Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

von Wenigen im Dunkeln mit Grauen gesehen
worden; jetzt zeigte es sich, dass er bey hellem
Mittage gewissen kirchlichen Lehrsätzen nach-
folgt wie ihr Schatten. Diejenige Umwandlung
der Begriffe nun, welche hiebey unwillkührlich
vorgeht, könnte heutiges Tages, wo der Spino-
zismus für die Religion der Aufgeklärten gilt,
und wo Jeder entweder klug wie Lessing, oder
doch unterrichtet wie Jakobi seyn will, ohne
Bedenken ausführlich vorgetragen werden; allein
um eindringlicher zu reden, verweise ich lieber
auf die Geschichte. Man weiss, dass Spinoza
durch Des-Cartes seine philosophische Bil-
dung empfing. Wer nun die Werke des Des-
Cartes
lieset, der sieht, dass derselbe, nachdem
er seine ersten Zweifel überwunden hat, gar bald
wiederum sich den gewohnten Jugend-Eindrük-
ken überlässt, und dass er ganz auf ähnliche
Weise, wie die Kirche zu thun pflegt, die er-
sten Religionsbegriffe entwickelt. Anfangs wird
Gott als ausserweltliches Wesen vorausgesetzt.
Wie könnte man anders?

Den Menschen, der eignen Willen hat, und
der stolz darauf ist, den eignen Sinn durchzu-
setzen, weiset ja die Kirche hin zu Gott; sie
sucht dabey durch die stärksten Motive auf den
Willen zu wirken; also ist sie weit entfernt, zu
glauben, dieser Wille, so roh wie sie ihn an-
trifft, sey schon ein göttliches Leben im Men-
schen. Um aber den Sünder zu demüthigen,
um den Gläubigen zu stärken, ist ihr kein Aus-
druck zu hoch, kein Geheimniss zu wunderbar;
einzig beschäfftigt mit ihrem Zwecke, bemerkt
sie nicht, dass es für sie eine Gefahr der Ueber-

von Wenigen im Dunkeln mit Grauen gesehen
worden; jetzt zeigte es sich, daſs er bey hellem
Mittage gewissen kirchlichen Lehrsätzen nach-
folgt wie ihr Schatten. Diejenige Umwandlung
der Begriffe nun, welche hiebey unwillkührlich
vorgeht, könnte heutiges Tages, wo der Spino-
zismus für die Religion der Aufgeklärten gilt,
und wo Jeder entweder klug wie Lessing, oder
doch unterrichtet wie Jakobi seyn will, ohne
Bedenken ausführlich vorgetragen werden; allein
um eindringlicher zu reden, verweise ich lieber
auf die Geschichte. Man weiſs, daſs Spinoza
durch Des-Cartes seine philosophische Bil-
dung empfing. Wer nun die Werke des Des-
Cartes
lieset, der sieht, daſs derselbe, nachdem
er seine ersten Zweifel überwunden hat, gar bald
wiederum sich den gewohnten Jugend-Eindrük-
ken überläſst, und daſs er ganz auf ähnliche
Weise, wie die Kirche zu thun pflegt, die er-
sten Religionsbegriffe entwickelt. Anfangs wird
Gott als auſserweltliches Wesen vorausgesetzt.
Wie könnte man anders?

Den Menschen, der eignen Willen hat, und
der stolz darauf ist, den eignen Sinn durchzu-
setzen, weiset ja die Kirche hin zu Gott; sie
sucht dabey durch die stärksten Motive auf den
Willen zu wirken; also ist sie weit entfernt, zu
glauben, dieser Wille, so roh wie sie ihn an-
trifft, sey schon ein göttliches Leben im Men-
schen. Um aber den Sünder zu demüthigen,
um den Gläubigen zu stärken, ist ihr kein Aus-
druck zu hoch, kein Geheimniſs zu wunderbar;
einzig beschäfftigt mit ihrem Zwecke, bemerkt
sie nicht, daſs es für sie eine Gefahr der Ueber-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="V"/>
von Wenigen im Dunkeln mit Grauen gesehen<lb/>
worden; jetzt zeigte es sich, da&#x017F;s er bey hellem<lb/>
Mittage gewissen kirchlichen Lehrsätzen nach-<lb/>
folgt wie ihr Schatten. Diejenige Umwandlung<lb/>
der Begriffe nun, welche hiebey unwillkührlich<lb/>
vorgeht, könnte heutiges Tages, wo der Spino-<lb/>
zismus für die Religion der Aufgeklärten gilt,<lb/>
und wo Jeder entweder klug wie <hi rendition="#g">Lessing</hi>, oder<lb/>
doch unterrichtet wie <hi rendition="#g">Jakobi</hi> seyn will, ohne<lb/>
Bedenken ausführlich vorgetragen werden; allein<lb/>
um eindringlicher zu reden, verweise ich lieber<lb/>
auf die Geschichte. Man wei&#x017F;s, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Spinoza</hi><lb/>
durch <hi rendition="#g">Des-Cartes</hi> seine philosophische Bil-<lb/>
dung empfing. Wer nun die Werke des <hi rendition="#g">Des-<lb/>
Cartes</hi> lieset, der sieht, da&#x017F;s derselbe, nachdem<lb/>
er seine ersten Zweifel überwunden hat, gar bald<lb/>
wiederum sich den gewohnten Jugend-Eindrük-<lb/>
ken überlä&#x017F;st, und da&#x017F;s er ganz auf ähnliche<lb/>
Weise, wie die Kirche zu thun pflegt, die er-<lb/>
sten Religionsbegriffe entwickelt. Anfangs wird<lb/>
Gott als au&#x017F;serweltliches Wesen vorausgesetzt.<lb/>
Wie könnte man anders?</p><lb/>
        <p>Den Menschen, der eignen Willen hat, und<lb/>
der stolz darauf ist, den eignen Sinn durchzu-<lb/>
setzen, weiset ja die Kirche hin zu Gott; sie<lb/>
sucht dabey durch die stärksten Motive auf den<lb/>
Willen zu wirken; also ist sie weit entfernt, zu<lb/>
glauben, dieser Wille, so roh wie sie ihn an-<lb/>
trifft, sey schon ein göttliches Leben im Men-<lb/>
schen. Um aber den Sünder zu demüthigen,<lb/>
um den Gläubigen zu stärken, ist ihr kein Aus-<lb/>
druck zu hoch, kein Geheimni&#x017F;s zu wunderbar;<lb/>
einzig beschäfftigt mit ihrem Zwecke, bemerkt<lb/>
sie nicht, da&#x017F;s es für sie eine Gefahr der Ueber-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[V/0012] von Wenigen im Dunkeln mit Grauen gesehen worden; jetzt zeigte es sich, daſs er bey hellem Mittage gewissen kirchlichen Lehrsätzen nach- folgt wie ihr Schatten. Diejenige Umwandlung der Begriffe nun, welche hiebey unwillkührlich vorgeht, könnte heutiges Tages, wo der Spino- zismus für die Religion der Aufgeklärten gilt, und wo Jeder entweder klug wie Lessing, oder doch unterrichtet wie Jakobi seyn will, ohne Bedenken ausführlich vorgetragen werden; allein um eindringlicher zu reden, verweise ich lieber auf die Geschichte. Man weiſs, daſs Spinoza durch Des-Cartes seine philosophische Bil- dung empfing. Wer nun die Werke des Des- Cartes lieset, der sieht, daſs derselbe, nachdem er seine ersten Zweifel überwunden hat, gar bald wiederum sich den gewohnten Jugend-Eindrük- ken überläſst, und daſs er ganz auf ähnliche Weise, wie die Kirche zu thun pflegt, die er- sten Religionsbegriffe entwickelt. Anfangs wird Gott als auſserweltliches Wesen vorausgesetzt. Wie könnte man anders? Den Menschen, der eignen Willen hat, und der stolz darauf ist, den eignen Sinn durchzu- setzen, weiset ja die Kirche hin zu Gott; sie sucht dabey durch die stärksten Motive auf den Willen zu wirken; also ist sie weit entfernt, zu glauben, dieser Wille, so roh wie sie ihn an- trifft, sey schon ein göttliches Leben im Men- schen. Um aber den Sünder zu demüthigen, um den Gläubigen zu stärken, ist ihr kein Aus- druck zu hoch, kein Geheimniſs zu wunderbar; einzig beschäfftigt mit ihrem Zwecke, bemerkt sie nicht, daſs es für sie eine Gefahr der Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/12
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/12>, abgerufen am 29.03.2024.