[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.fange bey den ersten Geschöpfen Hülfe gewesen Jedoch haben immer über die Entstehung nicht M 5
fange bey den erſten Geſchoͤpfen Huͤlfe geweſen Jedoch haben immer uͤber die Entſtehung nicht M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="185"/> fange bey den erſten Geſchoͤpfen Huͤlfe geweſen<lb/> ſeyn? Jedes Geſchoͤpf waͤchſt aus ſeinen Ele-<lb/> menten hervor, und die Sonne loͤſt mit ihrer<lb/> Waͤrme deren Kraͤfte, daß ſie frey wirken<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Jedoch haben immer uͤber die Entſtehung<lb/> des Einzeln die alten Weiſen die ſonderbarſten<lb/> Meinungen behauptet. Einige nahmen fuͤr je-<lb/> des Geſchoͤpf ein verſchieden Element an; und<lb/> nicht allein fuͤr jedes Geſchoͤpf, ſondern fuͤr jedes<lb/> Glied deſſelben. Da waren zum Beyſpiel ver-<lb/> ſchiedne Elemente fuͤr den Menſchen, die ſich<lb/> wieder fuͤr Kopf und Hand und Fuß abtheilten;<lb/> und zerſtreut in der Natur lagen. Die Weiber<lb/> ſammelten dieſelben bey der Begattung in ſich,<lb/> wo ſie ſich alsdenn zu einem Ganzen vereinigten.<lb/> Freylich die leichteſte Art das Raͤthſel aufzuloͤſen!<lb/> wenn noch andre Schwierigkeiten dadurch geho-<lb/> ben wuͤrden. Wie geht es zu, daß ein Weib<lb/> immer ſo vollkommen alle Theile ſammelt, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0193]
fange bey den erſten Geſchoͤpfen Huͤlfe geweſen
ſeyn? Jedes Geſchoͤpf waͤchſt aus ſeinen Ele-
menten hervor, und die Sonne loͤſt mit ihrer
Waͤrme deren Kraͤfte, daß ſie frey wirken
koͤnnen.
Jedoch haben immer uͤber die Entſtehung
des Einzeln die alten Weiſen die ſonderbarſten
Meinungen behauptet. Einige nahmen fuͤr je-
des Geſchoͤpf ein verſchieden Element an; und
nicht allein fuͤr jedes Geſchoͤpf, ſondern fuͤr jedes
Glied deſſelben. Da waren zum Beyſpiel ver-
ſchiedne Elemente fuͤr den Menſchen, die ſich
wieder fuͤr Kopf und Hand und Fuß abtheilten;
und zerſtreut in der Natur lagen. Die Weiber
ſammelten dieſelben bey der Begattung in ſich,
wo ſie ſich alsdenn zu einem Ganzen vereinigten.
Freylich die leichteſte Art das Raͤthſel aufzuloͤſen!
wenn noch andre Schwierigkeiten dadurch geho-
ben wuͤrden. Wie geht es zu, daß ein Weib
immer ſo vollkommen alle Theile ſammelt, und
nicht
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |