Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

des vorzustellen. Es kann also wohl kein Zweifel seyn,
dass der Begriff der Negation seinen Sitz in einer Abs-
traction von den negativen Urtheilen habe. Und wann
denn entstehen negative Urtheile?

Zuerst lässt sich an ihnen bemerken, dass ihr Prä-
dicat nicht durch die unmittelbare Wahrnehmung kann
dargeboten seyn, dass es also aus dem Vorrathe der
Seele, von innen her zu dem Subjecte hinzukommen
muss. Aber es würde nicht hinzukommen, wenn nicht
das Subject, als die vorangehende Vorstellung, es her-
beyriefe, die Vorstellung desselben erweckte. Wie kann
nun ein Subject eine solche Vorstellung erwecken, die
ihm als Merkmal nicht zukommt? Unmittelbar gewiss
nicht. Wer in diesem Augenblicke etwas Weisses sieht,
dem wird nicht das Urtheil einfallen: Weiss ist nicht
schwarz
; denn die Vorstellung des Schwarzen wird viel-
mehr gehemmt durch die des Weissen. Nothwendig also
muss da, wo ein negatives Urtheil auf natürlichem Wege
entspringen soll, die zuerst erweckte Vorstellung eine
andere seyn, welcher aber vermöge einer Complication
oder Verschmelzung jene anhängt, die den Platz des ne-
gativen Prädicats einnehmen soll. -- Ich gehe beym
Eintritt des Winters aufs Feld. Mir fällt ein bekannter
Baum auf, weil er jetzt entlaubt da steht. Hier erzeugt
sich das Urtheil: der Baum hat keine Blätter; er
ist nicht belaubt
. Nämlich der Anblick des Baums
erweckt die frühere Vorstellung desselben, also auch die
des Laubes, mit welchem er ehedem bekleidet war. Diese
tritt hervor wider die Hemmung durch den Anblick, und
wird auf diese Weise ein Verneintes.

Hiebey wird man sich erinnern an die obige Erklä-
rung der Begierde; die gerade auch in dem Aufstreben
wider eine Hemmung ihren Sitz hat (§. 104.). Und in
der That ist es bekannt, dass eben das Vermisste, das
Versagte, schon als solches das Begehrte zu seyn pflegt.
Dass aber nicht alles Verneinte begehrt wird, liegt, wie
leicht einzusehen, an zweyen Gründen; erstlich und haupt-

des vorzustellen. Es kann also wohl kein Zweifel seyn,
daſs der Begriff der Negation seinen Sitz in einer Abs-
traction von den negativen Urtheilen habe. Und wann
denn entstehen negative Urtheile?

Zuerst läſst sich an ihnen bemerken, daſs ihr Prä-
dicat nicht durch die unmittelbare Wahrnehmung kann
dargeboten seyn, daſs es also aus dem Vorrathe der
Seele, von innen her zu dem Subjecte hinzukommen
muſs. Aber es würde nicht hinzukommen, wenn nicht
das Subject, als die vorangehende Vorstellung, es her-
beyriefe, die Vorstellung desselben erweckte. Wie kann
nun ein Subject eine solche Vorstellung erwecken, die
ihm als Merkmal nicht zukommt? Unmittelbar gewiſs
nicht. Wer in diesem Augenblicke etwas Weiſses sieht,
dem wird nicht das Urtheil einfallen: Weiſs ist nicht
schwarz
; denn die Vorstellung des Schwarzen wird viel-
mehr gehemmt durch die des Weiſsen. Nothwendig also
muſs da, wo ein negatives Urtheil auf natürlichem Wege
entspringen soll, die zuerst erweckte Vorstellung eine
andere seyn, welcher aber vermöge einer Complication
oder Verschmelzung jene anhängt, die den Platz des ne-
gativen Prädicats einnehmen soll. — Ich gehe beym
Eintritt des Winters aufs Feld. Mir fällt ein bekannter
Baum auf, weil er jetzt entlaubt da steht. Hier erzeugt
sich das Urtheil: der Baum hat keine Blätter; er
ist nicht belaubt
. Nämlich der Anblick des Baums
erweckt die frühere Vorstellung desselben, also auch die
des Laubes, mit welchem er ehedem bekleidet war. Diese
tritt hervor wider die Hemmung durch den Anblick, und
wird auf diese Weise ein Verneintes.

Hiebey wird man sich erinnern an die obige Erklä-
rung der Begierde; die gerade auch in dem Aufstreben
wider eine Hemmung ihren Sitz hat (§. 104.). Und in
der That ist es bekannt, daſs eben das Vermiſste, das
Versagte, schon als solches das Begehrte zu seyn pflegt.
Daſs aber nicht alles Verneinte begehrt wird, liegt, wie
leicht einzusehen, an zweyen Gründen; erstlich und haupt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0224" n="189"/>
des vorzustellen. Es kann also wohl kein Zweifel seyn,<lb/>
da&#x017F;s der Begriff der Negation seinen Sitz in einer Abs-<lb/>
traction von den negativen Urtheilen habe. Und wann<lb/>
denn entstehen negative Urtheile?</p><lb/>
              <p>Zuerst lä&#x017F;st sich an ihnen bemerken, da&#x017F;s ihr Prä-<lb/>
dicat nicht durch die unmittelbare Wahrnehmung kann<lb/>
dargeboten seyn, da&#x017F;s es also aus dem Vorrathe der<lb/>
Seele, von innen her zu dem Subjecte hinzukommen<lb/>
mu&#x017F;s. Aber es würde nicht hinzukommen, wenn nicht<lb/>
das Subject, als die vorangehende Vorstellung, es her-<lb/>
beyriefe, die Vorstellung desselben erweckte. Wie kann<lb/>
nun ein Subject eine solche Vorstellung erwecken, die<lb/>
ihm als Merkmal <hi rendition="#g">nicht</hi> zukommt? Unmittelbar gewi&#x017F;s<lb/>
nicht. Wer in diesem Augenblicke etwas Wei&#x017F;ses sieht,<lb/>
dem wird nicht das Urtheil einfallen: <hi rendition="#g">Wei&#x017F;s ist nicht<lb/>
schwarz</hi>; denn die Vorstellung des Schwarzen wird viel-<lb/>
mehr gehemmt durch die des Wei&#x017F;sen. Nothwendig also<lb/>
mu&#x017F;s da, wo ein negatives Urtheil auf natürlichem Wege<lb/>
entspringen soll, die zuerst erweckte Vorstellung eine<lb/>
andere seyn, welcher aber vermöge einer Complication<lb/>
oder Verschmelzung jene anhängt, die den Platz des ne-<lb/>
gativen Prädicats einnehmen soll. &#x2014; Ich gehe beym<lb/>
Eintritt des Winters aufs Feld. Mir fällt ein bekannter<lb/>
Baum auf, weil er jetzt entlaubt da steht. Hier erzeugt<lb/>
sich das Urtheil: <hi rendition="#g">der Baum hat keine Blätter; er<lb/>
ist nicht belaubt</hi>. Nämlich der Anblick des Baums<lb/>
erweckt die frühere Vorstellung desselben, also auch die<lb/>
des Laubes, mit welchem er ehedem bekleidet war. Diese<lb/>
tritt hervor wider die Hemmung durch den Anblick, und<lb/>
wird auf diese Weise ein Verneintes.</p><lb/>
              <p>Hiebey wird man sich erinnern an die obige Erklä-<lb/>
rung der Begierde; die gerade auch in dem Aufstreben<lb/>
wider eine Hemmung ihren Sitz hat (§. 104.). Und in<lb/>
der That ist es bekannt, da&#x017F;s eben das Vermi&#x017F;ste, das<lb/>
Versagte, schon als solches das Begehrte zu seyn pflegt.<lb/>
Da&#x017F;s aber nicht <hi rendition="#g">alles</hi> Verneinte begehrt wird, liegt, wie<lb/>
leicht einzusehen, an zweyen Gründen; erstlich und haupt-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0224] des vorzustellen. Es kann also wohl kein Zweifel seyn, daſs der Begriff der Negation seinen Sitz in einer Abs- traction von den negativen Urtheilen habe. Und wann denn entstehen negative Urtheile? Zuerst läſst sich an ihnen bemerken, daſs ihr Prä- dicat nicht durch die unmittelbare Wahrnehmung kann dargeboten seyn, daſs es also aus dem Vorrathe der Seele, von innen her zu dem Subjecte hinzukommen muſs. Aber es würde nicht hinzukommen, wenn nicht das Subject, als die vorangehende Vorstellung, es her- beyriefe, die Vorstellung desselben erweckte. Wie kann nun ein Subject eine solche Vorstellung erwecken, die ihm als Merkmal nicht zukommt? Unmittelbar gewiſs nicht. Wer in diesem Augenblicke etwas Weiſses sieht, dem wird nicht das Urtheil einfallen: Weiſs ist nicht schwarz; denn die Vorstellung des Schwarzen wird viel- mehr gehemmt durch die des Weiſsen. Nothwendig also muſs da, wo ein negatives Urtheil auf natürlichem Wege entspringen soll, die zuerst erweckte Vorstellung eine andere seyn, welcher aber vermöge einer Complication oder Verschmelzung jene anhängt, die den Platz des ne- gativen Prädicats einnehmen soll. — Ich gehe beym Eintritt des Winters aufs Feld. Mir fällt ein bekannter Baum auf, weil er jetzt entlaubt da steht. Hier erzeugt sich das Urtheil: der Baum hat keine Blätter; er ist nicht belaubt. Nämlich der Anblick des Baums erweckt die frühere Vorstellung desselben, also auch die des Laubes, mit welchem er ehedem bekleidet war. Diese tritt hervor wider die Hemmung durch den Anblick, und wird auf diese Weise ein Verneintes. Hiebey wird man sich erinnern an die obige Erklä- rung der Begierde; die gerade auch in dem Aufstreben wider eine Hemmung ihren Sitz hat (§. 104.). Und in der That ist es bekannt, daſs eben das Vermiſste, das Versagte, schon als solches das Begehrte zu seyn pflegt. Daſs aber nicht alles Verneinte begehrt wird, liegt, wie leicht einzusehen, an zweyen Gründen; erstlich und haupt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/224
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/224>, abgerufen am 25.11.2024.