Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

nenten derselben [Formel 1] , [Formel 2] , [Formel 3] , und endlich die
Componenten der wirkenden Kräfte
[Formel 4] .
Unser Princip fordert nun, dass 1/2mq2, also auch q2, stets
dasselbe sei, wenn m dieselbe Lage gegen A hat, also nicht
allein als Function der Urvariablen t, sondern auch als
blosse Function der Coordinaten x, y, z hingestellt werden
könne, d. h. dass
[Formel 5] . 1)
Da q2 = u2 + v2 + w2, so ist d(q2) = 2udu + 2vdv + 2wdw.
Wird statt u hier [Formel 6] , statt du aber [Formel 7] aus den oben hin-
gestellten Werthen gesetzt, eben so für v und w die ana-
logen Werthe, so erhalten wir
[Formel 8] . 2)

Da die Gleichungen 1 und 2 für jedes beliebige dx,
dy, dz zusammen stattfinden müssen, so folgt, dass auch
einzeln
[Formel 9] , [Formel 10] und [Formel 11] .
Ist aber q2 blosse Function von x, y, z, so folgt hieraus,
dass auch X, Y und Z, d. h. Richtung und Grösse der
wirkenden Kraft nur Functionen der Lage von m gegen
A sei.

Denken wir uns nun auch statt des Systems A einen
einzelnen materiellen Punct a, so folgt aus dem oben be-

nenten derselben [Formel 1] , [Formel 2] , [Formel 3] , und endlich die
Componenten der wirkenden Kräfte
[Formel 4] .
Unser Princip fordert nun, dass ½mq2, also auch q2, stets
dasselbe sei, wenn m dieselbe Lage gegen A hat, also nicht
allein als Function der Urvariablen t, sondern auch als
blosse Function der Coordinaten x, y, z hingestellt werden
könne, d. h. dass
[Formel 5] . 1)
Da q2 = u2 + v2 + w2, so ist d(q2) = 2udu + 2vdv + 2wdw.
Wird statt u hier [Formel 6] , statt du aber [Formel 7] aus den oben hin-
gestellten Werthen gesetzt, eben so für v und w die ana-
logen Werthe, so erhalten wir
[Formel 8] . 2)

Da die Gleichungen 1 und 2 für jedes beliebige dx,
dy, dz zusammen stattfinden müssen, so folgt, dass auch
einzeln
[Formel 9] , [Formel 10] und [Formel 11] .
Ist aber q2 blosse Function von x, y, z, so folgt hieraus,
dass auch X, Y und Z, d. h. Richtung und Grösse der
wirkenden Kraft nur Functionen der Lage von m gegen
A sei.

Denken wir uns nun auch statt des Systems A einen
einzelnen materiellen Punct a, so folgt aus dem oben be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="11"/>
nenten derselben <formula/>, <formula/>, <formula/>, und endlich die<lb/>
Componenten der wirkenden Kräfte<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Unser Princip fordert nun, dass ½<hi rendition="#i">mq</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, also auch <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, stets<lb/>
dasselbe sei, wenn <hi rendition="#i">m</hi> dieselbe Lage gegen <hi rendition="#i">A</hi> hat, also nicht<lb/>
allein als Function der Urvariablen <hi rendition="#i">t</hi>, sondern auch als<lb/>
blosse Function der Coordinaten <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> hingestellt werden<lb/>
könne, d. h. dass<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. 1)</hi><lb/>
Da <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, so ist <hi rendition="#i">d</hi>(<hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) = 2<hi rendition="#i">udu</hi> + 2<hi rendition="#i">vdv</hi> + 2<hi rendition="#i">wdw</hi>.<lb/>
Wird statt <hi rendition="#i">u</hi> hier <formula/>, statt <hi rendition="#i">du</hi> aber <formula/> aus den oben hin-<lb/>
gestellten Werthen gesetzt, eben so für <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">w</hi> die ana-<lb/>
logen Werthe, so erhalten wir<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. 2)</hi></p><lb/>
        <p>Da die Gleichungen 1 und 2 für jedes beliebige <hi rendition="#i">dx</hi>,<lb/><hi rendition="#i">dy</hi>, <hi rendition="#i">dz</hi> zusammen stattfinden müssen, so folgt, dass auch<lb/>
einzeln<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, <formula/> und <formula/>.</hi><lb/>
Ist aber <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sup">2</hi> blosse Function von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, so folgt hieraus,<lb/>
dass auch <hi rendition="#i">X</hi>, <hi rendition="#i">Y</hi> und <hi rendition="#i">Z</hi>, d. h. Richtung und Grösse der<lb/>
wirkenden Kraft nur Functionen der Lage von <hi rendition="#i">m</hi> gegen<lb/><hi rendition="#i">A</hi> sei.</p><lb/>
        <p>Denken wir uns nun auch statt des Systems <hi rendition="#i">A</hi> einen<lb/>
einzelnen materiellen Punct <hi rendition="#i">a</hi>, so folgt aus dem oben be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] nenten derselben [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], und endlich die Componenten der wirkenden Kräfte [FORMEL]. Unser Princip fordert nun, dass ½mq2, also auch q2, stets dasselbe sei, wenn m dieselbe Lage gegen A hat, also nicht allein als Function der Urvariablen t, sondern auch als blosse Function der Coordinaten x, y, z hingestellt werden könne, d. h. dass [FORMEL]. 1) Da q2 = u2 + v2 + w2, so ist d(q2) = 2udu + 2vdv + 2wdw. Wird statt u hier [FORMEL], statt du aber [FORMEL] aus den oben hin- gestellten Werthen gesetzt, eben so für v und w die ana- logen Werthe, so erhalten wir [FORMEL]. 2) Da die Gleichungen 1 und 2 für jedes beliebige dx, dy, dz zusammen stattfinden müssen, so folgt, dass auch einzeln [FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL]. Ist aber q2 blosse Function von x, y, z, so folgt hieraus, dass auch X, Y und Z, d. h. Richtung und Grösse der wirkenden Kraft nur Functionen der Lage von m gegen A sei. Denken wir uns nun auch statt des Systems A einen einzelnen materiellen Punct a, so folgt aus dem oben be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/21
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/21>, abgerufen am 19.04.2024.