Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. einzeln die mit cos (2p nt) und die mit sin (2p nt) multiplicirten Glieder gleichNull setzt, so erhält man (11.) , (11a.) . In beiden Gleichungen ist das erste Integral über die ganze Oeffnung der Die zweite Anwendung des Theorems (7.) machen wir auf den freien Indem wir nun die Gleichung (7.) anwenden mit Beachtung des in (7c.) be- Wie im Falle der Gleichung (9.) wird die Grösse an Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 5
Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. einzeln die mit cos (2π nt) und die mit sin (2π nt) multiplicirten Glieder gleichNull setzt, so erhält man (11.) , (11a.) . In beiden Gleichungen ist das erste Integral über die ganze Oeffnung der Die zweite Anwendung des Theorems (7.) machen wir auf den freien Indem wir nun die Gleichung (7.) anwenden mit Beachtung des in (7c.) be- Wie im Falle der Gleichung (9.) wird die Gröſse an Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/> einzeln die mit cos (2π <hi rendition="#i">nt</hi>) und die mit sin (2π <hi rendition="#i">nt</hi>) multiplicirten Glieder gleich<lb/> Null setzt, so erhält man<lb/> (11.) <formula notation="TeX">AQ = \int\frac{d\overline{\Psi'}}{dx}d\omega + k\int\Psi'\sin kx\cos\beta d\omega</formula>,<lb/> (11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">0 = \int\frac{d\overline{\Psi''}}{dx}d\omega + k\int\Psi''\sin kx\cos\beta d\omega</formula>.</p><lb/> <p>In beiden Gleichungen ist das erste Integral über die ganze Oeffnung der<lb/> Röhre zu nehmen, das zweite über die Wand der Röhre, doch wollen wir<lb/> gleich bemerken, daſs an allen Stellen, wo cos β von Null verschieden ist, <hi rendition="#i">kx</hi><lb/> nach unserer Annahme eine verschwindend kleine Gröſse wird. In rein cy-<lb/> lindrischen Röhren mit ganz offener oder theilweis gedeckter Mündung fallen<lb/> diese letzteren Integrale ganz weg.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die zweite Anwendung des Theorems (7.) machen wir auf den freien<lb/> Raum auf Seite der positiven <hi rendition="#i">x</hi>, der einerseits begrenzt gedacht wird durch<lb/> die <hi rendition="#i">yz</hi>-Ebene, andererseits durch eine um den Anfangspunkt der Coordinaten<lb/> als Mittelpunkt construirte halbe Kugelfläche, welche in die Region der kuge-<lb/> ligen Wellen fällt. Innerhalb dieses Raumes liege der Punkt, dessen Coor-<lb/> dinaten α, β, γ sind. Die Entfernung des Punktes <hi rendition="#i">x, y, z</hi> von ihm sei <hi rendition="#i">r</hi>͵,<lb/> während <hi rendition="#i">r</hi>͵͵ die Entfernung von dem Punkte sei, dessen Coordinaten — α,<lb/> β, γ sind, und der auſserhalb des hier betrachteten Raumes liegt. Die Function<lb/> Φ der Gleichung (7.) setzen wir<lb/><formula notation="TeX">\Phi = \tfrac{1}{2}\frac{\cos(kr_\prime-2\pi nt)}{r_\prime}+\tfrac{1}{2}\frac{\cos(kr_{\prime\prime}-2\pi nt)}{r_{\prime\prime}}</formula>.</p><lb/> <p>Indem wir nun die Gleichung (7.) anwenden mit Beachtung des in (7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">c</hi></hi>.) be-<lb/> rücksichtigten Umstandes der Unstetigkeit von Φ im Punkte α, β, γ, erhal-<lb/> ten wir:<lb/> (11<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\int\Psi\frac{d\Phi}{dn}d\omega - \int\Phi\frac{d\Psi}{dn}d\omega = 2\pi\cos(2\pi nt)\Psi_a</formula>,<lb/> wo Ψ<hi rendition="#sub">α</hi> den Werth von Ψ im Punkte α, β, γ bezeichnet.</p><lb/> <p>Wie im Falle der Gleichung (9.) wird die Gröſse <formula notation="TeX">\Phi\frac{d\Psi}{dn} - \Psi\frac{d\Phi}{dn}</formula> an<lb/> der weit entfernten Kugelfläche eine von der Zeit unabhängige Gröſse, ebenso<lb/> natürlich auch das Integral dieser Gröſse über die Kugelfläche, welches wir<lb/> mit <hi rendition="#fr">C</hi> bezeichnen wollen. An der <hi rendition="#i">yz</hi>-Ebene dagegen ist <formula notation="TeX">\frac{d\Phi}{dn}</formula> überall gleich<lb/> Null, ebenso <formula notation="TeX">\frac{d\Psi}{dn}</formula> überall mit Ausnahme der Oeffnung, wo es gleich <formula notation="TeX">\frac{d\overline{\Psi}}{dx}</formula> ist;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
einzeln die mit cos (2π nt) und die mit sin (2π nt) multiplicirten Glieder gleich
Null setzt, so erhält man
(11.) [FORMEL],
(11a.) [FORMEL].
In beiden Gleichungen ist das erste Integral über die ganze Oeffnung der
Röhre zu nehmen, das zweite über die Wand der Röhre, doch wollen wir
gleich bemerken, daſs an allen Stellen, wo cos β von Null verschieden ist, kx
nach unserer Annahme eine verschwindend kleine Gröſse wird. In rein cy-
lindrischen Röhren mit ganz offener oder theilweis gedeckter Mündung fallen
diese letzteren Integrale ganz weg.
Die zweite Anwendung des Theorems (7.) machen wir auf den freien
Raum auf Seite der positiven x, der einerseits begrenzt gedacht wird durch
die yz-Ebene, andererseits durch eine um den Anfangspunkt der Coordinaten
als Mittelpunkt construirte halbe Kugelfläche, welche in die Region der kuge-
ligen Wellen fällt. Innerhalb dieses Raumes liege der Punkt, dessen Coor-
dinaten α, β, γ sind. Die Entfernung des Punktes x, y, z von ihm sei r͵,
während r͵͵ die Entfernung von dem Punkte sei, dessen Coordinaten — α,
β, γ sind, und der auſserhalb des hier betrachteten Raumes liegt. Die Function
Φ der Gleichung (7.) setzen wir
[FORMEL].
Indem wir nun die Gleichung (7.) anwenden mit Beachtung des in (7c.) be-
rücksichtigten Umstandes der Unstetigkeit von Φ im Punkte α, β, γ, erhal-
ten wir:
(11b.) [FORMEL],
wo Ψα den Werth von Ψ im Punkte α, β, γ bezeichnet.
Wie im Falle der Gleichung (9.) wird die Gröſse [FORMEL] an
der weit entfernten Kugelfläche eine von der Zeit unabhängige Gröſse, ebenso
natürlich auch das Integral dieser Gröſse über die Kugelfläche, welches wir
mit C bezeichnen wollen. An der yz-Ebene dagegen ist [FORMEL] überall gleich
Null, ebenso [FORMEL] überall mit Ausnahme der Oeffnung, wo es gleich [FORMEL] ist;
Journal für Mathematik Bd. LVII. Heft 1. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |