Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. weiß/ lichtbraun/ mit langen spitzigen und rundenGlocken/ bringen aber erst übers Jahr Blumen/ und wann sie einmahl gesäet/ vermehren sie sich dann selbst. 2. Linaria, Flachs-Kraut. Linaria Lusitanica, Americana, giebt grossen Wird in der gelben Sucht und verstopff- 3. Scabiosa, Apostem und Grind- Kraut. Wird auch sonsten Cyanus Turcicus odoratus, über/
MARTIUS. weiß/ lichtbraun/ mit langen ſpitzigen und rundenGlocken/ bringen aber erſt uͤbers Jahr Blumen/ und wann ſie einmahl geſaͤet/ vermehren ſie ſich dann ſelbſt. 2. Linaria, Flachs-Kraut. Linaria Luſitanica, Americana, giebt groſſen Wird in der gelben Sucht und verſtopff- 3. Scabioſa, Apoſtem und Grind- Kraut. Wird auch ſonſten Cyanus Turcicus odoratus, uͤber/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0218" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi></fw><lb/> weiß/ lichtbraun/ mit langen ſpitzigen und runden<lb/> Glocken/ bringen aber erſt uͤbers Jahr Blumen/<lb/> und wann ſie einmahl geſaͤet/ vermehren ſie ſich<lb/> dann ſelbſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. <hi rendition="#aq">Linaria,</hi> <hi rendition="#fr">Flachs-</hi>K<hi rendition="#fr">raut.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Linaria Luſitanica, Americana,</hi> giebt groſſen<lb/> glaͤntzenden Saamen/ wie gemein Flachs; Darnach<lb/> iſt noch ein Pflaͤntzlein mit weißlichten Blumen<lb/> und Laub/ traͤgt rund um weiſſe Bluͤmlein/ gehoͤren<lb/> auf die Abſetze der Betten/ wächſet an verworffenen<lb/> Oertern und an den Zaͤunen; zum erſten mahl muͤſſen<lb/> ſie geſaͤet werden/ nachgehends aber treiben ſie alle<lb/> Fruͤhling/ je länger je ſtaͤrcker/ bluͤhet im Junio/ Ju-<lb/> lio und Auguſto.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wird in der gelben Sucht und verſtopff-<lb/> ter Leber/ in Verhaltung des Waſſers und<lb/> in der Waſſerſucht/ und aͤuſſerlich in<lb/> Schmentzen der Guͤlden-Ader oͤffters und<lb/> nuͤtzlich gebraucht/ in Waſſer gekocht und<lb/> uͤber geſchlagen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3. <hi rendition="#aq">Scabioſa,</hi> <hi rendition="#fr">Apoſtem und Grind-<lb/> Kraut.</hi></head><lb/> <p>Wird auch ſonſten <hi rendition="#aq">Cyanus Turcicus odoratus,</hi><lb/> oder Tuͤrckiſche <hi rendition="#aq">ſcabioſa</hi> genanndt; Deren giebts<lb/> vielerhand Farben/ die Spaniſche ſind gantz braun/<lb/> darnach bleich gefleckte/ faſt gantz ſchwartze/ und auch<lb/> da oben Knoͤpffgen auskommen/ die als Kinder ge-<lb/> ſtaltet/ mit aſchen-farben/ purpur-farben/ mit ro-<lb/> then/ blauen und geſprenckelten Blumen/ und mehr<lb/> andere Farben/ haben einen guten Geruch/ bringen<lb/> ſelbigen Jahrs Blumen/ ſetzen auch wohl ein Jahr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0218]
MARTIUS.
weiß/ lichtbraun/ mit langen ſpitzigen und runden
Glocken/ bringen aber erſt uͤbers Jahr Blumen/
und wann ſie einmahl geſaͤet/ vermehren ſie ſich
dann ſelbſt.
2. Linaria, Flachs-Kraut.
Linaria Luſitanica, Americana, giebt groſſen
glaͤntzenden Saamen/ wie gemein Flachs; Darnach
iſt noch ein Pflaͤntzlein mit weißlichten Blumen
und Laub/ traͤgt rund um weiſſe Bluͤmlein/ gehoͤren
auf die Abſetze der Betten/ wächſet an verworffenen
Oertern und an den Zaͤunen; zum erſten mahl muͤſſen
ſie geſaͤet werden/ nachgehends aber treiben ſie alle
Fruͤhling/ je länger je ſtaͤrcker/ bluͤhet im Junio/ Ju-
lio und Auguſto.
Wird in der gelben Sucht und verſtopff-
ter Leber/ in Verhaltung des Waſſers und
in der Waſſerſucht/ und aͤuſſerlich in
Schmentzen der Guͤlden-Ader oͤffters und
nuͤtzlich gebraucht/ in Waſſer gekocht und
uͤber geſchlagen.
3. Scabioſa, Apoſtem und Grind-
Kraut.
Wird auch ſonſten Cyanus Turcicus odoratus,
oder Tuͤrckiſche ſcabioſa genanndt; Deren giebts
vielerhand Farben/ die Spaniſche ſind gantz braun/
darnach bleich gefleckte/ faſt gantz ſchwartze/ und auch
da oben Knoͤpffgen auskommen/ die als Kinder ge-
ſtaltet/ mit aſchen-farben/ purpur-farben/ mit ro-
then/ blauen und geſprenckelten Blumen/ und mehr
andere Farben/ haben einen guten Geruch/ bringen
ſelbigen Jahrs Blumen/ ſetzen auch wohl ein Jahr
uͤber/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/218 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/218>, abgerufen am 17.02.2025. |