Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/ Alleine/ die beste Zeit nach dem Mond soll 3. oder Die Pfropffreiser sollen von den alten Stamm Es sollen auch die Bäume/ von welchen man die Man soll die Arbeit des Pfropffens bey stillen Auch nimmt man den Stamm von solcher Art/ Baums
Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/ Alleine/ die beſte Zeit nach dem Mond ſoll 3. oder Die Pfropffreiſer ſollen von den alten Stamm Es ſollen auch die Bäume/ von welchen man die Man ſoll die Arbeit des Pfropffens bey ſtillen Auch nimmt man den Stamm von ſolcher Art/ Baums
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0076" n="60"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> <hi rendition="#b">Von Pfropffen/</hi> <hi rendition="#aq">Oculi</hi> <hi rendition="#b">ren/</hi> </fw><lb/> <p>Alleine/ die beſte Zeit nach dem Mond ſoll 3. oder<lb/> 4. Tage nach dem neuen Licht zu dem Pfropffen er-<lb/> wehlet werden.</p><lb/> <p>Die Pfropffreiſer ſollen von den alten Stamm<lb/> diejenigen erwehlet und genommen werden/ ſo gegen<lb/> Auffgang oder Mittag geſtanden/ denn die ſind alle-<lb/> zeit beſſer und reiffer/ auch ſchoͤnern und lieblichern<lb/> Geſchmacks/ als die/ ſo gegen Abend oder Mitter-<lb/> nacht ſtehen.</p><lb/> <p>Es ſollen auch die Bäume/ von welchen man die<lb/> Pfropffreiſer nehmen will/ nicht unterſonnicht oder<lb/> an ſchattichten Orten/ ſondern wohl an der Son-<lb/> nen und in der Lufft ſtehen/ auch die fruchtbar ſind/<lb/> und jaͤhrlich viel Obſt tragen.</p><lb/> <p>Man ſoll die Arbeit des Pfropffens bey ſtillen<lb/> und klaren Wetter vornehmen/ wenns ſchon ein we-<lb/> nig feuchte iſt. Alleine/ wenn kalte Nord- oder Oſt-<lb/> winde wehen/ pfropfe man nicht. Es ſoll auch das<lb/> Pfropffen Vormittage geſchehen.</p><lb/> <p>Auch nimmt man den Stamm von ſolcher Art/<lb/> die man darauff pfropffen will/ als Birn auf Birn/<lb/> Apffel auf Apffel/ ꝛc. Aber Miſpeln und Quitten<lb/> werden wohl auf Dornen gepflantzt. Wann nun<lb/> ſolcher Stamm ein gantz oder halb Jahr vorher ge-<lb/> pflantzet iſt/ ſo wird er mit einer ſcharffen Saͤge/ ſo<lb/> hoch oder niedrig man die Krone haben wil/ abgeſaͤgt/<lb/> und ohne Verletzung der Rinde des ſtehenbleibenden<lb/> Theils glatt beſchnitten/ folglich mit einem Meiſſel<lb/> in der Mitte dergeſtalt geſpalten/ daß das Pfroff-<lb/> Reiß beqvem eingeſetzet werden kan; Das Pfropff-<lb/> Reiß wird von jaͤhrigen Holtz aus dem Gipffel eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baums</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0076]
Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/
Alleine/ die beſte Zeit nach dem Mond ſoll 3. oder
4. Tage nach dem neuen Licht zu dem Pfropffen er-
wehlet werden.
Die Pfropffreiſer ſollen von den alten Stamm
diejenigen erwehlet und genommen werden/ ſo gegen
Auffgang oder Mittag geſtanden/ denn die ſind alle-
zeit beſſer und reiffer/ auch ſchoͤnern und lieblichern
Geſchmacks/ als die/ ſo gegen Abend oder Mitter-
nacht ſtehen.
Es ſollen auch die Bäume/ von welchen man die
Pfropffreiſer nehmen will/ nicht unterſonnicht oder
an ſchattichten Orten/ ſondern wohl an der Son-
nen und in der Lufft ſtehen/ auch die fruchtbar ſind/
und jaͤhrlich viel Obſt tragen.
Man ſoll die Arbeit des Pfropffens bey ſtillen
und klaren Wetter vornehmen/ wenns ſchon ein we-
nig feuchte iſt. Alleine/ wenn kalte Nord- oder Oſt-
winde wehen/ pfropfe man nicht. Es ſoll auch das
Pfropffen Vormittage geſchehen.
Auch nimmt man den Stamm von ſolcher Art/
die man darauff pfropffen will/ als Birn auf Birn/
Apffel auf Apffel/ ꝛc. Aber Miſpeln und Quitten
werden wohl auf Dornen gepflantzt. Wann nun
ſolcher Stamm ein gantz oder halb Jahr vorher ge-
pflantzet iſt/ ſo wird er mit einer ſcharffen Saͤge/ ſo
hoch oder niedrig man die Krone haben wil/ abgeſaͤgt/
und ohne Verletzung der Rinde des ſtehenbleibenden
Theils glatt beſchnitten/ folglich mit einem Meiſſel
in der Mitte dergeſtalt geſpalten/ daß das Pfroff-
Reiß beqvem eingeſetzet werden kan; Das Pfropff-
Reiß wird von jaͤhrigen Holtz aus dem Gipffel eines
Baums
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/76 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/76>, abgerufen am 16.02.2025. |