zeugt, können und müssen vereinigt werden,) theils durch den scheinbar befreundeten Einfluss des Wolffischen Systems.
§. 19.
Wenn das imposante Ansehen eines, in viele Fä- cher getheilten, von Definitionen und Divisionen angefüll- ten, Lehrgebäudes eben so geschickt wäre, ächtes Den- ken zu erwecken, als es fähig ist, Schüler anzulocken: so müsste die Wolffische Periode in der That die Blü- thezeit der Philosophie gewesen seyn. Aber je grösser die Menge des eingebildeten Wissens, desto geringer ist die Spannung des Forschungsgeistes; und dieser wird durch einen kurzen Aufsatz von Leibniz mehr angeregt, als durch einen ganzen Band von Wolff.
Der Wolffischen Philosophie wird manchmal so erwähnt, als ob sie zu der Leibnizischen beynahe wie die Form zum Inhalte gehörte. Aber wer Leibnizens Lehre vollends ausarbeiten und systematisch vortragen wollte (womit ihr vielleicht kein grosser Dienst geschähe, denn als System betrachtet, dürfte sie manche Blössen zeigen, und als eine Summe von geistreichen Räsonne- ments ist sie von Leibniz selbst in sehr ansprechende Formen gebracht worden,) der müsste doch vor allen Dingen die prästabilirte Harmonie, auf deren Erfindung Leibniz selbst überall so vieles Gewicht legt, oder ei- gentlich den Grundgedanken dieser Lehre, dass keine Substanz in die andre eingreifen könne *), zum Haupt- und Mittelpunct des Ganzen machen; er müsste also wohl vor allen Dingen selbst recht vest davon überzeugt seyn. Aber es ist bekannt, wie Wolff diesen Punct zu um- gehen, wie er davon alles übrige möglichst unabhängig zu machen sucht. Mea parum refert, quid de causa com- mercii animae cum corpore statuatur; sind seine eignen Worte **). Wie verträgt sich diese Gleichgültigkeit mit
*)Leibnitii op. ed. Dutens. Vol. II. pag. 21. §. 7.
**)Wolfii psychol. rationalis in praefatione.
zeugt, können und müssen vereinigt werden,) theils durch den scheinbar befreundeten Einfluſs des Wolffischen Systems.
§. 19.
Wenn das imposante Ansehen eines, in viele Fä- cher getheilten, von Definitionen und Divisionen angefüll- ten, Lehrgebäudes eben so geschickt wäre, ächtes Den- ken zu erwecken, als es fähig ist, Schüler anzulocken: so müſste die Wolffische Periode in der That die Blü- thezeit der Philosophie gewesen seyn. Aber je gröſser die Menge des eingebildeten Wissens, desto geringer ist die Spannung des Forschungsgeistes; und dieser wird durch einen kurzen Aufsatz von Leibniz mehr angeregt, als durch einen ganzen Band von Wolff.
Der Wolffischen Philosophie wird manchmal so erwähnt, als ob sie zu der Leibnizischen beynahe wie die Form zum Inhalte gehörte. Aber wer Leibnizens Lehre vollends ausarbeiten und systematisch vortragen wollte (womit ihr vielleicht kein groſser Dienst geschähe, denn als System betrachtet, dürfte sie manche Blöſsen zeigen, und als eine Summe von geistreichen Räsonne- ments ist sie von Leibniz selbst in sehr ansprechende Formen gebracht worden,) der müſste doch vor allen Dingen die prästabilirte Harmonie, auf deren Erfindung Leibniz selbst überall so vieles Gewicht legt, oder ei- gentlich den Grundgedanken dieser Lehre, daſs keine Substanz in die andre eingreifen könne *), zum Haupt- und Mittelpunct des Ganzen machen; er müſste also wohl vor allen Dingen selbst recht vest davon überzeugt seyn. Aber es ist bekannt, wie Wolff diesen Punct zu um- gehen, wie er davon alles übrige möglichst unabhängig zu machen sucht. Mea parum refert, quid de causa com- mercii animae cum corpore statuatur; sind seine eignen Worte **). Wie verträgt sich diese Gleichgültigkeit mit
*)Leibnitii op. ed. Dutens. Vol. II. pag. 21. §. 7.
**)Wolfii psychol. rationalis in praefatione.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0077"n="57"/>
zeugt, können und müssen vereinigt werden,) theils durch<lb/>
den scheinbar befreundeten Einfluſs des <hirendition="#g">Wolffi</hi>schen<lb/>
Systems.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 19.</head><lb/><p>Wenn das imposante Ansehen eines, in viele Fä-<lb/>
cher getheilten, von Definitionen und Divisionen angefüll-<lb/>
ten, Lehrgebäudes eben so geschickt wäre, ächtes Den-<lb/>
ken zu erwecken, als es fähig ist, Schüler anzulocken:<lb/>
so müſste die <hirendition="#g">Wolffi</hi>sche Periode in der That die Blü-<lb/>
thezeit der Philosophie gewesen seyn. Aber je gröſser<lb/>
die Menge des eingebildeten Wissens, desto geringer ist<lb/>
die Spannung des Forschungsgeistes; und dieser wird<lb/>
durch einen kurzen Aufsatz von <hirendition="#g">Leibniz</hi> mehr angeregt,<lb/>
als durch einen ganzen Band von <hirendition="#g">Wolff</hi>.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Wolffi</hi>schen Philosophie wird manchmal so<lb/>
erwähnt, als ob sie zu der <hirendition="#g">Leibnizi</hi>schen beynahe wie<lb/>
die Form zum Inhalte gehörte. Aber wer <hirendition="#g">Leibnizens</hi><lb/>
Lehre vollends ausarbeiten und systematisch vortragen<lb/>
wollte (womit ihr vielleicht kein groſser Dienst geschähe,<lb/>
denn als System betrachtet, dürfte sie manche Blöſsen<lb/>
zeigen, und als eine Summe von geistreichen Räsonne-<lb/>
ments ist sie von <hirendition="#g">Leibniz</hi> selbst in sehr ansprechende<lb/>
Formen gebracht worden,) der müſste doch vor allen<lb/>
Dingen die prästabilirte Harmonie, auf deren Erfindung<lb/><hirendition="#g">Leibniz</hi> selbst überall so vieles Gewicht legt, oder ei-<lb/>
gentlich den Grundgedanken dieser Lehre, daſs keine<lb/>
Substanz in die andre eingreifen könne <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#i"><hirendition="#g">Leibnitii</hi> op. ed. Dutens. Vol. II. pag</hi>. 21. §. 7.</note>, zum Haupt-<lb/>
und Mittelpunct des Ganzen machen; er müſste also wohl<lb/>
vor allen Dingen selbst recht vest davon überzeugt seyn.<lb/>
Aber es ist bekannt, wie <hirendition="#g">Wolff</hi> diesen Punct zu um-<lb/>
gehen, wie er davon alles übrige möglichst unabhängig<lb/>
zu machen sucht. <hirendition="#i">Mea parum refert, quid de causa com-<lb/>
mercii animae cum corpore statuatur;</hi> sind seine eignen<lb/>
Worte <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#i"><hirendition="#g">Wolfii</hi> psychol. rationalis in praefatione</hi>.</note>. Wie verträgt sich diese Gleichgültigkeit mit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0077]
zeugt, können und müssen vereinigt werden,) theils durch
den scheinbar befreundeten Einfluſs des Wolffischen
Systems.
§. 19.
Wenn das imposante Ansehen eines, in viele Fä-
cher getheilten, von Definitionen und Divisionen angefüll-
ten, Lehrgebäudes eben so geschickt wäre, ächtes Den-
ken zu erwecken, als es fähig ist, Schüler anzulocken:
so müſste die Wolffische Periode in der That die Blü-
thezeit der Philosophie gewesen seyn. Aber je gröſser
die Menge des eingebildeten Wissens, desto geringer ist
die Spannung des Forschungsgeistes; und dieser wird
durch einen kurzen Aufsatz von Leibniz mehr angeregt,
als durch einen ganzen Band von Wolff.
Der Wolffischen Philosophie wird manchmal so
erwähnt, als ob sie zu der Leibnizischen beynahe wie
die Form zum Inhalte gehörte. Aber wer Leibnizens
Lehre vollends ausarbeiten und systematisch vortragen
wollte (womit ihr vielleicht kein groſser Dienst geschähe,
denn als System betrachtet, dürfte sie manche Blöſsen
zeigen, und als eine Summe von geistreichen Räsonne-
ments ist sie von Leibniz selbst in sehr ansprechende
Formen gebracht worden,) der müſste doch vor allen
Dingen die prästabilirte Harmonie, auf deren Erfindung
Leibniz selbst überall so vieles Gewicht legt, oder ei-
gentlich den Grundgedanken dieser Lehre, daſs keine
Substanz in die andre eingreifen könne *), zum Haupt-
und Mittelpunct des Ganzen machen; er müſste also wohl
vor allen Dingen selbst recht vest davon überzeugt seyn.
Aber es ist bekannt, wie Wolff diesen Punct zu um-
gehen, wie er davon alles übrige möglichst unabhängig
zu machen sucht. Mea parum refert, quid de causa com-
mercii animae cum corpore statuatur; sind seine eignen
Worte **). Wie verträgt sich diese Gleichgültigkeit mit
*) Leibnitii op. ed. Dutens. Vol. II. pag. 21. §. 7.
**) Wolfii psychol. rationalis in praefatione.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/77>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.