Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

gestellten, dass der in seiner Form oder seinem Volumen
veränderte Körper dieselben vollständig wiedererlange, auch
noch hinzufügen, dass in seinem Innern keine Reibung der
Theilchen stattfinde. Bei den Gesetzen dieser Bewegungen
ist unser Princip am frühesten erkannt, und am häufigsten
benutzt worden. Als die gewöhnlichsten Fälle der Anwen-
dung bei den festen Körpern sind zu erwähnen der elasti-
sche Stoss, dessen Gesetze sich leicht aus unserem Princip
und dem von der Erhaltung des Schwerpuncts herleiten
lassen, und die mannigfaltigen elastischen Vibrationen, wel-
che fortdauern auch ohne neuen Anstoss, bis sie durch die
Reibung im Innern und die Abgabe der Bewegung an
äussere Medien vernichtet sind. Bei den flüssigen Körpern,
sowohl tropfbaren (offenbar auch elastisch, nur mit sehr
hohem Elasticitätsmodulus und mit einer Gleichgewichtslage
der Theilchen versehen) als auch gasigen (mit niedrigem
Elasticitätsmodulus und ohne Gleichgewichtslage) setzen
sich im Allgemeinen alle Bewegungen bei ihrer Ausbrei-
tung in Wellenform um. Dazu gehören die Wellen der
Oberfläche tropfbarer Flüssigkeiten, die Bewegung des
Schalls, und wahrscheinlich die des Lichts und der strah-
lenden Wärme.

Die lebendige Kraft eines einzelnen Theilchens Dm in
einem von einem Wellenzuge durchzogenen Medium ist
offenbar zu bestimmen durch die Geschwindigkeit, welche
dasselbe in der Gleichgewichtslage hat. Die allgemeine
Wellengleichung bestimmt die Geschwindigkeit u bekannt-
lich, wenn a2 die Intensität, l die Wellenlänge, a die
Fortpflanzungsgeschwindigkeit, x die Abscisse und t die
Zeit ist, folgendermaassen:
[Formel 1]

gestellten, dass der in seiner Form oder seinem Volumen
veränderte Körper dieselben vollständig wiedererlange, auch
noch hinzufügen, dass in seinem Innern keine Reibung der
Theilchen stattfinde. Bei den Gesetzen dieser Bewegungen
ist unser Princip am frühesten erkannt, und am häufigsten
benutzt worden. Als die gewöhnlichsten Fälle der Anwen-
dung bei den festen Körpern sind zu erwähnen der elasti-
sche Stoss, dessen Gesetze sich leicht aus unserem Princip
und dem von der Erhaltung des Schwerpuncts herleiten
lassen, und die mannigfaltigen elastischen Vibrationen, wel-
che fortdauern auch ohne neuen Anstoss, bis sie durch die
Reibung im Innern und die Abgabe der Bewegung an
äussere Medien vernichtet sind. Bei den flüssigen Körpern,
sowohl tropfbaren (offenbar auch elastisch, nur mit sehr
hohem Elasticitätsmodulus und mit einer Gleichgewichtslage
der Theilchen versehen) als auch gasigen (mit niedrigem
Elasticitätsmodulus und ohne Gleichgewichtslage) setzen
sich im Allgemeinen alle Bewegungen bei ihrer Ausbrei-
tung in Wellenform um. Dazu gehören die Wellen der
Oberfläche tropfbarer Flüssigkeiten, die Bewegung des
Schalls, und wahrscheinlich die des Lichts und der strah-
lenden Wärme.

Die lebendige Kraft eines einzelnen Theilchens Δm in
einem von einem Wellenzuge durchzogenen Medium ist
offenbar zu bestimmen durch die Geschwindigkeit, welche
dasselbe in der Gleichgewichtslage hat. Die allgemeine
Wellengleichung bestimmt die Geschwindigkeit u bekannt-
lich, wenn a2 die Intensität, λ die Wellenlänge, α die
Fortpflanzungsgeschwindigkeit, x die Abscisse und t die
Zeit ist, folgendermaassen:
[Formel 1]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="22"/>
gestellten, dass der in seiner Form oder seinem Volumen<lb/>
veränderte Körper dieselben vollständig wiedererlange, auch<lb/>
noch hinzufügen, dass in seinem Innern keine Reibung der<lb/>
Theilchen stattfinde. Bei den Gesetzen dieser Bewegungen<lb/>
ist unser Princip am frühesten erkannt, und am häufigsten<lb/>
benutzt worden. Als die gewöhnlichsten Fälle der Anwen-<lb/>
dung bei den festen Körpern sind zu erwähnen der elasti-<lb/>
sche Stoss, dessen Gesetze sich leicht aus unserem Princip<lb/>
und dem von der Erhaltung des Schwerpuncts herleiten<lb/>
lassen, und die mannigfaltigen elastischen Vibrationen, wel-<lb/>
che fortdauern auch ohne neuen Anstoss, bis sie durch die<lb/>
Reibung im Innern und die Abgabe der Bewegung an<lb/>
äussere Medien vernichtet sind. Bei den flüssigen Körpern,<lb/>
sowohl tropfbaren (offenbar auch elastisch, nur mit sehr<lb/>
hohem Elasticitätsmodulus und mit einer Gleichgewichtslage<lb/>
der Theilchen versehen) als auch gasigen (mit niedrigem<lb/>
Elasticitätsmodulus und ohne Gleichgewichtslage) setzen<lb/>
sich im Allgemeinen alle Bewegungen bei ihrer Ausbrei-<lb/>
tung in Wellenform um. Dazu gehören die Wellen der<lb/>
Oberfläche tropfbarer Flüssigkeiten, die Bewegung des<lb/>
Schalls, und wahrscheinlich die des Lichts und der strah-<lb/>
lenden Wärme.</p><lb/>
        <p>Die lebendige Kraft eines einzelnen Theilchens <hi rendition="#i">&#x0394;m</hi> in<lb/>
einem von einem Wellenzuge durchzogenen Medium ist<lb/>
offenbar zu bestimmen durch die Geschwindigkeit, welche<lb/>
dasselbe in der Gleichgewichtslage hat. Die allgemeine<lb/>
Wellengleichung bestimmt die Geschwindigkeit <hi rendition="#i">u</hi> bekannt-<lb/>
lich, wenn <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> die Intensität, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> die Wellenlänge, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> die<lb/>
Fortpflanzungsgeschwindigkeit, <hi rendition="#i">x</hi> die Abscisse und <hi rendition="#i">t</hi> die<lb/>
Zeit ist, folgendermaassen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] gestellten, dass der in seiner Form oder seinem Volumen veränderte Körper dieselben vollständig wiedererlange, auch noch hinzufügen, dass in seinem Innern keine Reibung der Theilchen stattfinde. Bei den Gesetzen dieser Bewegungen ist unser Princip am frühesten erkannt, und am häufigsten benutzt worden. Als die gewöhnlichsten Fälle der Anwen- dung bei den festen Körpern sind zu erwähnen der elasti- sche Stoss, dessen Gesetze sich leicht aus unserem Princip und dem von der Erhaltung des Schwerpuncts herleiten lassen, und die mannigfaltigen elastischen Vibrationen, wel- che fortdauern auch ohne neuen Anstoss, bis sie durch die Reibung im Innern und die Abgabe der Bewegung an äussere Medien vernichtet sind. Bei den flüssigen Körpern, sowohl tropfbaren (offenbar auch elastisch, nur mit sehr hohem Elasticitätsmodulus und mit einer Gleichgewichtslage der Theilchen versehen) als auch gasigen (mit niedrigem Elasticitätsmodulus und ohne Gleichgewichtslage) setzen sich im Allgemeinen alle Bewegungen bei ihrer Ausbrei- tung in Wellenform um. Dazu gehören die Wellen der Oberfläche tropfbarer Flüssigkeiten, die Bewegung des Schalls, und wahrscheinlich die des Lichts und der strah- lenden Wärme. Die lebendige Kraft eines einzelnen Theilchens Δm in einem von einem Wellenzuge durchzogenen Medium ist offenbar zu bestimmen durch die Geschwindigkeit, welche dasselbe in der Gleichgewichtslage hat. Die allgemeine Wellengleichung bestimmt die Geschwindigkeit u bekannt- lich, wenn a2 die Intensität, λ die Wellenlänge, α die Fortpflanzungsgeschwindigkeit, x die Abscisse und t die Zeit ist, folgendermaassen: [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/32
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/32>, abgerufen am 29.03.2024.