Herbart, Johann Friedrich: Erinnerung an die Göttingische Katastrophe im Jahr 1837. Königsberg, 1842.Oder verändert sich etwa bey diesen auf Schwerlich möchte unter der ganzen Zahl 2
Oder verändert sich etwa bey diesen auf Schwerlich möchte unter der ganzen Zahl 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0021" n="17"/> <p>Oder verändert sich etwa bey diesen auf<lb/> einmal die Ansicht der Sache? Ist etwa ihre<lb/> Auctorität so gross, dass, wenn <hi rendition="#g">sie</hi> protesti-<lb/> ren, dann auf einmal ein geneigtes Gehör von<lb/> Oben her zu erwarten ist?</p><lb/> <p>Schwerlich möchte unter der ganzen Zahl<lb/> der Beamten-Klassen Eine zu finden seyn, die<lb/> so wenig auf geneigtes Gehör zu rechnen<lb/> hätte, als gerade diese. Den Lehrer denkt<lb/> man sich als Gelehrten vertieft in seine Wis-<lb/> senschaft; als docirend beschäftigt mit der Ju-<lb/> gend, die erst das Regelmässige lernt, bevor<lb/> das Anomale und Vorübergehende sie angeht;<lb/> erst die Geschichte der Vergangenheit, spä-<lb/> terhin solche Dinge, die für die Geschichte<lb/> noch zu jung, noch nicht reif sind. Wenn<lb/> aber die Lehrer der Jugend in Tages-Bege-<lb/> benheiten eingreifen wollen, so müssen sie da-<lb/> rauf gefasst seyn, dass die Macht nicht<lb/> auf sie hört; die Macht, die vom Katheder<lb/> nicht will belehrt seyn. Die Macht, die um<lb/> so leichter sich mit dem Recht identificirt, je<lb/> weiter vom rechten Standpunkte abweichend<lb/> ihr Diejenigen erscheinen, die anderwärts re-<lb/> den, als wo sie Gehör zu suchen angewiesen<lb/> sind. Ist es etwa rathsam, den Mächtigen ge-<lb/> rade in dem Augenblick, wo man seiner An-<lb/> sicht der Sachen eine Veränderung abzuge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
Oder verändert sich etwa bey diesen auf
einmal die Ansicht der Sache? Ist etwa ihre
Auctorität so gross, dass, wenn sie protesti-
ren, dann auf einmal ein geneigtes Gehör von
Oben her zu erwarten ist?
Schwerlich möchte unter der ganzen Zahl
der Beamten-Klassen Eine zu finden seyn, die
so wenig auf geneigtes Gehör zu rechnen
hätte, als gerade diese. Den Lehrer denkt
man sich als Gelehrten vertieft in seine Wis-
senschaft; als docirend beschäftigt mit der Ju-
gend, die erst das Regelmässige lernt, bevor
das Anomale und Vorübergehende sie angeht;
erst die Geschichte der Vergangenheit, spä-
terhin solche Dinge, die für die Geschichte
noch zu jung, noch nicht reif sind. Wenn
aber die Lehrer der Jugend in Tages-Bege-
benheiten eingreifen wollen, so müssen sie da-
rauf gefasst seyn, dass die Macht nicht
auf sie hört; die Macht, die vom Katheder
nicht will belehrt seyn. Die Macht, die um
so leichter sich mit dem Recht identificirt, je
weiter vom rechten Standpunkte abweichend
ihr Diejenigen erscheinen, die anderwärts re-
den, als wo sie Gehör zu suchen angewiesen
sind. Ist es etwa rathsam, den Mächtigen ge-
rade in dem Augenblick, wo man seiner An-
sicht der Sachen eine Veränderung abzuge-
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_goettingen_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_goettingen_1842/21 |
Zitationshilfe: | Herbart, Johann Friedrich: Erinnerung an die Göttingische Katastrophe im Jahr 1837. Königsberg, 1842, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_goettingen_1842/21>, abgerufen am 16.02.2025. |