könne wohl mit grosser Sicherheit Lehren über die For- men und Gränzen des Erkenntnissvermögens aufstellen, und diese zum Maassstabe aller Wahrheit machen; ohne dass man nöthig habe genau zu prüfen, wie das Erkennt- nissvermögen selbst erkannt werde; ob die Wahrnehmung desselben zuverlässig und bestimmt, ob die Begriffe, die man darauf überträgt, deutlich, ob sie auch nur denk- bar seyen? Da nun in der allgemeinen Metaphysik nach- gewiesen wird, dass ein Gemüth, als Einheit mit aller- ley Vermögen, dass schon ein reales Vermögen, welches auf Anlässe zum Handeln wartet, dass endlich das Ich, dieser vermeintlich gehaltlose und unschuldige Begleiter aller unserer Gedanken, lauter undenkbare Begriffe und vollständige Widersprüche sind: so muss das Psycholo- gische, auf welches eine Kritik der Metaphysik sollte ge- gründet werden, vielmehr sich selbst einer Kritik von Sei- ten der Metaphysik unterziehen; und jene Lehren, die das Unterste oben gekehrt haben, müssen sich eine neue Umkehrung gefallen lassen, auf dass die alte gute Ord- nung wieder hergestellt werde.
Weil aber nun einmal eine Abweichung von der al- ten guten Ordnung Statt gefunden, und Beyfall gewon- nen, und selbst vielfältigen, nicht zu verkümmernden Dank verdient hat, wegen neuer Aufregung der gesamm- ten speculativen Thätigkeit: so ist es nun nothwendig ge- worden, vor einer ausführlichen allgemeinen Metaphysik, die Beleuchtung der Psychologie, und der Grundlage, die sie haben oder nicht haben kann, vorhergehn zu lassen. Und das gegenwärtige Buch hat wirklich, abgesehen von seinem positiven Inhalte, die Tendenz, eine durchgeführte Ableugnung dessen darzustellen, wovon Andre, als von dem Ersten was man ihnen zugestehen müsse, auszugehn gewohnt sind.
könne wohl mit groſser Sicherheit Lehren über die For- men und Gränzen des Erkenntniſsvermögens aufstellen, und diese zum Maaſsstabe aller Wahrheit machen; ohne daſs man nöthig habe genau zu prüfen, wie das Erkennt- niſsvermögen selbst erkannt werde; ob die Wahrnehmung desselben zuverlässig und bestimmt, ob die Begriffe, die man darauf überträgt, deutlich, ob sie auch nur denk- bar seyen? Da nun in der allgemeinen Metaphysik nach- gewiesen wird, daſs ein Gemüth, als Einheit mit aller- ley Vermögen, daſs schon ein reales Vermögen, welches auf Anlässe zum Handeln wartet, daſs endlich das Ich, dieser vermeintlich gehaltlose und unschuldige Begleiter aller unserer Gedanken, lauter undenkbare Begriffe und vollständige Widersprüche sind: so muſs das Psycholo- gische, auf welches eine Kritik der Metaphysik sollte ge- gründet werden, vielmehr sich selbst einer Kritik von Sei- ten der Metaphysik unterziehen; und jene Lehren, die das Unterste oben gekehrt haben, müssen sich eine neue Umkehrung gefallen lassen, auf daſs die alte gute Ord- nung wieder hergestellt werde.
Weil aber nun einmal eine Abweichung von der al- ten guten Ordnung Statt gefunden, und Beyfall gewon- nen, und selbst vielfältigen, nicht zu verkümmernden Dank verdient hat, wegen neuer Aufregung der gesamm- ten speculativen Thätigkeit: so ist es nun nothwendig ge- worden, vor einer ausführlichen allgemeinen Metaphysik, die Beleuchtung der Psychologie, und der Grundlage, die sie haben oder nicht haben kann, vorhergehn zu lassen. Und das gegenwärtige Buch hat wirklich, abgesehen von seinem positiven Inhalte, die Tendenz, eine durchgeführte Ableugnung dessen darzustellen, wovon Andre, als von dem Ersten was man ihnen zugestehen müsse, auszugehn gewohnt sind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0063"n="43"/>
könne wohl mit groſser Sicherheit Lehren über die For-<lb/>
men und Gränzen des Erkenntniſsvermögens aufstellen,<lb/>
und diese zum Maaſsstabe aller Wahrheit machen; ohne<lb/>
daſs man nöthig habe genau zu prüfen, wie das Erkennt-<lb/>
niſsvermögen selbst erkannt werde; ob die Wahrnehmung<lb/>
desselben zuverlässig und bestimmt, ob die Begriffe, die<lb/>
man darauf überträgt, deutlich, ob sie <hirendition="#g">auch nur denk-<lb/>
bar</hi> seyen? Da nun in der allgemeinen Metaphysik nach-<lb/>
gewiesen wird, daſs ein Gemüth, als Einheit mit aller-<lb/>
ley Vermögen, daſs schon ein reales Vermögen, welches<lb/>
auf Anlässe zum Handeln wartet, daſs endlich das Ich,<lb/>
dieser vermeintlich gehaltlose und unschuldige Begleiter<lb/>
aller unserer Gedanken, lauter undenkbare Begriffe und<lb/>
vollständige Widersprüche sind: so muſs das Psycholo-<lb/>
gische, auf welches eine Kritik der Metaphysik sollte ge-<lb/>
gründet werden, vielmehr sich selbst einer Kritik von Sei-<lb/>
ten der Metaphysik unterziehen; und jene Lehren, die<lb/>
das Unterste oben gekehrt haben, müssen sich eine neue<lb/>
Umkehrung gefallen lassen, auf daſs die alte gute Ord-<lb/>
nung wieder hergestellt werde.</p><lb/><p>Weil aber nun einmal eine Abweichung von der al-<lb/>
ten guten Ordnung Statt gefunden, und Beyfall gewon-<lb/>
nen, und selbst vielfältigen, nicht zu verkümmernden<lb/>
Dank verdient hat, wegen neuer Aufregung der gesamm-<lb/>
ten speculativen Thätigkeit: so ist es nun nothwendig ge-<lb/>
worden, vor einer ausführlichen allgemeinen Metaphysik,<lb/>
die Beleuchtung der Psychologie, und der Grundlage, die<lb/>
sie haben oder nicht haben kann, vorhergehn zu lassen.<lb/>
Und das gegenwärtige Buch hat wirklich, abgesehen von<lb/>
seinem positiven Inhalte, die Tendenz, eine durchgeführte<lb/>
Ableugnung dessen darzustellen, wovon Andre, als von<lb/>
dem Ersten was man ihnen zugestehen müsse, auszugehn<lb/>
gewohnt sind.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[43/0063]
könne wohl mit groſser Sicherheit Lehren über die For-
men und Gränzen des Erkenntniſsvermögens aufstellen,
und diese zum Maaſsstabe aller Wahrheit machen; ohne
daſs man nöthig habe genau zu prüfen, wie das Erkennt-
niſsvermögen selbst erkannt werde; ob die Wahrnehmung
desselben zuverlässig und bestimmt, ob die Begriffe, die
man darauf überträgt, deutlich, ob sie auch nur denk-
bar seyen? Da nun in der allgemeinen Metaphysik nach-
gewiesen wird, daſs ein Gemüth, als Einheit mit aller-
ley Vermögen, daſs schon ein reales Vermögen, welches
auf Anlässe zum Handeln wartet, daſs endlich das Ich,
dieser vermeintlich gehaltlose und unschuldige Begleiter
aller unserer Gedanken, lauter undenkbare Begriffe und
vollständige Widersprüche sind: so muſs das Psycholo-
gische, auf welches eine Kritik der Metaphysik sollte ge-
gründet werden, vielmehr sich selbst einer Kritik von Sei-
ten der Metaphysik unterziehen; und jene Lehren, die
das Unterste oben gekehrt haben, müssen sich eine neue
Umkehrung gefallen lassen, auf daſs die alte gute Ord-
nung wieder hergestellt werde.
Weil aber nun einmal eine Abweichung von der al-
ten guten Ordnung Statt gefunden, und Beyfall gewon-
nen, und selbst vielfältigen, nicht zu verkümmernden
Dank verdient hat, wegen neuer Aufregung der gesamm-
ten speculativen Thätigkeit: so ist es nun nothwendig ge-
worden, vor einer ausführlichen allgemeinen Metaphysik,
die Beleuchtung der Psychologie, und der Grundlage, die
sie haben oder nicht haben kann, vorhergehn zu lassen.
Und das gegenwärtige Buch hat wirklich, abgesehen von
seinem positiven Inhalte, die Tendenz, eine durchgeführte
Ableugnung dessen darzustellen, wovon Andre, als von
dem Ersten was man ihnen zugestehen müsse, auszugehn
gewohnt sind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/63>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.