Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1]

So viel ist von derjenigen Vorstellung, die dem Puncte
R entspricht, schon gegeben, ehe die fortrückende Wahr-
nehmung den Punct R selbst erreicht; um eben so viel
ist also die Empfänglichkeit für diese Vorstellung schon
im Voraus erschöpft. Dies abgezogen von der ursprüng-
lichen Empfänglichkeit, lässt nun die Bestimmung zurück:
wie viel an neuer Wahrnehmung eben in dem
Augenblick erzeugt werden könne, da das wan-
delbare Wahrnehmen sich in dem Puncte R
selbst befindet
. Es ist nämlich dieses =b(ph--z)dt,
wo z in der so eben gefundenen Bedeutung genommen
wird. Allein hier war z eine Constante; statt dessen
muss es eine veränderliche Grösse werden, indem nun
der Punct R als wandelbar, und damit auch m als ver-
änderlich, und zwar als eine Function von t betrachtet
wird. Denn nur dadurch werden wir das verlangte ganze
Quantum des allmählig entstandenen Vorstellens finden,
wenn wir dessen Differential, das was durch jede augen-
blickliche Wahrnehmung in jedem Puncte des Conti-
nuums gegeben wird, integriren. Daher muss jeder Punct
durch R angedeutet seyn können, indem R das ganze
Continuum von P bis Q durchläuft.

Aus der Proportion t : T=(A--m) : A folgt m=
[Formel 2] ; dadurch wird
[Formel 3]

Wir können hier A wiederum =1 setzen; es war
nur vorhin zu mehrerer Deutlichkeit besonders bezeich-
net worden.

Die Integration scheint am leichtesten von Statten
zu gehn, indem man [Formel 4] setzt. Daraus
wird t=T(1--u); dt=--Tdu, also das ganze Differential
[Formel 5]

[Formel 1]

So viel ist von derjenigen Vorstellung, die dem Puncte
R entspricht, schon gegeben, ehe die fortrückende Wahr-
nehmung den Punct R selbst erreicht; um eben so viel
ist also die Empfänglichkeit für diese Vorstellung schon
im Voraus erschöpft. Dies abgezogen von der ursprüng-
lichen Empfänglichkeit, läſst nun die Bestimmung zurück:
wie viel an neuer Wahrnehmung eben in dem
Augenblick erzeugt werden könne, da das wan-
delbare Wahrnehmen sich in dem Puncte R
selbst befindet
. Es ist nämlich dieses =β(φ—z)dt,
wo z in der so eben gefundenen Bedeutung genommen
wird. Allein hier war z eine Constante; statt dessen
muſs es eine veränderliche Gröſse werden, indem nun
der Punct R als wandelbar, und damit auch m als ver-
änderlich, und zwar als eine Function von t betrachtet
wird. Denn nur dadurch werden wir das verlangte ganze
Quantum des allmählig entstandenen Vorstellens finden,
wenn wir dessen Differential, das was durch jede augen-
blickliche Wahrnehmung in jedem Puncte des Conti-
nuums gegeben wird, integriren. Daher muſs jeder Punct
durch R angedeutet seyn können, indem R das ganze
Continuum von P bis Q durchläuft.

Aus der Proportion t : T=(A—m) : A folgt m=
[Formel 2] ; dadurch wird
[Formel 3]

Wir können hier A wiederum =1 setzen; es war
nur vorhin zu mehrerer Deutlichkeit besonders bezeich-
net worden.

Die Integration scheint am leichtesten von Statten
zu gehn, indem man [Formel 4] setzt. Daraus
wird t=T(1—u); dt=—Tdu, also das ganze Differential
[Formel 5]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0363" n="343"/> <hi rendition="#et">
                  <formula/>
                </hi> </p>
              <p>So viel ist von derjenigen Vorstellung, die dem Puncte<lb/><hi rendition="#i">R</hi> entspricht, schon gegeben, ehe die fortrückende Wahr-<lb/>
nehmung den Punct <hi rendition="#i">R</hi> selbst erreicht; um eben so viel<lb/>
ist also die Empfänglichkeit für diese Vorstellung schon<lb/>
im Voraus erschöpft. Dies abgezogen von der ursprüng-<lb/>
lichen Empfänglichkeit, lä&#x017F;st nun die Bestimmung zurück:<lb/><hi rendition="#g">wie viel an neuer Wahrnehmung eben in dem<lb/>
Augenblick erzeugt werden könne, da das wan-<lb/>
delbare Wahrnehmen sich in dem Puncte <hi rendition="#i">R</hi><lb/>
selbst befindet</hi>. Es ist nämlich dieses =<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>(<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x2014;z</hi>)<hi rendition="#i">dt</hi>,<lb/>
wo <hi rendition="#i">z</hi> in der so eben gefundenen Bedeutung genommen<lb/>
wird. Allein hier war <hi rendition="#i">z</hi> eine Constante; statt dessen<lb/>
mu&#x017F;s es eine veränderliche Grö&#x017F;se werden, indem nun<lb/>
der Punct <hi rendition="#i">R</hi> als wandelbar, und damit auch <hi rendition="#i">m</hi> als ver-<lb/>
änderlich, und zwar als eine Function von <hi rendition="#i">t</hi> betrachtet<lb/>
wird. Denn nur dadurch werden wir das verlangte ganze<lb/>
Quantum des allmählig entstandenen Vorstellens finden,<lb/>
wenn wir dessen Differential, das was durch jede augen-<lb/>
blickliche Wahrnehmung in jedem Puncte des Conti-<lb/>
nuums gegeben wird, integriren. Daher mu&#x017F;s jeder Punct<lb/>
durch <hi rendition="#i">R</hi> angedeutet seyn können, indem <hi rendition="#i">R</hi> das ganze<lb/>
Continuum von <hi rendition="#i">P</hi> bis <hi rendition="#i">Q</hi> durchläuft.</p><lb/>
              <p>Aus der Proportion <hi rendition="#i">t : T</hi>=(<hi rendition="#i">A&#x2014;m</hi>) : <hi rendition="#i">A</hi> folgt <hi rendition="#i">m</hi>=<lb/><formula/>; dadurch wird<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi></p>
              <p>Wir können hier <hi rendition="#i">A</hi> wiederum =1 setzen; es war<lb/>
nur vorhin zu mehrerer Deutlichkeit besonders bezeich-<lb/>
net worden.</p><lb/>
              <p>Die Integration scheint am leichtesten von Statten<lb/>
zu gehn, indem man <formula/> setzt. Daraus<lb/>
wird <hi rendition="#i">t</hi>=<hi rendition="#i">T</hi>(1&#x2014;<hi rendition="#i">u</hi>); <hi rendition="#i">dt</hi>=&#x2014;<hi rendition="#i">Tdu</hi>, also das ganze Differential<lb/><formula/>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0363] [FORMEL] So viel ist von derjenigen Vorstellung, die dem Puncte R entspricht, schon gegeben, ehe die fortrückende Wahr- nehmung den Punct R selbst erreicht; um eben so viel ist also die Empfänglichkeit für diese Vorstellung schon im Voraus erschöpft. Dies abgezogen von der ursprüng- lichen Empfänglichkeit, läſst nun die Bestimmung zurück: wie viel an neuer Wahrnehmung eben in dem Augenblick erzeugt werden könne, da das wan- delbare Wahrnehmen sich in dem Puncte R selbst befindet. Es ist nämlich dieses =β(φ—z)dt, wo z in der so eben gefundenen Bedeutung genommen wird. Allein hier war z eine Constante; statt dessen muſs es eine veränderliche Gröſse werden, indem nun der Punct R als wandelbar, und damit auch m als ver- änderlich, und zwar als eine Function von t betrachtet wird. Denn nur dadurch werden wir das verlangte ganze Quantum des allmählig entstandenen Vorstellens finden, wenn wir dessen Differential, das was durch jede augen- blickliche Wahrnehmung in jedem Puncte des Conti- nuums gegeben wird, integriren. Daher muſs jeder Punct durch R angedeutet seyn können, indem R das ganze Continuum von P bis Q durchläuft. Aus der Proportion t : T=(A—m) : A folgt m= [FORMEL]; dadurch wird [FORMEL] Wir können hier A wiederum =1 setzen; es war nur vorhin zu mehrerer Deutlichkeit besonders bezeich- net worden. Die Integration scheint am leichtesten von Statten zu gehn, indem man [FORMEL] setzt. Daraus wird t=T(1—u); dt=—Tdu, also das ganze Differential [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/363
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/363>, abgerufen am 17.05.2024.