[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.schier von demselben Schlag und Gehalt, zusam- "O wie lieb ich das, rief Demetri mir mit "Welches der König der Elemente ist: aller
ſchier von demſelben Schlag und Gehalt, zuſam- „O wie lieb ich das, rief Demetri mir mit „Welches der Koͤnig der Elemente iſt: aller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="143"/> ſchier von demſelben Schlag und Gehalt, zuſam-<lb/> men fuͤr verſtaͤndiger an, und ein ganzes Volk<lb/> fuͤr die klare ausgemachte Weisheit; und wir<lb/> koͤnnen oft mit der ſicherſten Gewißheit von dem<lb/> Gegentheil und dem ſtaͤrkſten Vorſatz nicht auf<lb/> gegen die Macht der Taͤuſchung.“</p><lb/> <p>„O wie lieb ich das, rief Demetri mir mit<lb/> lebendigern Augen froh laͤchelnd zu, wenn ſo ei-<lb/> ner aus dem andern Funken ſchlaͤgt! O koͤnnten<lb/> wir uns Licht machen, und einander einen Pha-<lb/> ros anzuͤnden in dieſem naͤchtlichen Meere, wo<lb/> Boreas und Suͤd und Oſt und Weſt verſchiedner<lb/> Meinungen ſtuͤrmiſch ungeſtuͤme Wogen waͤl-<lb/> zen! — wenigſtens einer den andern wie ein<lb/> noch ſcheues edles Roß vor den fuͤrchterlichen Ein-<lb/> bildungen auf allen Seiten herumfuͤhren.“</p><lb/> <p>„Welches der <hi rendition="#fr">Koͤnig der Elemente</hi> iſt:<lb/> Luft oder Feuer? waͤr alſo der Streit bey den<lb/> griechiſchen Dichtern und Philoſophen. Um das<lb/> Hoͤchſte und Edelſte zu ſeyn, muß er die Maſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0151]
ſchier von demſelben Schlag und Gehalt, zuſam-
men fuͤr verſtaͤndiger an, und ein ganzes Volk
fuͤr die klare ausgemachte Weisheit; und wir
koͤnnen oft mit der ſicherſten Gewißheit von dem
Gegentheil und dem ſtaͤrkſten Vorſatz nicht auf
gegen die Macht der Taͤuſchung.“
„O wie lieb ich das, rief Demetri mir mit
lebendigern Augen froh laͤchelnd zu, wenn ſo ei-
ner aus dem andern Funken ſchlaͤgt! O koͤnnten
wir uns Licht machen, und einander einen Pha-
ros anzuͤnden in dieſem naͤchtlichen Meere, wo
Boreas und Suͤd und Oſt und Weſt verſchiedner
Meinungen ſtuͤrmiſch ungeſtuͤme Wogen waͤl-
zen! — wenigſtens einer den andern wie ein
noch ſcheues edles Roß vor den fuͤrchterlichen Ein-
bildungen auf allen Seiten herumfuͤhren.“
„Welches der Koͤnig der Elemente iſt:
Luft oder Feuer? waͤr alſo der Streit bey den
griechiſchen Dichtern und Philoſophen. Um das
Hoͤchſte und Edelſte zu ſeyn, muß er die Maſſen
aller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/151 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/151>, abgerufen am 16.02.2025. |