Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

oder die manchen hundert Meisterstücke von Ly-
sipp; geschweige die Völkerschaften von Statuen
zu Delphi und Elis, die Pracht und Herrlichkeit
von Athen, Korinth, Gnid, Ephesos. Ein
Grieche vor den Römischen Räubereyen würde
die heutigen Antiken insgesamt gleichsam anse-
hen, wie ein Lucull, von der Tafel aufgestanden,
ein paar verschimmelte Brocken aus eines Bett-
lers Sack. Und doch schlagen sie allen unsern
Stolz nieder, und zeigen uns deutlicher unsre
Barbarey, als irgend etwas, was übrig geblie-
ben ist.

Man begreift nicht wohl, wo die Alten die
Kosten nur der Materie hernahmen, binnen so
kurzer Zeit eine so große Menge von Kunstwer-
ken aufzustellen: da heut zu Tag nicht die größte
Monarchie zu leisten im Stand ist, was zum
Beyspiel in dem kleinen Sizilien nur das Sand-
korn, das kaum bemerkbare Girgent, that. Die
Verwunderung des Xenophon, in den blühend-

sten

oder die manchen hundert Meiſterſtuͤcke von Ly-
ſipp; geſchweige die Voͤlkerſchaften von Statuen
zu Delphi und Elis, die Pracht und Herrlichkeit
von Athen, Korinth, Gnid, Epheſos. Ein
Grieche vor den Roͤmiſchen Raͤubereyen wuͤrde
die heutigen Antiken insgeſamt gleichſam anſe-
hen, wie ein Lucull, von der Tafel aufgeſtanden,
ein paar verſchimmelte Brocken aus eines Bett-
lers Sack. Und doch ſchlagen ſie allen unſern
Stolz nieder, und zeigen uns deutlicher unſre
Barbarey, als irgend etwas, was uͤbrig geblie-
ben iſt.

Man begreift nicht wohl, wo die Alten die
Koſten nur der Materie hernahmen, binnen ſo
kurzer Zeit eine ſo große Menge von Kunſtwer-
ken aufzuſtellen: da heut zu Tag nicht die groͤßte
Monarchie zu leiſten im Stand iſt, was zum
Beyſpiel in dem kleinen Sizilien nur das Sand-
korn, das kaum bemerkbare Girgent, that. Die
Verwunderung des Xenophon, in den bluͤhend-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="68"/>
oder die manchen hundert Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke von Ly-<lb/>
&#x017F;ipp; ge&#x017F;chweige die Vo&#x0364;lker&#x017F;chaften von Statuen<lb/>
zu Delphi und Elis, die Pracht und Herrlichkeit<lb/>
von Athen, Korinth, Gnid, Ephe&#x017F;os. Ein<lb/>
Grieche vor den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ra&#x0364;ubereyen wu&#x0364;rde<lb/>
die heutigen Antiken insge&#x017F;amt gleich&#x017F;am an&#x017F;e-<lb/>
hen, wie ein Lucull, von der Tafel aufge&#x017F;tanden,<lb/>
ein paar ver&#x017F;chimmelte Brocken aus eines Bett-<lb/>
lers Sack. Und doch &#x017F;chlagen &#x017F;ie allen un&#x017F;ern<lb/>
Stolz nieder, und zeigen uns deutlicher un&#x017F;re<lb/>
Barbarey, als irgend etwas, was u&#x0364;brig geblie-<lb/>
ben i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Man begreift nicht wohl, wo die Alten die<lb/>
Ko&#x017F;ten nur der Materie hernahmen, binnen &#x017F;o<lb/>
kurzer Zeit eine &#x017F;o große Menge von Kun&#x017F;twer-<lb/>
ken aufzu&#x017F;tellen: da heut zu Tag nicht die gro&#x0364;ßte<lb/>
Monarchie zu lei&#x017F;ten im Stand i&#x017F;t, was zum<lb/>
Bey&#x017F;piel in dem kleinen Sizilien nur das Sand-<lb/>
korn, das kaum bemerkbare <hi rendition="#fr">Girgent</hi>, that. Die<lb/>
Verwunderung des Xenophon, in den blu&#x0364;hend-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0076] oder die manchen hundert Meiſterſtuͤcke von Ly- ſipp; geſchweige die Voͤlkerſchaften von Statuen zu Delphi und Elis, die Pracht und Herrlichkeit von Athen, Korinth, Gnid, Epheſos. Ein Grieche vor den Roͤmiſchen Raͤubereyen wuͤrde die heutigen Antiken insgeſamt gleichſam anſe- hen, wie ein Lucull, von der Tafel aufgeſtanden, ein paar verſchimmelte Brocken aus eines Bett- lers Sack. Und doch ſchlagen ſie allen unſern Stolz nieder, und zeigen uns deutlicher unſre Barbarey, als irgend etwas, was uͤbrig geblie- ben iſt. Man begreift nicht wohl, wo die Alten die Koſten nur der Materie hernahmen, binnen ſo kurzer Zeit eine ſo große Menge von Kunſtwer- ken aufzuſtellen: da heut zu Tag nicht die groͤßte Monarchie zu leiſten im Stand iſt, was zum Beyſpiel in dem kleinen Sizilien nur das Sand- korn, das kaum bemerkbare Girgent, that. Die Verwunderung des Xenophon, in den bluͤhend- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/76
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/76>, abgerufen am 23.06.2024.