Stand und Blick, und Lippen voll Verachtung geben seine Hoheit zu erkennen. Die Augen sind seelig, leicht aufzuthun und zu schließen, in weiten Bogen. Sein kurzer schlank und zart geformter Oberleib zu den langen Beinen macht ihn zu einer ganz besondern Art von Wesen, und gibt ihm übermenschliches.
Ein erstaunliches Werk von Erfindung und Phantasie! Das Problem ist aufgelöst: da steht ein Gott, aus der Unsichtbarkeit hergehohlt, und in weichem Marmor festgehalten für die Melan- cholischen, die ihr Leben lang nach einem solchen Blicke schmachteten. Es ist der höchste Verstand und die höchste Klugheit mit Zornfeuer und Ue- bermacht gegen verächtliches; darauf zweckt alle Bildung. Was Apollo hat, ist ihm ei- gen, und läßt sich wenig durch Nachahmen übertragen.
Auch dessen Alterthum hat man angetastet, und ihn zwar für keine Kopie, doch für ein
Werk
Stand und Blick, und Lippen voll Verachtung geben ſeine Hoheit zu erkennen. Die Augen ſind ſeelig, leicht aufzuthun und zu ſchließen, in weiten Bogen. Sein kurzer ſchlank und zart geformter Oberleib zu den langen Beinen macht ihn zu einer ganz beſondern Art von Weſen, und gibt ihm uͤbermenſchliches.
Ein erſtaunliches Werk von Erfindung und Phantaſie! Das Problem iſt aufgeloͤſt: da ſteht ein Gott, aus der Unſichtbarkeit hergehohlt, und in weichem Marmor feſtgehalten fuͤr die Melan- choliſchen, die ihr Leben lang nach einem ſolchen Blicke ſchmachteten. Es iſt der hoͤchſte Verſtand und die hoͤchſte Klugheit mit Zornfeuer und Ue- bermacht gegen veraͤchtliches; darauf zweckt alle Bildung. Was Apollo hat, iſt ihm ei- gen, und laͤßt ſich wenig durch Nachahmen uͤbertragen.
Auch deſſen Alterthum hat man angetaſtet, und ihn zwar fuͤr keine Kopie, doch fuͤr ein
Werk
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="96"/>
Stand und Blick, und Lippen voll Verachtung<lb/>
geben ſeine Hoheit zu erkennen. Die Augen<lb/>ſind ſeelig, leicht aufzuthun und zu ſchließen, in<lb/>
weiten Bogen. Sein kurzer ſchlank und zart<lb/>
geformter Oberleib zu den langen Beinen macht<lb/>
ihn zu einer ganz beſondern Art von Weſen, und<lb/>
gibt ihm uͤbermenſchliches.</p><lb/><p>Ein erſtaunliches Werk von Erfindung und<lb/>
Phantaſie! Das Problem iſt aufgeloͤſt: da ſteht<lb/>
ein Gott, aus der Unſichtbarkeit hergehohlt, und<lb/>
in weichem Marmor feſtgehalten fuͤr die Melan-<lb/>
choliſchen, die ihr Leben lang nach einem ſolchen<lb/>
Blicke ſchmachteten. Es iſt der hoͤchſte Verſtand<lb/>
und die hoͤchſte Klugheit mit Zornfeuer und Ue-<lb/>
bermacht gegen veraͤchtliches; darauf zweckt<lb/>
alle Bildung. Was Apollo hat, iſt ihm ei-<lb/>
gen, und laͤßt ſich wenig durch Nachahmen<lb/>
uͤbertragen.</p><lb/><p>Auch deſſen Alterthum hat man angetaſtet,<lb/>
und ihn zwar fuͤr keine Kopie, doch fuͤr ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Werk</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0104]
Stand und Blick, und Lippen voll Verachtung
geben ſeine Hoheit zu erkennen. Die Augen
ſind ſeelig, leicht aufzuthun und zu ſchließen, in
weiten Bogen. Sein kurzer ſchlank und zart
geformter Oberleib zu den langen Beinen macht
ihn zu einer ganz beſondern Art von Weſen, und
gibt ihm uͤbermenſchliches.
Ein erſtaunliches Werk von Erfindung und
Phantaſie! Das Problem iſt aufgeloͤſt: da ſteht
ein Gott, aus der Unſichtbarkeit hergehohlt, und
in weichem Marmor feſtgehalten fuͤr die Melan-
choliſchen, die ihr Leben lang nach einem ſolchen
Blicke ſchmachteten. Es iſt der hoͤchſte Verſtand
und die hoͤchſte Klugheit mit Zornfeuer und Ue-
bermacht gegen veraͤchtliches; darauf zweckt
alle Bildung. Was Apollo hat, iſt ihm ei-
gen, und laͤßt ſich wenig durch Nachahmen
uͤbertragen.
Auch deſſen Alterthum hat man angetaſtet,
und ihn zwar fuͤr keine Kopie, doch fuͤr ein
Werk
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.