ein Vieles auseinander. Lässt man den Abstand schwin- den, so fallen die Parallelen in Eine Linie zusammen; gestattet man das Schneiden, so entzweyt man die Rich- tung. Der psychologische Ursprung der Parallelen ist das Vesthalten des allgemeinen Begriffes der Rich- tung; während der Punct, von dem man ausgeht, an ver- schiedene Orte zugleich hinversetzt wird. Könnte man den allgemeinen Begriff der Richtung auf der Tafel zeich- nen, so würden die Geometer schwerlich je über Paral- lelen gestritten haben; da man es nicht kann, werden sie vielleicht ewig darüber streiten.
Die übrigen räumlichen Constructionen lassen sich zum Theil aus dem Vorigen leicht ableiten (so ist z. B. das Perpendikel auf eine Linie, psychologisch be- trachtet, nichts anders als die von derselben seitwärts gehende Reproduction, nachdem in ihr alles Entgegen- gesetzte sich gehemmt hat, wie man aus der Zerlegung der Richtungen sogleich findet;) theils würden sie hier zu weitläuftig werden.
Aber merkwürdig ist, dass, nachdem einmal geome- trische Constructionen auf dem leeren oder als leer be- trachteten Raum in Gang gekommen sind, sie sich über- all, mit und ohne Willkühr einschieben; -- so wird eine Reihe von Bäumen als eine gerade Linie, ein Polygon von mehr als etwa sechs Seiten als ein Kreis gesehen, -- ja dass sie sich aufdringen, als das, was seyn sollte, im Gegensatz der Sinnendinge wie sie sind. Dies ist zu- nächst nur ein Zeichen des Uebergewichts der ältern, längst vielfach verknüpften und ausgebildeten Vorstellungs- massen über die momentanen, mit schwacher Empfäng- lichkeit erzeugten, neuen Wahrnehmungen; ästhetische Urtheile können noch hinzukommen, und das eigentliche Sollen herbey bringen, welches allemal, wo es vorkommt, von ihnen ausgeht, und ihren Gegensatz gegen das Wirkliche bezeichnet.
§. 115.
Betrachtungen über die dritte Dimension bis zu denen
ein Vieles auseinander. Läſst man den Abstand schwin- den, so fallen die Parallelen in Eine Linie zusammen; gestattet man das Schneiden, so entzweyt man die Rich- tung. Der psychologische Ursprung der Parallelen ist das Vesthalten des allgemeinen Begriffes der Rich- tung; während der Punct, von dem man ausgeht, an ver- schiedene Orte zugleich hinversetzt wird. Könnte man den allgemeinen Begriff der Richtung auf der Tafel zeich- nen, so würden die Geometer schwerlich je über Paral- lelen gestritten haben; da man es nicht kann, werden sie vielleicht ewig darüber streiten.
Die übrigen räumlichen Constructionen lassen sich zum Theil aus dem Vorigen leicht ableiten (so ist z. B. das Perpendikel auf eine Linie, psychologisch be- trachtet, nichts anders als die von derselben seitwärts gehende Reproduction, nachdem in ihr alles Entgegen- gesetzte sich gehemmt hat, wie man aus der Zerlegung der Richtungen sogleich findet;) theils würden sie hier zu weitläuftig werden.
Aber merkwürdig ist, daſs, nachdem einmal geome- trische Constructionen auf dem leeren oder als leer be- trachteten Raum in Gang gekommen sind, sie sich über- all, mit und ohne Willkühr einschieben; — so wird eine Reihe von Bäumen als eine gerade Linie, ein Polygon von mehr als etwa sechs Seiten als ein Kreis gesehen, — ja daſs sie sich aufdringen, als das, was seyn sollte, im Gegensatz der Sinnendinge wie sie sind. Dies ist zu- nächst nur ein Zeichen des Uebergewichts der ältern, längst vielfach verknüpften und ausgebildeten Vorstellungs- massen über die momentanen, mit schwacher Empfäng- lichkeit erzeugten, neuen Wahrnehmungen; ästhetische Urtheile können noch hinzukommen, und das eigentliche Sollen herbey bringen, welches allemal, wo es vorkommt, von ihnen ausgeht, und ihren Gegensatz gegen das Wirkliche bezeichnet.
§. 115.
Betrachtungen über die dritte Dimension bis zu denen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0187"n="152"/>
ein Vieles auseinander. Läſst man den Abstand schwin-<lb/>
den, so fallen die Parallelen in Eine Linie zusammen;<lb/>
gestattet man das Schneiden, so entzweyt man die Rich-<lb/>
tung. Der psychologische Ursprung der Parallelen ist<lb/>
das Vesthalten des <hirendition="#g">allgemeinen Begriffes</hi> der Rich-<lb/>
tung; während der Punct, von dem man ausgeht, an ver-<lb/>
schiedene Orte zugleich hinversetzt wird. Könnte man<lb/>
den allgemeinen Begriff der Richtung auf der Tafel zeich-<lb/>
nen, so würden die Geometer schwerlich je über Paral-<lb/>
lelen gestritten haben; da man es nicht kann, werden sie<lb/>
vielleicht ewig darüber streiten.</p><lb/><p>Die übrigen räumlichen Constructionen lassen sich<lb/>
zum Theil aus dem Vorigen leicht ableiten (so ist<lb/>
z. B. das Perpendikel auf eine Linie, psychologisch be-<lb/>
trachtet, nichts anders als die von derselben seitwärts<lb/>
gehende Reproduction, nachdem in ihr alles Entgegen-<lb/>
gesetzte sich gehemmt hat, wie man aus der Zerlegung<lb/>
der Richtungen sogleich findet;) theils würden sie hier<lb/>
zu weitläuftig werden.</p><lb/><p>Aber merkwürdig ist, daſs, nachdem einmal geome-<lb/>
trische Constructionen auf dem leeren oder als leer be-<lb/>
trachteten Raum in Gang gekommen sind, sie sich über-<lb/>
all, mit und ohne Willkühr einschieben; — so wird eine<lb/>
Reihe von Bäumen als eine gerade Linie, ein Polygon<lb/>
von mehr als etwa sechs Seiten als ein Kreis gesehen, —<lb/>
ja daſs sie sich aufdringen, als das, was seyn <hirendition="#g">sollte</hi>,<lb/>
im Gegensatz der Sinnendinge wie sie sind. Dies ist zu-<lb/>
nächst nur ein Zeichen des Uebergewichts der ältern,<lb/>
längst vielfach verknüpften und ausgebildeten Vorstellungs-<lb/>
massen über die momentanen, mit schwacher Empfäng-<lb/>
lichkeit erzeugten, neuen Wahrnehmungen; ästhetische<lb/>
Urtheile können noch hinzukommen, und das eigentliche<lb/><hirendition="#g">Sollen</hi> herbey bringen, welches allemal, wo es vorkommt,<lb/>
von <hirendition="#g">ihnen</hi> ausgeht, und ihren Gegensatz gegen das<lb/>
Wirkliche bezeichnet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 115.</head><lb/><p>Betrachtungen über die dritte Dimension bis zu denen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0187]
ein Vieles auseinander. Läſst man den Abstand schwin-
den, so fallen die Parallelen in Eine Linie zusammen;
gestattet man das Schneiden, so entzweyt man die Rich-
tung. Der psychologische Ursprung der Parallelen ist
das Vesthalten des allgemeinen Begriffes der Rich-
tung; während der Punct, von dem man ausgeht, an ver-
schiedene Orte zugleich hinversetzt wird. Könnte man
den allgemeinen Begriff der Richtung auf der Tafel zeich-
nen, so würden die Geometer schwerlich je über Paral-
lelen gestritten haben; da man es nicht kann, werden sie
vielleicht ewig darüber streiten.
Die übrigen räumlichen Constructionen lassen sich
zum Theil aus dem Vorigen leicht ableiten (so ist
z. B. das Perpendikel auf eine Linie, psychologisch be-
trachtet, nichts anders als die von derselben seitwärts
gehende Reproduction, nachdem in ihr alles Entgegen-
gesetzte sich gehemmt hat, wie man aus der Zerlegung
der Richtungen sogleich findet;) theils würden sie hier
zu weitläuftig werden.
Aber merkwürdig ist, daſs, nachdem einmal geome-
trische Constructionen auf dem leeren oder als leer be-
trachteten Raum in Gang gekommen sind, sie sich über-
all, mit und ohne Willkühr einschieben; — so wird eine
Reihe von Bäumen als eine gerade Linie, ein Polygon
von mehr als etwa sechs Seiten als ein Kreis gesehen, —
ja daſs sie sich aufdringen, als das, was seyn sollte,
im Gegensatz der Sinnendinge wie sie sind. Dies ist zu-
nächst nur ein Zeichen des Uebergewichts der ältern,
längst vielfach verknüpften und ausgebildeten Vorstellungs-
massen über die momentanen, mit schwacher Empfäng-
lichkeit erzeugten, neuen Wahrnehmungen; ästhetische
Urtheile können noch hinzukommen, und das eigentliche
Sollen herbey bringen, welches allemal, wo es vorkommt,
von ihnen ausgeht, und ihren Gegensatz gegen das
Wirkliche bezeichnet.
§. 115.
Betrachtungen über die dritte Dimension bis zu denen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.