Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

teles sagt; ein Wesen, das sich von selbst in sich,
seinen Einheiten, wenn ich mich so ausdrücken
darf, immerfort bewegt, ganz aus Thätigkeit
besteht. Dessen Charakter gerad es ist, nie ge-
bunden zu werden, es sey von was es wolle;
das lieber das Böse freywillig thäte, als das Gute
gezwungen, wenn es ein Böses für dasselbe ge-
ben könnte. Das vermöge dieses Charakters al-
les andre löst, was sich seiner minder regsamen
Natur nach bindet; kurz, eine unendliche Unru-
he in der unendlichen Uhr der Zeit.

Anaxagoras führte zuerst diesen Glauben
ein; Plato verschönerte ihn mit Dichtungen;
Aristoteles plagt sich, denselben in ein vernünf-
tig System zu bringen, scheint aber mit sich selbst
darüber noch nicht einig.

Verstand dünkt ihm das göttlichste unter al-
lem, was wir kennen; und dieß zwar wegen
des Denkens, welches keine zufällige Eigen-
schaft, sondern immer rege Wirksamkeit, selbst-

ständig

teles ſagt; ein Weſen, das ſich von ſelbſt in ſich,
ſeinen Einheiten, wenn ich mich ſo ausdruͤcken
darf, immerfort bewegt, ganz aus Thaͤtigkeit
beſteht. Deſſen Charakter gerad es iſt, nie ge-
bunden zu werden, es ſey von was es wolle;
das lieber das Boͤſe freywillig thaͤte, als das Gute
gezwungen, wenn es ein Boͤſes fuͤr daſſelbe ge-
ben koͤnnte. Das vermoͤge dieſes Charakters al-
les andre loͤſt, was ſich ſeiner minder regſamen
Natur nach bindet; kurz, eine unendliche Unru-
he in der unendlichen Uhr der Zeit.

Anaxagoras fuͤhrte zuerſt dieſen Glauben
ein; Plato verſchoͤnerte ihn mit Dichtungen;
Ariſtoteles plagt ſich, denſelben in ein vernuͤnf-
tig Syſtem zu bringen, ſcheint aber mit ſich ſelbſt
daruͤber noch nicht einig.

Verſtand duͤnkt ihm das goͤttlichſte unter al-
lem, was wir kennen; und dieß zwar wegen
des Denkens, welches keine zufaͤllige Eigen-
ſchaft, ſondern immer rege Wirkſamkeit, ſelbſt-

ſtaͤndig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="212"/>
teles &#x017F;agt; ein We&#x017F;en, das &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;einen Einheiten, wenn ich mich &#x017F;o ausdru&#x0364;cken<lb/>
darf, immerfort bewegt, ganz aus Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
be&#x017F;teht. De&#x017F;&#x017F;en Charakter gerad es i&#x017F;t, nie ge-<lb/>
bunden zu werden, es &#x017F;ey von was es wolle;<lb/>
das lieber das Bo&#x0364;&#x017F;e freywillig tha&#x0364;te, als das Gute<lb/>
gezwungen, wenn es ein Bo&#x0364;&#x017F;es fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nnte. Das vermo&#x0364;ge die&#x017F;es Charakters al-<lb/>
les andre lo&#x0364;&#x017F;t, was &#x017F;ich &#x017F;einer minder reg&#x017F;amen<lb/>
Natur nach bindet; kurz, eine unendliche Unru-<lb/>
he in der unendlichen Uhr der Zeit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Anaxagoras</hi> fu&#x0364;hrte zuer&#x017F;t die&#x017F;en Glauben<lb/>
ein; <hi rendition="#fr">Plato</hi> ver&#x017F;cho&#x0364;nerte ihn mit Dichtungen;<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> plagt &#x017F;ich, den&#x017F;elben in ein vernu&#x0364;nf-<lb/>
tig Sy&#x017F;tem zu bringen, &#x017F;cheint aber mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
daru&#x0364;ber noch nicht einig.</p><lb/>
          <p>Ver&#x017F;tand du&#x0364;nkt ihm das go&#x0364;ttlich&#x017F;te unter al-<lb/>
lem, was wir kennen; und dieß zwar wegen<lb/>
des Denkens, welches keine zufa&#x0364;llige Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft, &#x017F;ondern immer rege Wirk&#x017F;amkeit, &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;ndig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0220] teles ſagt; ein Weſen, das ſich von ſelbſt in ſich, ſeinen Einheiten, wenn ich mich ſo ausdruͤcken darf, immerfort bewegt, ganz aus Thaͤtigkeit beſteht. Deſſen Charakter gerad es iſt, nie ge- bunden zu werden, es ſey von was es wolle; das lieber das Boͤſe freywillig thaͤte, als das Gute gezwungen, wenn es ein Boͤſes fuͤr daſſelbe ge- ben koͤnnte. Das vermoͤge dieſes Charakters al- les andre loͤſt, was ſich ſeiner minder regſamen Natur nach bindet; kurz, eine unendliche Unru- he in der unendlichen Uhr der Zeit. Anaxagoras fuͤhrte zuerſt dieſen Glauben ein; Plato verſchoͤnerte ihn mit Dichtungen; Ariſtoteles plagt ſich, denſelben in ein vernuͤnf- tig Syſtem zu bringen, ſcheint aber mit ſich ſelbſt daruͤber noch nicht einig. Verſtand duͤnkt ihm das goͤttlichſte unter al- lem, was wir kennen; und dieß zwar wegen des Denkens, welches keine zufaͤllige Eigen- ſchaft, ſondern immer rege Wirkſamkeit, ſelbſt- ſtaͤndig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/220
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/220>, abgerufen am 19.05.2024.