[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.blüht wonniglich seelig und edel in seiner Gottheit Der Ausdruck ist bezaubernd; er empfindet Zwey junge Ringer aus einem Block Stel-
bluͤht wonniglich ſeelig und edel in ſeiner Gottheit Der Ausdruck iſt bezaubernd; er empfindet Zwey junge Ringer aus einem Block Stel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="283"/> bluͤht wonniglich ſeelig und edel in ſeiner Gottheit<lb/> auf. Das Leibchen iſt aͤußerſt zart gehalten, und<lb/> doch regt und bildet ſich alles. Es iſt eine wah-<lb/> re Wolluſt, Venus und ihn zugleich von hinten<lb/> zu ſehen, das weibliche und uͤppig buͤbliche des<lb/> Gewaͤchſes; Venus iſt ein Schwall von hinten,<lb/> etwas ſpeckicht: Apollo lauter ſuͤßer Kern. Eben<lb/> ſo kernfleiſchig ſpaltet ſich ſein Ruͤcken; die<lb/> Schenkel ſind am vollſten und ſchier zirkelrund.<lb/> Die zwey Haͤnde muß ich ergaͤnzen laſſen, und<lb/> noch die Naſe.</p><lb/> <p>Der Ausdruck iſt bezaubernd; er empfindet<lb/> in ſich, und ſinnt in Stille. Erſte Ahndung<lb/> von Verlangen in Ungewißheit; und doch mit<lb/> dem entzuͤckendſten Blick der Liebe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwey junge Ringer</hi> aus einem Block<lb/> Marmor gehoͤren unter die gelehrteſten Arbeiten,<lb/> die uns aus dem Alterthume uͤbrig ſind. Sie<lb/> ſind im ſchoͤnſten Moment eines Ringſpiels ver-<lb/> flochten, und es kann dazu keine auserleſenere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0291]
bluͤht wonniglich ſeelig und edel in ſeiner Gottheit
auf. Das Leibchen iſt aͤußerſt zart gehalten, und
doch regt und bildet ſich alles. Es iſt eine wah-
re Wolluſt, Venus und ihn zugleich von hinten
zu ſehen, das weibliche und uͤppig buͤbliche des
Gewaͤchſes; Venus iſt ein Schwall von hinten,
etwas ſpeckicht: Apollo lauter ſuͤßer Kern. Eben
ſo kernfleiſchig ſpaltet ſich ſein Ruͤcken; die
Schenkel ſind am vollſten und ſchier zirkelrund.
Die zwey Haͤnde muß ich ergaͤnzen laſſen, und
noch die Naſe.
Der Ausdruck iſt bezaubernd; er empfindet
in ſich, und ſinnt in Stille. Erſte Ahndung
von Verlangen in Ungewißheit; und doch mit
dem entzuͤckendſten Blick der Liebe.
Zwey junge Ringer aus einem Block
Marmor gehoͤren unter die gelehrteſten Arbeiten,
die uns aus dem Alterthume uͤbrig ſind. Sie
ſind im ſchoͤnſten Moment eines Ringſpiels ver-
flochten, und es kann dazu keine auserleſenere
Stel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/291 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/291>, abgerufen am 16.02.2025. |