Zwischen diesen lag ein Raum, als sie wahrgenommen wurden, aber ihre Anordnung war veränderlich, sie zeig- ten sich den Versetzungen unterworfen. Also hemm- ten sich die bestimmten Reihen, welche die Wahrneh- mung erzeugt hatte. Dennoch blieb das Streben, ver- möge dessen die Vorstellung eines jeden Einzelnen im Begriff war, zu den andern überzugehn; und wiewohl ein so sehr sich selbst verdunkelndes Streben sich kaum in- nerlich beobachten lässt, so darf daran doch nicht ge- zweifelt werden, da sich die Sache unzweydeutig aus der Theorie der Reihenformen ergiebt. -- Nachmals bilde- ten sich die allgemeinen Begriffe des Stuhls, der Per- son, überhaupt des gezählten Gegenstandes. In ihn soll- ten nun die einzelnen Vorstellungen zusammenfallen; denn er wird auf alle übertragen. Aber gerade umgekehrt muss dies Drängen zur Einheit die Spannung jenes Stre- bens, welches die Einzelnen gesondert hält, vermehren. Und das Uebergehn von der Einheit des allgemeinen Begriffs zu der Sonderung des Einzelnen, unter ihm Ent- haltenen, ist das Wesentliche des reinen Zahlbegriffs, des ächten Multiplicators; denn die reinen Zahlen sind nichts anderes als eben Vervielfältigungen, die selbst wiederum durch allgemeine Begriffe gedacht werden, in welchen das Entgegengesetzte der gezählten Gegenstände sich nahe ausgelöscht hat. -- Uebrigens ist doch jenes, den Zahlen inwohnende Streben zur Sonderung allerdings auch in der Erfahrung leicht genug zu erkennen, nämlich an seinen Wirkungen. Alle Zahlen suchen sich ausein- anderzusetzen; sie streben zur Gestaltung. Daher die allgemeine Neigung, sie bald als Abscissen und Ordina- ten darzustellen, bald als figurirt zu betrachten; bald so- gar ihnen mystische Eigenschaften beyzulegen, denen ästhetische Urtheile versteckt zum Grunde liegen, ähnlich jenen, worauf das räumliche und rhythmische Schöne be- ruht (§. 114.). Alle geraden Zahlen zum Beyspiel ha- ben einen fühlbaren Vorzug vor den ungeraden, weil sie sich in correspondirende Hälften zerlegen lassen. Aber
Zwischen diesen lag ein Raum, als sie wahrgenommen wurden, aber ihre Anordnung war veränderlich, sie zeig- ten sich den Versetzungen unterworfen. Also hemm- ten sich die bestimmten Reihen, welche die Wahrneh- mung erzeugt hatte. Dennoch blieb das Streben, ver- möge dessen die Vorstellung eines jeden Einzelnen im Begriff war, zu den andern überzugehn; und wiewohl ein so sehr sich selbst verdunkelndes Streben sich kaum in- nerlich beobachten läſst, so darf daran doch nicht ge- zweifelt werden, da sich die Sache unzweydeutig aus der Theorie der Reihenformen ergiebt. — Nachmals bilde- ten sich die allgemeinen Begriffe des Stuhls, der Per- son, überhaupt des gezählten Gegenstandes. In ihn soll- ten nun die einzelnen Vorstellungen zusammenfallen; denn er wird auf alle übertragen. Aber gerade umgekehrt muſs dies Drängen zur Einheit die Spannung jenes Stre- bens, welches die Einzelnen gesondert hält, vermehren. Und das Uebergehn von der Einheit des allgemeinen Begriffs zu der Sonderung des Einzelnen, unter ihm Ent- haltenen, ist das Wesentliche des reinen Zahlbegriffs, des ächten Multiplicators; denn die reinen Zahlen sind nichts anderes als eben Vervielfältigungen, die selbst wiederum durch allgemeine Begriffe gedacht werden, in welchen das Entgegengesetzte der gezählten Gegenstände sich nahe ausgelöscht hat. — Uebrigens ist doch jenes, den Zahlen inwohnende Streben zur Sonderung allerdings auch in der Erfahrung leicht genug zu erkennen, nämlich an seinen Wirkungen. Alle Zahlen suchen sich ausein- anderzusetzen; sie streben zur Gestaltung. Daher die allgemeine Neigung, sie bald als Abscissen und Ordina- ten darzustellen, bald als figurirt zu betrachten; bald so- gar ihnen mystische Eigenschaften beyzulegen, denen ästhetische Urtheile versteckt zum Grunde liegen, ähnlich jenen, worauf das räumliche und rhythmische Schöne be- ruht (§. 114.). Alle geraden Zahlen zum Beyspiel ha- ben einen fühlbaren Vorzug vor den ungeraden, weil sie sich in correspondirende Hälften zerlegen lassen. Aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0236"n="201"/>
Zwischen diesen lag ein Raum, als sie wahrgenommen<lb/>
wurden, aber ihre Anordnung war veränderlich, sie zeig-<lb/>
ten sich den <hirendition="#g">Versetzungen</hi> unterworfen. Also hemm-<lb/>
ten sich die bestimmten Reihen, welche die Wahrneh-<lb/>
mung erzeugt hatte. Dennoch blieb das Streben, ver-<lb/>
möge dessen die Vorstellung eines jeden Einzelnen im<lb/>
Begriff war, zu den andern überzugehn; und wiewohl ein<lb/>
so sehr sich selbst verdunkelndes Streben sich kaum in-<lb/>
nerlich beobachten läſst, so darf daran doch nicht ge-<lb/>
zweifelt werden, da sich die Sache unzweydeutig aus der<lb/>
Theorie der Reihenformen ergiebt. — Nachmals bilde-<lb/>
ten sich die allgemeinen Begriffe des Stuhls, der Per-<lb/>
son, überhaupt des gezählten Gegenstandes. In ihn soll-<lb/>
ten nun die einzelnen Vorstellungen zusammenfallen;<lb/>
denn er wird auf alle übertragen. Aber gerade umgekehrt<lb/>
muſs dies Drängen zur Einheit die Spannung jenes Stre-<lb/>
bens, welches die Einzelnen gesondert hält, vermehren.<lb/>
Und das <hirendition="#g">Uebergehn</hi> von der Einheit des allgemeinen<lb/>
Begriffs zu der Sonderung des Einzelnen, unter ihm Ent-<lb/>
haltenen, ist das Wesentliche des <hirendition="#g">reinen</hi> Zahlbegriffs,<lb/>
des ächten Multiplicators; denn die reinen Zahlen sind<lb/>
nichts anderes als eben Vervielfältigungen, die selbst<lb/>
wiederum durch allgemeine Begriffe gedacht werden, in<lb/>
welchen das Entgegengesetzte der gezählten Gegenstände<lb/>
sich nahe ausgelöscht hat. — Uebrigens ist doch jenes,<lb/>
den Zahlen inwohnende Streben zur Sonderung allerdings<lb/>
auch in der Erfahrung leicht genug zu erkennen, nämlich<lb/>
an seinen Wirkungen. Alle Zahlen suchen sich ausein-<lb/>
anderzusetzen; sie streben zur Gestaltung. Daher die<lb/>
allgemeine Neigung, sie bald als Abscissen und Ordina-<lb/>
ten darzustellen, bald als figurirt zu betrachten; bald so-<lb/>
gar ihnen mystische Eigenschaften beyzulegen, denen<lb/>
ästhetische Urtheile versteckt zum Grunde liegen, ähnlich<lb/>
jenen, worauf das räumliche und rhythmische Schöne be-<lb/>
ruht (§. 114.). Alle geraden Zahlen zum Beyspiel ha-<lb/>
ben einen fühlbaren Vorzug vor den ungeraden, weil sie<lb/>
sich in correspondirende Hälften zerlegen lassen. Aber<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[201/0236]
Zwischen diesen lag ein Raum, als sie wahrgenommen
wurden, aber ihre Anordnung war veränderlich, sie zeig-
ten sich den Versetzungen unterworfen. Also hemm-
ten sich die bestimmten Reihen, welche die Wahrneh-
mung erzeugt hatte. Dennoch blieb das Streben, ver-
möge dessen die Vorstellung eines jeden Einzelnen im
Begriff war, zu den andern überzugehn; und wiewohl ein
so sehr sich selbst verdunkelndes Streben sich kaum in-
nerlich beobachten läſst, so darf daran doch nicht ge-
zweifelt werden, da sich die Sache unzweydeutig aus der
Theorie der Reihenformen ergiebt. — Nachmals bilde-
ten sich die allgemeinen Begriffe des Stuhls, der Per-
son, überhaupt des gezählten Gegenstandes. In ihn soll-
ten nun die einzelnen Vorstellungen zusammenfallen;
denn er wird auf alle übertragen. Aber gerade umgekehrt
muſs dies Drängen zur Einheit die Spannung jenes Stre-
bens, welches die Einzelnen gesondert hält, vermehren.
Und das Uebergehn von der Einheit des allgemeinen
Begriffs zu der Sonderung des Einzelnen, unter ihm Ent-
haltenen, ist das Wesentliche des reinen Zahlbegriffs,
des ächten Multiplicators; denn die reinen Zahlen sind
nichts anderes als eben Vervielfältigungen, die selbst
wiederum durch allgemeine Begriffe gedacht werden, in
welchen das Entgegengesetzte der gezählten Gegenstände
sich nahe ausgelöscht hat. — Uebrigens ist doch jenes,
den Zahlen inwohnende Streben zur Sonderung allerdings
auch in der Erfahrung leicht genug zu erkennen, nämlich
an seinen Wirkungen. Alle Zahlen suchen sich ausein-
anderzusetzen; sie streben zur Gestaltung. Daher die
allgemeine Neigung, sie bald als Abscissen und Ordina-
ten darzustellen, bald als figurirt zu betrachten; bald so-
gar ihnen mystische Eigenschaften beyzulegen, denen
ästhetische Urtheile versteckt zum Grunde liegen, ähnlich
jenen, worauf das räumliche und rhythmische Schöne be-
ruht (§. 114.). Alle geraden Zahlen zum Beyspiel ha-
ben einen fühlbaren Vorzug vor den ungeraden, weil sie
sich in correspondirende Hälften zerlegen lassen. Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/236>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.