Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Hülfe der ganzen Natur die Gestalten der
verschiednen Gattungen gebildet haben. Man
muß bey Zeugung und Untergang allezeit auf
Elemente kommen, die unzerstörbar sind, und
aus welchen alles zusammengesetzte wird.

Unser Erdboden hat ohne Zweifel, nach
Vernunft und Naturgeschichte, einmal in einer
weit glücklichern Lage zu Entstehung der Geschö-
pfe geschwebt, als jetzt. Und wer weiß, ob
nicht die edelsten nach Aufhörung derselben un-
tergegangen sind? Die Geschöpfe sind ihrer Na-
tur nach nicht in einem Lande, und wahrschein-
lich nicht auf einmal entstanden.

Aristoteles braucht gewöhnlich das Gleich-
niß: Der Mensch und die Sonne erzeugt den
Menschen; doch erklärt er sich etwas deutlicher
hierüber in seiner Lehre von Gott und der Zeu-
gung. Und sehen wir nicht, daß die Sonne
noch jetzt Ursache des Frühlings und der Begat-
tung ist? Warum sollte sie nicht auch im An-

fange

mit Huͤlfe der ganzen Natur die Geſtalten der
verſchiednen Gattungen gebildet haben. Man
muß bey Zeugung und Untergang allezeit auf
Elemente kommen, die unzerſtoͤrbar ſind, und
aus welchen alles zuſammengeſetzte wird.

Unſer Erdboden hat ohne Zweifel, nach
Vernunft und Naturgeſchichte, einmal in einer
weit gluͤcklichern Lage zu Entſtehung der Geſchoͤ-
pfe geſchwebt, als jetzt. Und wer weiß, ob
nicht die edelſten nach Aufhoͤrung derſelben un-
tergegangen ſind? Die Geſchoͤpfe ſind ihrer Na-
tur nach nicht in einem Lande, und wahrſchein-
lich nicht auf einmal entſtanden.

Ariſtoteles braucht gewoͤhnlich das Gleich-
niß: Der Menſch und die Sonne erzeugt den
Menſchen; doch erklaͤrt er ſich etwas deutlicher
hieruͤber in ſeiner Lehre von Gott und der Zeu-
gung. Und ſehen wir nicht, daß die Sonne
noch jetzt Urſache des Fruͤhlings und der Begat-
tung iſt? Warum ſollte ſie nicht auch im An-

fange
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="184"/>
mit Hu&#x0364;lfe der ganzen Natur die Ge&#x017F;talten der<lb/>
ver&#x017F;chiednen Gattungen gebildet haben. Man<lb/>
muß bey Zeugung und Untergang allezeit auf<lb/>
Elemente kommen, die unzer&#x017F;to&#x0364;rbar &#x017F;ind, und<lb/>
aus welchen alles zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte wird.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er Erdboden hat ohne Zweifel, nach<lb/>
Vernunft und Naturge&#x017F;chichte, einmal in einer<lb/>
weit glu&#x0364;cklichern Lage zu Ent&#x017F;tehung der Ge&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
pfe ge&#x017F;chwebt, als jetzt. Und wer weiß, ob<lb/>
nicht die edel&#x017F;ten nach Aufho&#x0364;rung der&#x017F;elben un-<lb/>
tergegangen &#x017F;ind? Die Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;ind ihrer Na-<lb/>
tur nach nicht in einem Lande, und wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich nicht auf einmal ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Ari&#x017F;toteles braucht gewo&#x0364;hnlich das Gleich-<lb/>
niß: Der Men&#x017F;ch und die Sonne erzeugt den<lb/>
Men&#x017F;chen; doch erkla&#x0364;rt er &#x017F;ich etwas deutlicher<lb/>
hieru&#x0364;ber in &#x017F;einer Lehre von Gott und der Zeu-<lb/>
gung. Und &#x017F;ehen wir nicht, daß die Sonne<lb/>
noch jetzt Ur&#x017F;ache des Fru&#x0364;hlings und der Begat-<lb/>
tung i&#x017F;t? Warum &#x017F;ollte &#x017F;ie nicht auch im An-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fange</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0192] mit Huͤlfe der ganzen Natur die Geſtalten der verſchiednen Gattungen gebildet haben. Man muß bey Zeugung und Untergang allezeit auf Elemente kommen, die unzerſtoͤrbar ſind, und aus welchen alles zuſammengeſetzte wird. Unſer Erdboden hat ohne Zweifel, nach Vernunft und Naturgeſchichte, einmal in einer weit gluͤcklichern Lage zu Entſtehung der Geſchoͤ- pfe geſchwebt, als jetzt. Und wer weiß, ob nicht die edelſten nach Aufhoͤrung derſelben un- tergegangen ſind? Die Geſchoͤpfe ſind ihrer Na- tur nach nicht in einem Lande, und wahrſchein- lich nicht auf einmal entſtanden. Ariſtoteles braucht gewoͤhnlich das Gleich- niß: Der Menſch und die Sonne erzeugt den Menſchen; doch erklaͤrt er ſich etwas deutlicher hieruͤber in ſeiner Lehre von Gott und der Zeu- gung. Und ſehen wir nicht, daß die Sonne noch jetzt Urſache des Fruͤhlings und der Begat- tung iſt? Warum ſollte ſie nicht auch im An- fange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/192
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/192>, abgerufen am 21.11.2024.