durch gehörige Verschmelzung ihrer Elemente zu einer endlichen Stärke anwachsen; (man weiss aus den Unter- suchungen der §§. 94--97., dass S < b ph seyn muss, wenn nicht die Perceptionen im Entstehen erdrückt wer- den sollen *)); und indem solchergestalt ein Gegenstand nach dem andern dazu gelangt, sich hinreichende Auf- merksamkeit zuzueignen: ordnet sich die Succession, worin das gleichzeitig Gegebene zusammentritt, nach der Stärke des Eindrucks und der Empfänglichkeit; welche beyden Grössen hier als ein Product (b ph) in Betracht kommen. -- In dieser Reihe nun nimmt der Gegenstand des Bildes einen frühern Platz ein, als das Bild selbst; und das Verhältniss zwischen beyden prägt sich um desto bestimmter aus, je weiter die Distanz von jenem zu die- sem ist. Um desto mehr nämlich schiebt die Vorstel- lung des Gegenstandes zwischen sich und das Bild, wenn sie ja noch in ihren Reproductionen bis zu demselben hingelangt; hingegen die Vorstellung des Bildes reprodu- cirt wegen der Aehnlichkeit unmittelbar jene des Gegen- standes, womit sie, in ihrer ganzen Stärke, verschmilzt. -- Wenn zwey Brüder einen gleich starken Eindruck auf uns machen, so wird für uns keiner das Bild des an- dern, sondern nur der zweyte, den wir später sehen, er- innert an den früher Gekannten. Aber der Bruder eines grossen Mannes bleibt immer der Bruder; das Bild von jenem. Im metaphysischen Sinne ist das Bild die blosse Qualität des Gegenstandes ohne seine Realität. Da ist die Distanz beyder, die zwischen Etwas und Nichts; das heisst, sie ist unendlich. Dass hiemit der Werth des Bildes, welcher ihm zugesprochen werden mag, wenn ästhetische Urtheile hinzukommen, in keiner nothwendi- gen Gemeinschaft stehe, sondern davon ganz unabhängig
*) Der Leser wird wohl nöthig finden, meine ausführliche Ab- handlung de attentionis mensura zu Hülfe zu nehmen, um sich die Untersuchung des §. 95. geläufiger zu machen, und sie in ihren An- wendungen bequemer zu verfolgen.
durch gehörige Verschmelzung ihrer Elemente zu einer endlichen Stärke anwachsen; (man weiſs aus den Unter- suchungen der §§. 94—97., daſs S < β φ seyn muſs, wenn nicht die Perceptionen im Entstehen erdrückt wer- den sollen *)); und indem solchergestalt ein Gegenstand nach dem andern dazu gelangt, sich hinreichende Auf- merksamkeit zuzueignen: ordnet sich die Succession, worin das gleichzeitig Gegebene zusammentritt, nach der Stärke des Eindrucks und der Empfänglichkeit; welche beyden Gröſsen hier als ein Product (β φ) in Betracht kommen. — In dieser Reihe nun nimmt der Gegenstand des Bildes einen frühern Platz ein, als das Bild selbst; und das Verhältniſs zwischen beyden prägt sich um desto bestimmter aus, je weiter die Distanz von jenem zu die- sem ist. Um desto mehr nämlich schiebt die Vorstel- lung des Gegenstandes zwischen sich und das Bild, wenn sie ja noch in ihren Reproductionen bis zu demselben hingelangt; hingegen die Vorstellung des Bildes reprodu- cirt wegen der Aehnlichkeit unmittelbar jene des Gegen- standes, womit sie, in ihrer ganzen Stärke, verschmilzt. — Wenn zwey Brüder einen gleich starken Eindruck auf uns machen, so wird für uns keiner das Bild des an- dern, sondern nur der zweyte, den wir später sehen, er- innert an den früher Gekannten. Aber der Bruder eines groſsen Mannes bleibt immer der Bruder; das Bild von jenem. Im metaphysischen Sinne ist das Bild die bloſse Qualität des Gegenstandes ohne seine Realität. Da ist die Distanz beyder, die zwischen Etwas und Nichts; das heiſst, sie ist unendlich. Daſs hiemit der Werth des Bildes, welcher ihm zugesprochen werden mag, wenn ästhetische Urtheile hinzukommen, in keiner nothwendi- gen Gemeinschaft stehe, sondern davon ganz unabhängig
*) Der Leser wird wohl nöthig finden, meine ausführliche Ab- handlung de attentionis mensura zu Hülfe zu nehmen, um sich die Untersuchung des §. 95. geläufiger zu machen, und sie in ihren An- wendungen bequemer zu verfolgen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0239"n="204"/>
durch gehörige Verschmelzung ihrer Elemente zu einer<lb/>
endlichen Stärke anwachsen; (man weiſs aus den Unter-<lb/>
suchungen der §§. 94—97., daſs <hirendition="#i">S <βφ</hi> seyn muſs,<lb/>
wenn nicht die Perceptionen im Entstehen erdrückt wer-<lb/>
den sollen <noteplace="foot"n="*)">Der Leser wird wohl nöthig finden, meine ausführliche Ab-<lb/>
handlung <hirendition="#i">de attentionis mensura</hi> zu Hülfe zu nehmen, um sich die<lb/>
Untersuchung des §. 95. geläufiger zu machen, und sie in ihren An-<lb/>
wendungen bequemer zu verfolgen.</note>); und indem solchergestalt ein Gegenstand<lb/>
nach dem andern dazu gelangt, sich hinreichende <hirendition="#g">Auf-<lb/>
merksamkeit</hi> zuzueignen: ordnet sich die Succession,<lb/>
worin das gleichzeitig Gegebene zusammentritt, nach der<lb/>
Stärke des Eindrucks und der Empfänglichkeit; welche<lb/>
beyden Gröſsen hier als ein Product (<hirendition="#i">βφ</hi>) in Betracht<lb/>
kommen. — In dieser Reihe nun nimmt der Gegenstand<lb/>
des Bildes einen frühern Platz ein, als das Bild selbst;<lb/>
und das Verhältniſs zwischen beyden prägt sich um desto<lb/>
bestimmter aus, je weiter die Distanz von jenem zu die-<lb/>
sem ist. Um desto mehr nämlich schiebt die Vorstel-<lb/>
lung des Gegenstandes zwischen sich und das Bild, wenn<lb/>
sie ja noch in ihren Reproductionen bis zu demselben<lb/>
hingelangt; hingegen die Vorstellung des Bildes reprodu-<lb/>
cirt wegen der Aehnlichkeit unmittelbar jene des Gegen-<lb/>
standes, womit sie, in ihrer ganzen Stärke, verschmilzt. —<lb/>
Wenn zwey Brüder einen gleich starken Eindruck auf<lb/>
uns machen, so wird für uns keiner das Bild des an-<lb/>
dern, sondern nur der zweyte, den wir später sehen, er-<lb/>
innert an den früher Gekannten. Aber der Bruder eines<lb/>
groſsen Mannes bleibt immer <hirendition="#g">der Bruder</hi>; das Bild<lb/>
von jenem. Im metaphysischen Sinne ist das Bild die<lb/>
bloſse Qualität des Gegenstandes ohne seine Realität.<lb/>
Da ist die Distanz beyder, die zwischen Etwas und Nichts;<lb/>
das heiſst, sie ist unendlich. Daſs hiemit der <hirendition="#g">Werth</hi><lb/>
des Bildes, welcher ihm zugesprochen werden mag, wenn<lb/>
ästhetische Urtheile hinzukommen, in keiner nothwendi-<lb/>
gen Gemeinschaft stehe, sondern davon ganz unabhängig<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0239]
durch gehörige Verschmelzung ihrer Elemente zu einer
endlichen Stärke anwachsen; (man weiſs aus den Unter-
suchungen der §§. 94—97., daſs S < β φ seyn muſs,
wenn nicht die Perceptionen im Entstehen erdrückt wer-
den sollen *)); und indem solchergestalt ein Gegenstand
nach dem andern dazu gelangt, sich hinreichende Auf-
merksamkeit zuzueignen: ordnet sich die Succession,
worin das gleichzeitig Gegebene zusammentritt, nach der
Stärke des Eindrucks und der Empfänglichkeit; welche
beyden Gröſsen hier als ein Product (β φ) in Betracht
kommen. — In dieser Reihe nun nimmt der Gegenstand
des Bildes einen frühern Platz ein, als das Bild selbst;
und das Verhältniſs zwischen beyden prägt sich um desto
bestimmter aus, je weiter die Distanz von jenem zu die-
sem ist. Um desto mehr nämlich schiebt die Vorstel-
lung des Gegenstandes zwischen sich und das Bild, wenn
sie ja noch in ihren Reproductionen bis zu demselben
hingelangt; hingegen die Vorstellung des Bildes reprodu-
cirt wegen der Aehnlichkeit unmittelbar jene des Gegen-
standes, womit sie, in ihrer ganzen Stärke, verschmilzt. —
Wenn zwey Brüder einen gleich starken Eindruck auf
uns machen, so wird für uns keiner das Bild des an-
dern, sondern nur der zweyte, den wir später sehen, er-
innert an den früher Gekannten. Aber der Bruder eines
groſsen Mannes bleibt immer der Bruder; das Bild
von jenem. Im metaphysischen Sinne ist das Bild die
bloſse Qualität des Gegenstandes ohne seine Realität.
Da ist die Distanz beyder, die zwischen Etwas und Nichts;
das heiſst, sie ist unendlich. Daſs hiemit der Werth
des Bildes, welcher ihm zugesprochen werden mag, wenn
ästhetische Urtheile hinzukommen, in keiner nothwendi-
gen Gemeinschaft stehe, sondern davon ganz unabhängig
*) Der Leser wird wohl nöthig finden, meine ausführliche Ab-
handlung de attentionis mensura zu Hülfe zu nehmen, um sich die
Untersuchung des §. 95. geläufiger zu machen, und sie in ihren An-
wendungen bequemer zu verfolgen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/239>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.