Die Form
[Formel 1]
du lässt sich bequem durch Entwickelung in eine Reihe integriren, sobald l, hier 1/2Tb, nicht zu gross genommen wird. Denn aus
[Formel 2]
wird
[Formel 3]
Das Integral muss =0 werden für t=0; aber für t=0 ist u=1. Es sey b=1/2, T=4, also l=1, so ist
[Formel 4]
. Dem- nach das ganze Integral
[Formel 5]
wo
[Formel 6]
. Für t=T aber ist u=0 also das ganze Quantum des gewonnenen Vorstellens, ver- möge einer Wahrnehmung, die während der Zeit T=4 das Intervall voller Hemmung gleichförmig durchläuft, ist =10,761. Dies Resultat bleibt das nämliche, so lange das Product Tb unverändert bleibt, z. B. für b=1, T=2. Zur Vergleichung sey t=1/2T, so kommt 6,5446; mehr als die Hälfte, wie natürlich wegen der abnehmen- den Empfänglichkeit, die in der zweyten Hälfte der Zeit nicht noch ein gleiches Quantum des Vorstellens hervor- zubringen erlaubt. Noch halte man hiemit zusammen das erste Täfelchen des §. 95., wo für b=1/2, z=8,646... wenn t=4, und z=6,321 ... wenn t=2, oder =1/2T nach unserer jetzigen Annahme, gefunden wird. Die jetzi- gen Werthe sind beydemal grösser, weil die Empfäng- lichkeit bey veränderlicher Qualität der Wahrnehmung weniger leidet, als bey gleichbleibender.
So viel von der Abnahme der Empfänglichkeit. Da die Erfahrung dieselbe schon in einer Minutenlangen Wahrnehmung deutlich genug spüren lässt, indem das Gemüth sich bald unbeschäfftigt findet, und andre zu- rückgedrängte Vorstellungen sich wieder erheben, zum Zeichen, dass die zurückdrängende Kraft nicht mehr wächst: so dürfen wir die noch unbestimmt ge-
Die Form
[Formel 1]
du läſst sich bequem durch Entwickelung in eine Reihe integriren, sobald λ, hier ½Tβ, nicht zu groſs genommen wird. Denn aus
[Formel 2]
wird
[Formel 3]
Das Integral muſs =0 werden für t=0; aber für t=0 ist u=1. Es sey β=½, T=4, also λ=1, so ist
[Formel 4]
. Dem- nach das ganze Integral
[Formel 5]
wo
[Formel 6]
. Für t=T aber ist u=0 also das ganze Quantum des gewonnenen Vorstellens, ver- möge einer Wahrnehmung, die während der Zeit T=4 das Intervall voller Hemmung gleichförmig durchläuft, ist =10,761. Dies Resultat bleibt das nämliche, so lange das Product Tβ unverändert bleibt, z. B. für β=1, T=2. Zur Vergleichung sey t=½T, so kommt 6,5446; mehr als die Hälfte, wie natürlich wegen der abnehmen- den Empfänglichkeit, die in der zweyten Hälfte der Zeit nicht noch ein gleiches Quantum des Vorstellens hervor- zubringen erlaubt. Noch halte man hiemit zusammen das erste Täfelchen des §. 95., wo für β=½, z=8,646… wenn t=4, und z=6,321 … wenn t=2, oder =½T nach unserer jetzigen Annahme, gefunden wird. Die jetzi- gen Werthe sind beydemal gröſser, weil die Empfäng- lichkeit bey veränderlicher Qualität der Wahrnehmung weniger leidet, als bey gleichbleibender.
So viel von der Abnahme der Empfänglichkeit. Da die Erfahrung dieselbe schon in einer Minutenlangen Wahrnehmung deutlich genug spüren läſst, indem das Gemüth sich bald unbeschäfftigt findet, und andre zu- rückgedrängte Vorstellungen sich wieder erheben, zum Zeichen, daſs die zurückdrängende Kraft nicht mehr wächst: so dürfen wir die noch unbestimmt ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0364"n="344"/>
Die Form <formula/><hirendition="#i">du</hi> läſst sich bequem durch Entwickelung<lb/>
in eine Reihe integriren, sobald <hirendition="#i">λ</hi>, hier ½<hirendition="#i">Tβ</hi>, nicht zu<lb/>
groſs genommen wird. Denn aus<lb/><hirendition="#et"><formula/> wird<lb/><formula/></hi></p><p>Das Integral muſs =0 werden für <hirendition="#i">t</hi>=0; aber für<lb/><hirendition="#i">t</hi>=0 ist <hirendition="#i">u</hi>=1. Es sey <hirendition="#i">β</hi>=½, <hirendition="#i">T</hi>=4, also <hirendition="#i">λ</hi>=1, so<lb/>
ist <formula/>. Dem-<lb/>
nach das ganze Integral<lb/><hirendition="#et"><formula/> wo <formula/>. Für <hirendition="#i">t</hi>=<hirendition="#i">T</hi> aber ist <hirendition="#i">u</hi>=0 also</hi><lb/>
das ganze Quantum des gewonnenen Vorstellens, ver-<lb/>
möge einer Wahrnehmung, die während der Zeit <hirendition="#i">T</hi>=4<lb/>
das Intervall voller Hemmung gleichförmig durchläuft, ist<lb/>
=10,761. Dies Resultat bleibt das nämliche, so lange<lb/>
das Product <hirendition="#i">Tβ</hi> unverändert bleibt, z. B. für <hirendition="#i">β</hi>=1,<lb/><hirendition="#i">T</hi>=2. Zur Vergleichung sey <hirendition="#i">t</hi>=½<hirendition="#i">T</hi>, so kommt 6,5446;<lb/>
mehr als die Hälfte, wie natürlich wegen der abnehmen-<lb/>
den Empfänglichkeit, die in der zweyten Hälfte der Zeit<lb/>
nicht noch ein gleiches Quantum des Vorstellens hervor-<lb/>
zubringen erlaubt. Noch halte man hiemit zusammen das<lb/>
erste Täfelchen des §. 95., wo für <hirendition="#i">β</hi>=½, <hirendition="#i">z</hi>=8,646…<lb/>
wenn <hirendition="#i">t</hi>=4, und <hirendition="#i">z</hi>=6,321 … wenn <hirendition="#i">t</hi>=2, oder =½<hirendition="#i">T</hi><lb/>
nach unserer jetzigen Annahme, gefunden wird. Die jetzi-<lb/>
gen Werthe sind beydemal gröſser, weil die Empfäng-<lb/>
lichkeit bey veränderlicher Qualität der Wahrnehmung<lb/>
weniger leidet, als bey gleichbleibender.</p><lb/><p>So viel von der Abnahme der Empfänglichkeit. Da<lb/>
die Erfahrung dieselbe schon in einer Minutenlangen<lb/>
Wahrnehmung deutlich genug spüren läſst, indem das<lb/>
Gemüth sich bald unbeschäfftigt findet, und andre zu-<lb/>
rückgedrängte Vorstellungen sich wieder erheben, zum<lb/>
Zeichen, <hirendition="#g">daſs die zurückdrängende Kraft nicht<lb/>
mehr wächst</hi>: so dürfen wir die noch unbestimmt ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0364]
Die Form [FORMEL] du läſst sich bequem durch Entwickelung
in eine Reihe integriren, sobald λ, hier ½Tβ, nicht zu
groſs genommen wird. Denn aus
[FORMEL] wird
[FORMEL]
Das Integral muſs =0 werden für t=0; aber für
t=0 ist u=1. Es sey β=½, T=4, also λ=1, so
ist [FORMEL]. Dem-
nach das ganze Integral
[FORMEL] wo [FORMEL]. Für t=T aber ist u=0 also
das ganze Quantum des gewonnenen Vorstellens, ver-
möge einer Wahrnehmung, die während der Zeit T=4
das Intervall voller Hemmung gleichförmig durchläuft, ist
=10,761. Dies Resultat bleibt das nämliche, so lange
das Product Tβ unverändert bleibt, z. B. für β=1,
T=2. Zur Vergleichung sey t=½T, so kommt 6,5446;
mehr als die Hälfte, wie natürlich wegen der abnehmen-
den Empfänglichkeit, die in der zweyten Hälfte der Zeit
nicht noch ein gleiches Quantum des Vorstellens hervor-
zubringen erlaubt. Noch halte man hiemit zusammen das
erste Täfelchen des §. 95., wo für β=½, z=8,646…
wenn t=4, und z=6,321 … wenn t=2, oder =½T
nach unserer jetzigen Annahme, gefunden wird. Die jetzi-
gen Werthe sind beydemal gröſser, weil die Empfäng-
lichkeit bey veränderlicher Qualität der Wahrnehmung
weniger leidet, als bey gleichbleibender.
So viel von der Abnahme der Empfänglichkeit. Da
die Erfahrung dieselbe schon in einer Minutenlangen
Wahrnehmung deutlich genug spüren läſst, indem das
Gemüth sich bald unbeschäfftigt findet, und andre zu-
rückgedrängte Vorstellungen sich wieder erheben, zum
Zeichen, daſs die zurückdrängende Kraft nicht
mehr wächst: so dürfen wir die noch unbestimmt ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/364>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.