Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Küchen-Garten. Speise/ leichtern die Schwermüthigkeit/ erfreuendas Hertze/ reinigen das Geblüt/ und stärcken die Lebens-Geister/ so von heßlichen melancholischen auffsteigenden Dünsten beschmitzt seyn/ kurtz: Diß edle Hertz-Kraut ist allen leidenden Miltz-Brüdern und Schwestern (hypochondriacis) ein sonderbah- rer Trost und Erqvickung. 19. Pimpinella, Pimpinelle. Jst ebenmäßig ein gut Salat-Kraut/ auch in Jst ebenfals ein schön Kraut in und äus- die L 3
Kuͤchen-Garten. Speiſe/ leichtern die Schwermuͤthigkeit/ erfreuendas Hertze/ reinigen das Gebluͤt/ und ſtärcken die Lebens-Geiſter/ ſo von heßlichen melancholiſchen auffſteigenden Duͤnſten beſchmitzt ſeyn/ kurtz: Diß edle Hertz-Kraut iſt allen leidenden Miltz-Bruͤdern und Schweſtern (hypochondriacis) ein ſonderbah- rer Troſt und Erqvickung. 19. Pimpinella, Pimpinelle. Jſt ebenmaͤßig ein gut Salat-Kraut/ auch in Jſt ebenfals ein ſchoͤn Kraut in und aͤuſ- die L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kuͤchen-Garten.</hi></fw><lb/> Speiſe/ leichtern die Schwermuͤthigkeit/ erfreuen<lb/> das Hertze/ reinigen das Gebluͤt/ und ſtärcken die<lb/> Lebens-Geiſter/ ſo von heßlichen melancholiſchen<lb/> auffſteigenden Duͤnſten beſchmitzt ſeyn/ kurtz: Diß<lb/> edle Hertz-Kraut iſt allen leidenden Miltz-Bruͤdern<lb/> und Schweſtern (<hi rendition="#aq">hypochondriacis</hi>) ein ſonderbah-<lb/> rer Troſt und Erqvickung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>19. <hi rendition="#aq">Pimpinella,</hi> <hi rendition="#fr">Pimpinelle.</hi></head><lb/> <p>Jſt ebenmaͤßig ein gut Salat-Kraut/ auch in<lb/> Wein wohl zu gebrauchen/ denn man dafuͤr haͤlt/<lb/> daß ſie den Menſchen zur Froͤhlichkeit reitze: Wird<lb/> wohl durch Zerreiſſen der Wurtzeln fortgebracht/<lb/> dienet ihr aber nicht wohl/ iſt beſſer durch Saa-<lb/> men/ kan den Winter uͤber ſtehen/ treibt im Fruͤh-<lb/> ling neue Blaͤtter/ ſtaͤrckt ſich mercklich. Je mehr<lb/> man einen Stengel abſchneidet/ je beſſer waͤchſt es<lb/> hernach/ es ſey denn daß man den Saamen ver-<lb/> langt/ da dann der Stock weniger beſchnitten wer-<lb/> den muß/ damit der Saame vollkommen werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jſt ebenfals ein ſchoͤn Kraut in und aͤuſ-<lb/> ſerlich zu gebrauchen: Dann es zertheilet/<lb/> reiniget/ treibet Urin und Stein/ iſt ein<lb/> Wund-</hi>K<hi rendition="#fr">raut und ſcharffes Geſchmacks:</hi><lb/> D<hi rendition="#fr">erowegen in allen Verſtopffungen/ es ſey<lb/> der Leber/ der Niere/ der Lungen/ der Mo-<lb/> nats Zeit/ zum Steine/ Sand und Grieß in<lb/> kalter Piſſe</hi> (<hi rendition="#aq">ſtranguria</hi>) <hi rendition="#fr">in der</hi> <hi rendition="#aq">Colic,</hi> <hi rendition="#fr">im Hu-<lb/> ſten und Keichen/ im verſchleimten und<lb/> ſchwachen Magen/ in den Frantzoſen<lb/> uͤberall dienlich. Die Blaͤtter zerrieben/<lb/> und das Geſichte damit beſtrichen/ hebet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">L</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0181]
Kuͤchen-Garten.
Speiſe/ leichtern die Schwermuͤthigkeit/ erfreuen
das Hertze/ reinigen das Gebluͤt/ und ſtärcken die
Lebens-Geiſter/ ſo von heßlichen melancholiſchen
auffſteigenden Duͤnſten beſchmitzt ſeyn/ kurtz: Diß
edle Hertz-Kraut iſt allen leidenden Miltz-Bruͤdern
und Schweſtern (hypochondriacis) ein ſonderbah-
rer Troſt und Erqvickung.
19. Pimpinella, Pimpinelle.
Jſt ebenmaͤßig ein gut Salat-Kraut/ auch in
Wein wohl zu gebrauchen/ denn man dafuͤr haͤlt/
daß ſie den Menſchen zur Froͤhlichkeit reitze: Wird
wohl durch Zerreiſſen der Wurtzeln fortgebracht/
dienet ihr aber nicht wohl/ iſt beſſer durch Saa-
men/ kan den Winter uͤber ſtehen/ treibt im Fruͤh-
ling neue Blaͤtter/ ſtaͤrckt ſich mercklich. Je mehr
man einen Stengel abſchneidet/ je beſſer waͤchſt es
hernach/ es ſey denn daß man den Saamen ver-
langt/ da dann der Stock weniger beſchnitten wer-
den muß/ damit der Saame vollkommen werde.
Jſt ebenfals ein ſchoͤn Kraut in und aͤuſ-
ſerlich zu gebrauchen: Dann es zertheilet/
reiniget/ treibet Urin und Stein/ iſt ein
Wund-Kraut und ſcharffes Geſchmacks:
Derowegen in allen Verſtopffungen/ es ſey
der Leber/ der Niere/ der Lungen/ der Mo-
nats Zeit/ zum Steine/ Sand und Grieß in
kalter Piſſe (ſtranguria) in der Colic, im Hu-
ſten und Keichen/ im verſchleimten und
ſchwachen Magen/ in den Frantzoſen
uͤberall dienlich. Die Blaͤtter zerrieben/
und das Geſichte damit beſtrichen/ hebet
die
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/181 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/181>, abgerufen am 16.02.2025. |