Bedingungen umwickeltes Ich zum Vorschein brachte, obgleich er das absolute Ich auf den Thron zu heben gedachte. Ein absolutes Ur- wesen, Grund der Welt und Grund des Ich, liess sich Schelling gefallen; er wurde Spino- zist vielleicht eben so sehr wider sein Wollen und Meinen, als Kant Idealist gewesen war. -- Wenn nun die Geschichte der Philosophie diese Ereignisse kurz erzählen will, so wird sie sagen: die Begriffe verwandeln sich den Philosophen unter den Händen unwillkührlich, während sie sie bearbeiten. Wenn aber die Philosophie selbst zu dieser Geschichte hinzukommt: so muss sie in dem scheinbar zufälligen Ereigniss das Nothwendige, und in den besondern Fällen das Allgemeine nachweisen, was sich in jenen Bey- spielen nur unvollkommen abspiegelt.
Richtige Erkenntniss dieser nothwendigen und allgemeinen Umwandlung gewisser Begriffe im Denken, ist das erste Hülfsmittel, welches bisher gefehlt hat.
Mathematische Untersuchungen über den Zu- sammenhang und den Lauf unserer Vorstellungen sind das zweyte. Die Seelenvermögen waren ein Surrogat, dessen sich bisher nicht bloss die em- pirische Psychologie, sondern auch Kant bey seinem kritischen Unternehmen bediente. Freyer von Vorurtheilen in diesem Puncte zeigte sich Fichte; er wollte zu den Producten des mensch- lichen Geistes die Acte des Producirens finden. Warum hat man diese nothwendige Untersu- chung vernachlässigt? Ohne Zweifel aus zwey Gründen. Erstlich, weil Fichte in dieser Hin- sicht wirklich bloss gewollt, aber nichts geleistet hat, auch bey seinem Verfahren nichts leisten konnte; kein Wunder, dass nun die Fortsetzung unterblieb, da gar kein Anfang gegeben war. Zweytens, weil man sich blenden liess von der Kehrseite des Fichteschen Unternehmens, näm-
Bedingungen umwickeltes Ich zum Vorschein brachte, obgleich er das absolute Ich auf den Thron zu heben gedachte. Ein absolutes Ur- wesen, Grund der Welt und Grund des Ich, lieſs sich Schelling gefallen; er wurde Spino- zist vielleicht eben so sehr wider sein Wollen und Meinen, als Kant Idealist gewesen war. — Wenn nun die Geschichte der Philosophie diese Ereignisse kurz erzählen will, so wird sie sagen: die Begriffe verwandeln sich den Philosophen unter den Händen unwillkührlich, während sie sie bearbeiten. Wenn aber die Philosophie selbst zu dieser Geschichte hinzukommt: so muſs sie in dem scheinbar zufälligen Ereigniſs das Nothwendige, und in den besondern Fällen das Allgemeine nachweisen, was sich in jenen Bey- spielen nur unvollkommen abspiegelt.
Richtige Erkenntniſs dieser nothwendigen und allgemeinen Umwandlung gewisser Begriffe im Denken, ist das erste Hülfsmittel, welches bisher gefehlt hat.
Mathematische Untersuchungen über den Zu- sammenhang und den Lauf unserer Vorstellungen sind das zweyte. Die Seelenvermögen waren ein Surrogat, dessen sich bisher nicht bloſs die em- pirische Psychologie, sondern auch Kant bey seinem kritischen Unternehmen bediente. Freyer von Vorurtheilen in diesem Puncte zeigte sich Fichte; er wollte zu den Producten des mensch- lichen Geistes die Acte des Producirens finden. Warum hat man diese nothwendige Untersu- chung vernachlässigt? Ohne Zweifel aus zwey Gründen. Erstlich, weil Fichte in dieser Hin- sicht wirklich bloſs gewollt, aber nichts geleistet hat, auch bey seinem Verfahren nichts leisten konnte; kein Wunder, daſs nun die Fortsetzung unterblieb, da gar kein Anfang gegeben war. Zweytens, weil man sich blenden lieſs von der Kehrseite des Fichteschen Unternehmens, näm-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="IV"/>
Bedingungen umwickeltes Ich zum Vorschein<lb/>
brachte, obgleich er das absolute Ich auf den<lb/>
Thron zu heben gedachte. Ein absolutes Ur-<lb/>
wesen, Grund der Welt und Grund des Ich,<lb/>
lieſs sich <hirendition="#g">Schelling</hi> gefallen; er wurde Spino-<lb/>
zist vielleicht eben so sehr wider sein Wollen<lb/>
und Meinen, als <hirendition="#g">Kant</hi> Idealist gewesen war. —<lb/>
Wenn nun die Geschichte der Philosophie diese<lb/>
Ereignisse kurz erzählen will, so wird sie sagen:<lb/>
die Begriffe verwandeln sich den Philosophen<lb/>
unter den Händen unwillkührlich, während sie<lb/>
sie bearbeiten. Wenn aber die Philosophie<lb/>
selbst zu dieser Geschichte hinzukommt: so muſs<lb/>
sie in dem scheinbar zufälligen Ereigniſs das<lb/>
Nothwendige, und in den besondern Fällen das<lb/>
Allgemeine nachweisen, was sich in jenen Bey-<lb/>
spielen nur unvollkommen abspiegelt.</p><lb/><p>Richtige Erkenntniſs dieser nothwendigen und<lb/>
allgemeinen Umwandlung gewisser Begriffe im<lb/>
Denken, ist das erste Hülfsmittel, welches bisher<lb/>
gefehlt hat.</p><lb/><p>Mathematische Untersuchungen über den Zu-<lb/>
sammenhang und den Lauf unserer Vorstellungen<lb/>
sind das zweyte. Die Seelenvermögen waren ein<lb/>
Surrogat, dessen sich bisher nicht bloſs die em-<lb/>
pirische Psychologie, sondern auch <hirendition="#g">Kant</hi> bey<lb/>
seinem kritischen Unternehmen bediente. Freyer<lb/>
von Vorurtheilen in diesem Puncte zeigte sich<lb/><hirendition="#g">Fichte</hi>; er wollte zu den Producten des mensch-<lb/>
lichen Geistes die Acte des Producirens finden.<lb/>
Warum hat man diese nothwendige Untersu-<lb/>
chung vernachlässigt? Ohne Zweifel aus zwey<lb/>
Gründen. Erstlich, weil <hirendition="#g">Fichte</hi> in dieser Hin-<lb/>
sicht wirklich bloſs gewollt, aber nichts geleistet<lb/>
hat, auch bey seinem Verfahren nichts leisten<lb/>
konnte; kein Wunder, daſs nun die Fortsetzung<lb/>
unterblieb, da gar kein Anfang gegeben war.<lb/>
Zweytens, weil man sich blenden lieſs von der<lb/>
Kehrseite des <hirendition="#g">Fichte</hi>schen Unternehmens, näm-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[IV/0010]
Bedingungen umwickeltes Ich zum Vorschein
brachte, obgleich er das absolute Ich auf den
Thron zu heben gedachte. Ein absolutes Ur-
wesen, Grund der Welt und Grund des Ich,
lieſs sich Schelling gefallen; er wurde Spino-
zist vielleicht eben so sehr wider sein Wollen
und Meinen, als Kant Idealist gewesen war. —
Wenn nun die Geschichte der Philosophie diese
Ereignisse kurz erzählen will, so wird sie sagen:
die Begriffe verwandeln sich den Philosophen
unter den Händen unwillkührlich, während sie
sie bearbeiten. Wenn aber die Philosophie
selbst zu dieser Geschichte hinzukommt: so muſs
sie in dem scheinbar zufälligen Ereigniſs das
Nothwendige, und in den besondern Fällen das
Allgemeine nachweisen, was sich in jenen Bey-
spielen nur unvollkommen abspiegelt.
Richtige Erkenntniſs dieser nothwendigen und
allgemeinen Umwandlung gewisser Begriffe im
Denken, ist das erste Hülfsmittel, welches bisher
gefehlt hat.
Mathematische Untersuchungen über den Zu-
sammenhang und den Lauf unserer Vorstellungen
sind das zweyte. Die Seelenvermögen waren ein
Surrogat, dessen sich bisher nicht bloſs die em-
pirische Psychologie, sondern auch Kant bey
seinem kritischen Unternehmen bediente. Freyer
von Vorurtheilen in diesem Puncte zeigte sich
Fichte; er wollte zu den Producten des mensch-
lichen Geistes die Acte des Producirens finden.
Warum hat man diese nothwendige Untersu-
chung vernachlässigt? Ohne Zweifel aus zwey
Gründen. Erstlich, weil Fichte in dieser Hin-
sicht wirklich bloſs gewollt, aber nichts geleistet
hat, auch bey seinem Verfahren nichts leisten
konnte; kein Wunder, daſs nun die Fortsetzung
unterblieb, da gar kein Anfang gegeben war.
Zweytens, weil man sich blenden lieſs von der
Kehrseite des Fichteschen Unternehmens, näm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/10>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.