Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. im Innern in einer gegen die Dimensionen der Oeffnung grossen Entfernungin den constanten Werth Ccos (2pnt) übergeht. Es sei h eine Grösse, welche in verschiedenen Punkten der Oeffnung An der yz-Ebene ist ausserhalb der Oeffnung , in der Oeffnung 9 *
Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. im Innern in einer gegen die Dimensionen der Oeffnung groſsen Entfernungin den constanten Werth Ccos (2πnt) übergeht. Es sei h eine Gröſse, welche in verschiedenen Punkten der Oeffnung An der yz-Ebene ist auſserhalb der Oeffnung , in der Oeffnung 9 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren</hi>.</fw><lb/> im Innern in einer gegen die Dimensionen der Oeffnung groſsen Entfernung<lb/> in den constanten Werth <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">C</hi></hi>cos (2π<hi rendition="#i">nt</hi>) übergeht.</p><lb/> <p>Es sei <hi rendition="#i">h</hi> eine Gröſse, welche in verschiedenen Punkten der Oeffnung<lb/> der Röhre verschiedene Werthe hat Wir setzen, indem wir die Integration<lb/> über die Fläche der Oeffnung ausdehnen, für den freien Raum<lb/> (29.) <formula notation="TeX">\Psi = \int h\frac{\cos(kr - 2\pi nt)}{r}d\omega + H\cos kx\cos(2\pi nt) + J\cos kx \sin(2\pi nt)</formula>.<lb/> Dieses Geschwindigkeitspotential stellt einen Zug ebener Wellen dar, die an<lb/> der <hi rendition="#i">yz</hi>-Ebene reflectirt sich in stehende verwandeln, und ein System fort-<lb/> schreitender Wellen, welche von der Oeffnung ausgehen. Statt der unendlich<lb/> ausgedehnten ebenen Wellen läſst sich übrigens ebenso gut die etwas allge-<lb/> meinere Voraussetzung der Gleichung (16.) hier anwenden, daſs nämlich die<lb/> Wellen von einem weit von der Oeffnung entfernten tönenden Punkte aus-<lb/> gehen, dann bekommen sie, wie dort gezeigt, dicht vor der Oeffnung die in<lb/> (29.) angenommene Form.</p><lb/> <p>An der <hi rendition="#i">yz</hi>-Ebene ist auſserhalb der Oeffnung <formula notation="TeX">\frac{d\Psi}{dx} = 0</formula>, in der Oeffnung<lb/> (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi}}{dx} = -2\pi h\cos(2\pi nt)</formula><lb/> und annähernd<lb/> (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\overline{\Psi} = \left[\int\frac{h}{r}d\omega+H\right]\cos(2\pi nt) + \left[k\int hd\omega + J\right]\sin(2\pi nt)</formula>.<lb/> Innerhalb des Raumes <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi> setzen wir dagegen<lb/> (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">c</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi = \left[C-\int\frac{h\cos kr}{r}d\omega\right]\cos(2\pi nt)</formula>.<lb/> Dann ist in der Oeffnung<lb/> (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">d</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi}}{dx} = -2\pi h\cos(2\pi nt)</formula>,<lb/> (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">e</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\overline{\Psi} = \left[C-\int\frac{hd\omega}{r}\right]\cos(2\pi nt)</formula>.<lb/> Die Werthe von <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi}}{dx}</formula> aus (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) und (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">d</hi></hi>.) sind identisch. Damit auch die<lb/> von Ψ̄ aus (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.) und (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">e</hi></hi>.) identisch seien, muſs sein:<lb/> (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">f</hi></hi>.) <formula notation="TeX">J + k\int hd\omega = 0</formula>,<lb/> (29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">g</hi></hi>.) <formula notation="TeX">C - H = 2\int\frac{hd\omega}{r}</formula>.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0077]
Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
im Innern in einer gegen die Dimensionen der Oeffnung groſsen Entfernung
in den constanten Werth Ccos (2πnt) übergeht.
Es sei h eine Gröſse, welche in verschiedenen Punkten der Oeffnung
der Röhre verschiedene Werthe hat Wir setzen, indem wir die Integration
über die Fläche der Oeffnung ausdehnen, für den freien Raum
(29.) [FORMEL].
Dieses Geschwindigkeitspotential stellt einen Zug ebener Wellen dar, die an
der yz-Ebene reflectirt sich in stehende verwandeln, und ein System fort-
schreitender Wellen, welche von der Oeffnung ausgehen. Statt der unendlich
ausgedehnten ebenen Wellen läſst sich übrigens ebenso gut die etwas allge-
meinere Voraussetzung der Gleichung (16.) hier anwenden, daſs nämlich die
Wellen von einem weit von der Oeffnung entfernten tönenden Punkte aus-
gehen, dann bekommen sie, wie dort gezeigt, dicht vor der Oeffnung die in
(29.) angenommene Form.
An der yz-Ebene ist auſserhalb der Oeffnung [FORMEL], in der Oeffnung
(29a.) [FORMEL]
und annähernd
(29b.) [FORMEL].
Innerhalb des Raumes S setzen wir dagegen
(29c.) [FORMEL].
Dann ist in der Oeffnung
(29d.) [FORMEL],
(29e.) [FORMEL].
Die Werthe von [FORMEL] aus (29a.) und (29d.) sind identisch. Damit auch die
von Ψ̄ aus (29b.) und (29e.) identisch seien, muſs sein:
(29f.) [FORMEL],
(29g.) [FORMEL].
9 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |