Wie es einer Vorstellung vermöge ihrer Verbindun- gen und der hinzukommenden Aufregungen begegnen kann, dass sie sich als Begierde äussert, eben so trifft es sich wohl auch, dass mit ihren verschiedenen Stellun- gen im Bewusstseyn heute Lust, morgen Unlust verbun- den ist, ohne dass darum sie selbst etwas mehr als ein gleichgültiges Object ins Bewusstseyn zu bringen hätte. Dergleichen bemerken wir bey allen Gegenständen unsrer Beschäfftigung; sie kommen uns bald gelegen, bald un- gelegen, nach den Umständen.
Ganz anders verhält es sich mit dem eigentlich An- genehmen und Unangenehmen. Wem es in diesem Au- genblicke völlig ungelegen ist, sich zu baden, der kann gleichwohl mit dem eingetauchten Finger prüfen, ob das schon bereitete Bad eine angenehme Wärme habe. Wer Wohlgerüche scheut, als ungesund, oder sie verachtet, der kann dennoch einen Ausspruch darüber thun, ob dies oder jenes angenehmer rieche. Wer einen körperlichen Schmerz höchst gelassen erduldet, wird ihn dennoch un- angenehm nennen, so dass der Schmerz ein Prädicat be- kommt, was vom Erdulden desselben unabhängig besteht.
Auf diese Weise giebt es eine, nicht eben gar grosse, Anzahl von Gefühlen, denen ihre Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit wesentlich zugehört. Jede solche Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit ist von eigner Art, jede hat ihren eignen Grad; der darum nicht grö- sser noch kleiner wird, ob man ihr viel oder wenig Wichtigkeit beylege; wofern nicht etwa die Empfänglich- keit des Fühlenden sich ändert, welches nicht hieher gehört.
Es fehlt nicht viel daran, dass die Aussage von sol- cher Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit die Form eines Urtheils bekomme. Wirklich spricht man oft: die- ser Wind ist unangenehm, der elektrische Schlag ist un- angenehm. Allein bey genauer Prüfung zeigt sich ein Fehler im Subjecte solcher Sätze. Nicht der bewegten Luft, nicht dem hervorspringenden Funken, kommt jenes
Wie es einer Vorstellung vermöge ihrer Verbindun- gen und der hinzukommenden Aufregungen begegnen kann, daſs sie sich als Begierde äuſsert, eben so trifft es sich wohl auch, daſs mit ihren verschiedenen Stellun- gen im Bewuſstseyn heute Lust, morgen Unlust verbun- den ist, ohne daſs darum sie selbst etwas mehr als ein gleichgültiges Object ins Bewuſstseyn zu bringen hätte. Dergleichen bemerken wir bey allen Gegenständen unsrer Beschäfftigung; sie kommen uns bald gelegen, bald un- gelegen, nach den Umständen.
Ganz anders verhält es sich mit dem eigentlich An- genehmen und Unangenehmen. Wem es in diesem Au- genblicke völlig ungelegen ist, sich zu baden, der kann gleichwohl mit dem eingetauchten Finger prüfen, ob das schon bereitete Bad eine angenehme Wärme habe. Wer Wohlgerüche scheut, als ungesund, oder sie verachtet, der kann dennoch einen Ausspruch darüber thun, ob dies oder jenes angenehmer rieche. Wer einen körperlichen Schmerz höchst gelassen erduldet, wird ihn dennoch un- angenehm nennen, so daſs der Schmerz ein Prädicat be- kommt, was vom Erdulden desselben unabhängig besteht.
Auf diese Weise giebt es eine, nicht eben gar groſse, Anzahl von Gefühlen, denen ihre Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit wesentlich zugehört. Jede solche Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit ist von eigner Art, jede hat ihren eignen Grad; der darum nicht grö- ſser noch kleiner wird, ob man ihr viel oder wenig Wichtigkeit beylege; wofern nicht etwa die Empfänglich- keit des Fühlenden sich ändert, welches nicht hieher gehört.
Es fehlt nicht viel daran, daſs die Aussage von sol- cher Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit die Form eines Urtheils bekomme. Wirklich spricht man oft: die- ser Wind ist unangenehm, der elektrische Schlag ist un- angenehm. Allein bey genauer Prüfung zeigt sich ein Fehler im Subjecte solcher Sätze. Nicht der bewegten Luft, nicht dem hervorspringenden Funken, kommt jenes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0146"n="111"/><p>Wie es einer Vorstellung vermöge ihrer Verbindun-<lb/>
gen und der hinzukommenden Aufregungen begegnen<lb/>
kann, daſs sie sich als Begierde äuſsert, eben so trifft<lb/>
es sich wohl auch, daſs mit ihren verschiedenen Stellun-<lb/>
gen im Bewuſstseyn heute Lust, morgen Unlust verbun-<lb/>
den ist, ohne daſs darum sie selbst etwas mehr als ein<lb/>
gleichgültiges Object ins Bewuſstseyn zu bringen hätte.<lb/>
Dergleichen bemerken wir bey allen Gegenständen unsrer<lb/>
Beschäfftigung; sie kommen uns bald gelegen, bald un-<lb/>
gelegen, nach den Umständen.</p><lb/><p>Ganz anders verhält es sich mit dem eigentlich An-<lb/>
genehmen und Unangenehmen. Wem es in diesem Au-<lb/>
genblicke völlig ungelegen ist, sich zu baden, der kann<lb/>
gleichwohl mit dem eingetauchten Finger prüfen, ob das<lb/>
schon bereitete Bad eine angenehme Wärme habe. Wer<lb/>
Wohlgerüche scheut, als ungesund, oder sie verachtet,<lb/>
der kann dennoch einen Ausspruch darüber thun, ob dies<lb/>
oder jenes angenehmer rieche. Wer einen körperlichen<lb/>
Schmerz höchst gelassen erduldet, wird ihn dennoch un-<lb/>
angenehm nennen, so daſs der Schmerz ein Prädicat be-<lb/>
kommt, was vom Erdulden desselben unabhängig besteht.</p><lb/><p>Auf diese Weise giebt es eine, nicht eben gar groſse,<lb/>
Anzahl von Gefühlen, denen ihre Annehmlichkeit oder<lb/>
Unannehmlichkeit <hirendition="#g">wesentlich</hi> zugehört. Jede solche<lb/>
Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit ist <hirendition="#g">von eigner<lb/>
Art</hi>, jede hat ihren eignen Grad; der darum nicht grö-<lb/>ſser noch kleiner wird, ob man ihr viel oder wenig<lb/>
Wichtigkeit beylege; wofern nicht etwa die Empfänglich-<lb/>
keit des Fühlenden sich ändert, welches nicht hieher<lb/>
gehört.</p><lb/><p>Es fehlt nicht viel daran, daſs die Aussage von sol-<lb/>
cher Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit die Form<lb/>
eines Urtheils bekomme. Wirklich spricht man oft: die-<lb/>
ser Wind ist unangenehm, der elektrische Schlag ist un-<lb/>
angenehm. Allein bey genauer Prüfung zeigt sich ein<lb/>
Fehler im Subjecte solcher Sätze. Nicht der bewegten<lb/>
Luft, nicht dem hervorspringenden Funken, kommt jenes<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0146]
Wie es einer Vorstellung vermöge ihrer Verbindun-
gen und der hinzukommenden Aufregungen begegnen
kann, daſs sie sich als Begierde äuſsert, eben so trifft
es sich wohl auch, daſs mit ihren verschiedenen Stellun-
gen im Bewuſstseyn heute Lust, morgen Unlust verbun-
den ist, ohne daſs darum sie selbst etwas mehr als ein
gleichgültiges Object ins Bewuſstseyn zu bringen hätte.
Dergleichen bemerken wir bey allen Gegenständen unsrer
Beschäfftigung; sie kommen uns bald gelegen, bald un-
gelegen, nach den Umständen.
Ganz anders verhält es sich mit dem eigentlich An-
genehmen und Unangenehmen. Wem es in diesem Au-
genblicke völlig ungelegen ist, sich zu baden, der kann
gleichwohl mit dem eingetauchten Finger prüfen, ob das
schon bereitete Bad eine angenehme Wärme habe. Wer
Wohlgerüche scheut, als ungesund, oder sie verachtet,
der kann dennoch einen Ausspruch darüber thun, ob dies
oder jenes angenehmer rieche. Wer einen körperlichen
Schmerz höchst gelassen erduldet, wird ihn dennoch un-
angenehm nennen, so daſs der Schmerz ein Prädicat be-
kommt, was vom Erdulden desselben unabhängig besteht.
Auf diese Weise giebt es eine, nicht eben gar groſse,
Anzahl von Gefühlen, denen ihre Annehmlichkeit oder
Unannehmlichkeit wesentlich zugehört. Jede solche
Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit ist von eigner
Art, jede hat ihren eignen Grad; der darum nicht grö-
ſser noch kleiner wird, ob man ihr viel oder wenig
Wichtigkeit beylege; wofern nicht etwa die Empfänglich-
keit des Fühlenden sich ändert, welches nicht hieher
gehört.
Es fehlt nicht viel daran, daſs die Aussage von sol-
cher Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit die Form
eines Urtheils bekomme. Wirklich spricht man oft: die-
ser Wind ist unangenehm, der elektrische Schlag ist un-
angenehm. Allein bey genauer Prüfung zeigt sich ein
Fehler im Subjecte solcher Sätze. Nicht der bewegten
Luft, nicht dem hervorspringenden Funken, kommt jenes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/146>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.