[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.der Halle stehen. Er schenkte seine Bäder und Der sogenannte Tempel der Minerva Me- Ihre breiten Gewölbe in weiten Bogen Schiffs
der Halle ſtehen. Er ſchenkte ſeine Baͤder und Der ſogenannte Tempel der Minerva Me- Ihre breiten Gewoͤlbe in weiten Bogen Schiffs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="123"/> der Halle ſtehen. Er ſchenkte ſeine Baͤder und<lb/> Gaͤrten dem Volke mit Einkuͤnften zur Unter-<lb/> haltung.</p><lb/> <p>Der ſogenannte Tempel der <hi rendition="#aq">Minerva Me-<lb/> dica,</hi> eine der pittoreskeſten Ruinen bey der<lb/><hi rendition="#aq">Porta maggiore,</hi> war eben ein ſolcher Anfang<lb/> von Baͤdern; und noch eben ſo jetzt, die Kir-<lb/> che des heiligen Bernhardt von den <hi rendition="#fr">Baͤdern<lb/> Dioklezians</hi>. Sie kommen in der Hauptform<lb/> mit der Rotunda voͤllig uͤberein. Bey der uͤber-<lb/> ſchwenglichen Pracht durften die Goͤtter nicht<lb/> vergeſſen werden, und man errichtete ihnen<lb/> gleichſam dieſe Wachthaͤuſer voran als Beſchuͤ-<lb/> tzern. Das Pantheon war dem raͤcheriſchen<lb/> Jupiter, der Ceres, und allen Goͤttern ge-<lb/> widmet.</p><lb/> <p>Ihre breiten Gewoͤlbe in weiten Bogen<lb/> leuchten gleich beym Eintritt Erhabenheit in die<lb/> Seele, die die unermeßliche Peterskirche dage-<lb/> gen mit ihrem ſchmalen und engen des mittlern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schiffs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0131]
der Halle ſtehen. Er ſchenkte ſeine Baͤder und
Gaͤrten dem Volke mit Einkuͤnften zur Unter-
haltung.
Der ſogenannte Tempel der Minerva Me-
dica, eine der pittoreskeſten Ruinen bey der
Porta maggiore, war eben ein ſolcher Anfang
von Baͤdern; und noch eben ſo jetzt, die Kir-
che des heiligen Bernhardt von den Baͤdern
Dioklezians. Sie kommen in der Hauptform
mit der Rotunda voͤllig uͤberein. Bey der uͤber-
ſchwenglichen Pracht durften die Goͤtter nicht
vergeſſen werden, und man errichtete ihnen
gleichſam dieſe Wachthaͤuſer voran als Beſchuͤ-
tzern. Das Pantheon war dem raͤcheriſchen
Jupiter, der Ceres, und allen Goͤttern ge-
widmet.
Ihre breiten Gewoͤlbe in weiten Bogen
leuchten gleich beym Eintritt Erhabenheit in die
Seele, die die unermeßliche Peterskirche dage-
gen mit ihrem ſchmalen und engen des mittlern
Schiffs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/131 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/131>, abgerufen am 16.02.2025. |