Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewegung. Dabei ist zu bemerken, dass das Potential
zweier Massen sein Zeichen wechselt, wenn eine der Mas-
sen dasselbe wechselt. Es kommen also in Betracht fol-
gende Potentiale:

1) des bewegten + 1/2E aus A
[Tabelle]
2) des bewegten -- 1/2E aus B
[Tabelle]

Diese Grösse giebt uns also das Maximum der zu erzeu-
genden lebendigen Kraft, und die Quantität der Spannkraft
an, welche durch das Electrisiren gewonnen wird.

Um nun statt dieser Potentiale geläufigere Begriffe in
die Rechnung einzuführen, brauchen wir folgende Betrach-
tung. Denken wir uns Flächen construirt, für welche das
Potential eines in ihnen liegenden electrischen Elements in
Bezug auf einen oder mehrere vorhandene electrische Kör-
per gleiche Werthe hat, und nennen diese Gleichgewichts-
oberflächen, so muss die Bewegung eines electrischen Theil-
chens von irgend einem Puncte der einen zu irgend einem
Puncte einer bestimmten andern stets die lebendige Kraft
um eine gleiche Grösse vermehren, dagegen wird eine Be-
wegung in der Fläche selbst die Geschwindigkeit des Theil-
chens nicht verändern. Es wird also die Resultante

Bewegung. Dabei ist zu bemerken, dass das Potential
zweier Massen sein Zeichen wechselt, wenn eine der Mas-
sen dasselbe wechselt. Es kommen also in Betracht fol-
gende Potentiale:

1) des bewegten + ½E aus A
[Tabelle]
2) des bewegten — ½E aus B
[Tabelle]

Diese Grösse giebt uns also das Maximum der zu erzeu-
genden lebendigen Kraft, und die Quantität der Spannkraft
an, welche durch das Electrisiren gewonnen wird.

Um nun statt dieser Potentiale geläufigere Begriffe in
die Rechnung einzuführen, brauchen wir folgende Betrach-
tung. Denken wir uns Flächen construirt, für welche das
Potential eines in ihnen liegenden electrischen Elements in
Bezug auf einen oder mehrere vorhandene electrische Kör-
per gleiche Werthe hat, und nennen diese Gleichgewichts-
oberflächen, so muss die Bewegung eines electrischen Theil-
chens von irgend einem Puncte der einen zu irgend einem
Puncte einer bestimmten andern stets die lebendige Kraft
um eine gleiche Grösse vermehren, dagegen wird eine Be-
wegung in der Fläche selbst die Geschwindigkeit des Theil-
chens nicht verändern. Es wird also die Resultante

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="40"/>
Bewegung. Dabei ist zu bemerken, dass das Potential<lb/>
zweier Massen sein Zeichen wechselt, wenn eine der Mas-<lb/>
sen dasselbe wechselt. Es kommen also in Betracht fol-<lb/>
gende Potentiale:</p><lb/>
        <list>
          <item>1) des bewegten + ½<hi rendition="#i">E</hi> aus <hi rendition="#i">A</hi></item>
        </list><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <list>
          <item>2) des bewegten &#x2014; ½<hi rendition="#i">E</hi> aus <hi rendition="#i">B</hi></item>
        </list><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Diese Grösse giebt uns also das Maximum der zu erzeu-<lb/>
genden lebendigen Kraft, und die Quantität der Spannkraft<lb/>
an, welche durch das Electrisiren gewonnen wird.</p><lb/>
        <p>Um nun statt dieser Potentiale geläufigere Begriffe in<lb/>
die Rechnung einzuführen, brauchen wir folgende Betrach-<lb/>
tung. Denken wir uns Flächen construirt, für welche das<lb/>
Potential eines in ihnen liegenden electrischen Elements in<lb/>
Bezug auf einen oder mehrere vorhandene electrische Kör-<lb/>
per gleiche Werthe hat, und nennen diese Gleichgewichts-<lb/>
oberflächen, so muss die Bewegung eines electrischen Theil-<lb/>
chens von irgend einem Puncte der einen zu irgend einem<lb/>
Puncte einer bestimmten andern stets die lebendige Kraft<lb/>
um eine gleiche Grösse vermehren, dagegen wird eine Be-<lb/>
wegung in der Fläche selbst die Geschwindigkeit des Theil-<lb/>
chens nicht verändern. Es wird also die Resultante<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0050] Bewegung. Dabei ist zu bemerken, dass das Potential zweier Massen sein Zeichen wechselt, wenn eine der Mas- sen dasselbe wechselt. Es kommen also in Betracht fol- gende Potentiale: 1) des bewegten + ½E aus A 2) des bewegten — ½E aus B Diese Grösse giebt uns also das Maximum der zu erzeu- genden lebendigen Kraft, und die Quantität der Spannkraft an, welche durch das Electrisiren gewonnen wird. Um nun statt dieser Potentiale geläufigere Begriffe in die Rechnung einzuführen, brauchen wir folgende Betrach- tung. Denken wir uns Flächen construirt, für welche das Potential eines in ihnen liegenden electrischen Elements in Bezug auf einen oder mehrere vorhandene electrische Kör- per gleiche Werthe hat, und nennen diese Gleichgewichts- oberflächen, so muss die Bewegung eines electrischen Theil- chens von irgend einem Puncte der einen zu irgend einem Puncte einer bestimmten andern stets die lebendige Kraft um eine gleiche Grösse vermehren, dagegen wird eine Be- wegung in der Fläche selbst die Geschwindigkeit des Theil- chens nicht verändern. Es wird also die Resultante

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/50
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/50>, abgerufen am 23.11.2024.