Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdem nun solche Mittel und Maassregeln gefunden
sind, welche allen Rücksichten Genüge leisten, endigt
die Ueberlegung in ein Gefühl der innern Harmonie,
und der Entschluss stellt sich vest; auch beginnt nun
von neuem das gewohnte Handeln in den Kreisen des
täglichen Lebens, welches, so lange die Ueberlegung
dauerte, war gehemmt worden; nicht ohne ein Gefühl
eines Druckes wie von aussen her; indem die täglichen,
gewöhnlichen Geschäffte gleichsam ungeduldig wurden,
und nicht länger warten wollten.

Diese unvollkommne Skizze hat längst von den Dich-
tern ihre mannigfaltige Ausmalung erhalten. Aber hier
kommt es nicht an auf den Schmuck, sondern auf Un-
terscheidung der verschiedenen, zusammenstossenden Ge-
dankenzüge; deren jeder, in gewissem Grade, den an-
dern widerstrebt; und zwar so, dass jeder von den an-
dern eine gewisse neue Aufregung und Lenkung annimmt;
nur allein das moralische Urtheil ausgenommen, welches,
so fern es wacht, unbiegsam vest steht; dagegen aber
Gefahr läuft, mit Glimpf oder Gewalt -- durch Sophi-
sterey oder durch die Begierde, ja oftmals und ganz be-
sonders, durch die grosse Geläufigkeit des weltklugen
Handelns, niedergedrückt zu werden. Dass der letztere
Fall wiederum zwiefach ist, indem das moralische Urtheil
entweder betäubt, oder verachtet wird (der Unterschied
der Schwäche und des Bösen,) gehört nicht hieher.

Ueberhaupt ist die Gegenwart des moralischen Ur-
theils für unsre jetzige Untersuchung nichts Wesentli-
ches, sie dient hier bloss als ein bekanntes und vorzüg-
lich passendes Beyspiel für den Stoss, den eine Vor-
stellungsreihe von der andern erleidet
, und für
das Gefühl, welches daraus entsteht. Vergleicht
man aber diesen Stoss mit jener gesellschaftlichen Hem-
mung, von welcher vorhin die Rede war: so wird auf-
fallen, dass jetzt beyde wider einander wirkende Kräfte
in Einem und demselben Bewusstseyn vorhanden sind;
während dort die Gesellschaft von aussen her wirkte und

Nachdem nun solche Mittel und Maaſsregeln gefunden
sind, welche allen Rücksichten Genüge leisten, endigt
die Ueberlegung in ein Gefühl der innern Harmonie,
und der Entschluſs stellt sich vest; auch beginnt nun
von neuem das gewohnte Handeln in den Kreisen des
täglichen Lebens, welches, so lange die Ueberlegung
dauerte, war gehemmt worden; nicht ohne ein Gefühl
eines Druckes wie von auſsen her; indem die täglichen,
gewöhnlichen Geschäffte gleichsam ungeduldig wurden,
und nicht länger warten wollten.

Diese unvollkommne Skizze hat längst von den Dich-
tern ihre mannigfaltige Ausmalung erhalten. Aber hier
kommt es nicht an auf den Schmuck, sondern auf Un-
terscheidung der verschiedenen, zusammenstoſsenden Ge-
dankenzüge; deren jeder, in gewissem Grade, den an-
dern widerstrebt; und zwar so, daſs jeder von den an-
dern eine gewisse neue Aufregung und Lenkung annimmt;
nur allein das moralische Urtheil ausgenommen, welches,
so fern es wacht, unbiegsam vest steht; dagegen aber
Gefahr läuft, mit Glimpf oder Gewalt — durch Sophi-
sterey oder durch die Begierde, ja oftmals und ganz be-
sonders, durch die groſse Geläufigkeit des weltklugen
Handelns, niedergedrückt zu werden. Daſs der letztere
Fall wiederum zwiefach ist, indem das moralische Urtheil
entweder betäubt, oder verachtet wird (der Unterschied
der Schwäche und des Bösen,) gehört nicht hieher.

Ueberhaupt ist die Gegenwart des moralischen Ur-
theils für unsre jetzige Untersuchung nichts Wesentli-
ches, sie dient hier bloſs als ein bekanntes und vorzüg-
lich passendes Beyspiel für den Stoſs, den eine Vor-
stellungsreihe von der andern erleidet
, und für
das Gefühl, welches daraus entsteht. Vergleicht
man aber diesen Stoſs mit jener gesellschaftlichen Hem-
mung, von welcher vorhin die Rede war: so wird auf-
fallen, daſs jetzt beyde wider einander wirkende Kräfte
in Einem und demselben Bewuſstseyn vorhanden sind;
während dort die Gesellschaft von auſsen her wirkte und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0117" n="82"/>
Nachdem nun solche Mittel und Maa&#x017F;sregeln gefunden<lb/>
sind, welche allen Rücksichten Genüge leisten, endigt<lb/>
die Ueberlegung in ein Gefühl der innern Harmonie,<lb/>
und der Entschlu&#x017F;s stellt sich vest; auch beginnt nun<lb/>
von neuem das gewohnte Handeln in den Kreisen des<lb/>
täglichen Lebens, welches, so lange die Ueberlegung<lb/>
dauerte, war gehemmt worden; nicht ohne ein Gefühl<lb/>
eines Druckes wie <hi rendition="#g">von au&#x017F;sen her</hi>; indem die täglichen,<lb/>
gewöhnlichen Geschäffte gleichsam ungeduldig wurden,<lb/>
und nicht länger warten wollten.</p><lb/>
              <p>Diese unvollkommne Skizze hat längst von den Dich-<lb/>
tern ihre mannigfaltige Ausmalung erhalten. Aber hier<lb/>
kommt es nicht an auf den Schmuck, sondern auf Un-<lb/>
terscheidung der verschiedenen, zusammensto&#x017F;senden Ge-<lb/>
dankenzüge; deren jeder, in gewissem Grade, den an-<lb/>
dern widerstrebt; und zwar so, da&#x017F;s jeder von den an-<lb/>
dern eine gewisse neue Aufregung und Lenkung annimmt;<lb/>
nur allein das moralische Urtheil ausgenommen, welches,<lb/>
so fern es wacht, unbiegsam vest steht; dagegen aber<lb/>
Gefahr läuft, mit Glimpf oder Gewalt &#x2014; durch Sophi-<lb/>
sterey oder durch die Begierde, ja oftmals und ganz be-<lb/>
sonders, durch die gro&#x017F;se Geläufigkeit des weltklugen<lb/>
Handelns, niedergedrückt zu werden. Da&#x017F;s der letztere<lb/>
Fall wiederum zwiefach ist, indem das moralische Urtheil<lb/>
entweder betäubt, oder verachtet wird (der Unterschied<lb/>
der Schwäche und des Bösen,) gehört nicht hieher.</p><lb/>
              <p>Ueberhaupt ist die Gegenwart des moralischen Ur-<lb/>
theils für unsre jetzige Untersuchung nichts Wesentli-<lb/>
ches, sie dient hier blo&#x017F;s als ein bekanntes und vorzüg-<lb/>
lich passendes Beyspiel für den <hi rendition="#g">Sto&#x017F;s, den eine Vor-<lb/>
stellungsreihe von der andern erleidet</hi>, und für<lb/>
das <hi rendition="#g">Gefühl, welches daraus entsteht</hi>. Vergleicht<lb/>
man aber diesen Sto&#x017F;s mit jener gesellschaftlichen Hem-<lb/>
mung, von welcher vorhin die Rede war: so wird auf-<lb/>
fallen, da&#x017F;s jetzt beyde wider einander wirkende Kräfte<lb/>
in Einem und demselben Bewu&#x017F;stseyn vorhanden sind;<lb/>
während dort die Gesellschaft von au&#x017F;sen her wirkte und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0117] Nachdem nun solche Mittel und Maaſsregeln gefunden sind, welche allen Rücksichten Genüge leisten, endigt die Ueberlegung in ein Gefühl der innern Harmonie, und der Entschluſs stellt sich vest; auch beginnt nun von neuem das gewohnte Handeln in den Kreisen des täglichen Lebens, welches, so lange die Ueberlegung dauerte, war gehemmt worden; nicht ohne ein Gefühl eines Druckes wie von auſsen her; indem die täglichen, gewöhnlichen Geschäffte gleichsam ungeduldig wurden, und nicht länger warten wollten. Diese unvollkommne Skizze hat längst von den Dich- tern ihre mannigfaltige Ausmalung erhalten. Aber hier kommt es nicht an auf den Schmuck, sondern auf Un- terscheidung der verschiedenen, zusammenstoſsenden Ge- dankenzüge; deren jeder, in gewissem Grade, den an- dern widerstrebt; und zwar so, daſs jeder von den an- dern eine gewisse neue Aufregung und Lenkung annimmt; nur allein das moralische Urtheil ausgenommen, welches, so fern es wacht, unbiegsam vest steht; dagegen aber Gefahr läuft, mit Glimpf oder Gewalt — durch Sophi- sterey oder durch die Begierde, ja oftmals und ganz be- sonders, durch die groſse Geläufigkeit des weltklugen Handelns, niedergedrückt zu werden. Daſs der letztere Fall wiederum zwiefach ist, indem das moralische Urtheil entweder betäubt, oder verachtet wird (der Unterschied der Schwäche und des Bösen,) gehört nicht hieher. Ueberhaupt ist die Gegenwart des moralischen Ur- theils für unsre jetzige Untersuchung nichts Wesentli- ches, sie dient hier bloſs als ein bekanntes und vorzüg- lich passendes Beyspiel für den Stoſs, den eine Vor- stellungsreihe von der andern erleidet, und für das Gefühl, welches daraus entsteht. Vergleicht man aber diesen Stoſs mit jener gesellschaftlichen Hem- mung, von welcher vorhin die Rede war: so wird auf- fallen, daſs jetzt beyde wider einander wirkende Kräfte in Einem und demselben Bewuſstseyn vorhanden sind; während dort die Gesellschaft von auſsen her wirkte und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/117
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/117>, abgerufen am 04.05.2024.