[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.hende Gesicht im reizenden Schmuck gewisserma- Es ist wohl klar und augenscheinlich, daß der
hende Geſicht im reizenden Schmuck gewiſſerma- Es iſt wohl klar und augenſcheinlich, daß der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="122"/> hende Geſicht im reizenden Schmuck gewiſſerma-<lb/> ßen zur Matrone im Trauerſchleyer geworden;<lb/> doch dauert die erhabne Form noch und haͤlt die<lb/> Moden und Sitten aller Zeiten aus, wie wahre<lb/> Schoͤnheit.</p><lb/> <p>Es iſt wohl klar und augenſcheinlich, daß<lb/> die Rotunda anfangs einen Theil der <hi rendition="#fr">Baͤder des<lb/> Agrippa</hi> ausmachte, gleichſam die ſtrahlende<lb/> Stirn derſelben; noch ſind die Ruinen davon<lb/> angemauert, und erſtrecken ſich weit dahinter.<lb/> Die praͤchtige Vorhalle wurde hernach hinzuge-<lb/> fuͤgt, und das Innre ausgeſchmuͤckt; und der<lb/> Tempel gehoͤrte alsdenn mit dem des Jupiter<lb/> Maximus auf dem Kapitol, und dem des Frie-<lb/> dens unter die erſten Wundergebaͤude Roms.<lb/> Agrippa wurde in einem Triumphwagen auf den<lb/> Giebel an dem Porticus geſtellt, aus Erz gear-<lb/> beitet; mit den zwey Loͤwen von Granit zu bey-<lb/> den Seiten, und der porphyrnen Urne mit ſei-<lb/> ner Aſche dazwiſchen, die jetzt noch unten vor<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0130]
hende Geſicht im reizenden Schmuck gewiſſerma-
ßen zur Matrone im Trauerſchleyer geworden;
doch dauert die erhabne Form noch und haͤlt die
Moden und Sitten aller Zeiten aus, wie wahre
Schoͤnheit.
Es iſt wohl klar und augenſcheinlich, daß
die Rotunda anfangs einen Theil der Baͤder des
Agrippa ausmachte, gleichſam die ſtrahlende
Stirn derſelben; noch ſind die Ruinen davon
angemauert, und erſtrecken ſich weit dahinter.
Die praͤchtige Vorhalle wurde hernach hinzuge-
fuͤgt, und das Innre ausgeſchmuͤckt; und der
Tempel gehoͤrte alsdenn mit dem des Jupiter
Maximus auf dem Kapitol, und dem des Frie-
dens unter die erſten Wundergebaͤude Roms.
Agrippa wurde in einem Triumphwagen auf den
Giebel an dem Porticus geſtellt, aus Erz gear-
beitet; mit den zwey Loͤwen von Granit zu bey-
den Seiten, und der porphyrnen Urne mit ſei-
ner Aſche dazwiſchen, die jetzt noch unten vor
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/130 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/130>, abgerufen am 16.02.2025. |