[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.Stirn, und dem gefaßten Blick, und den Lip- So wie dieser Jüngling am mehrsten an Stand *) Poussin hat es auch oft genug kopiert.
Stirn, und dem gefaßten Blick, und den Lip- So wie dieſer Juͤngling am mehrſten an Stand *) Pouſſin hat es auch oft genug kopiert.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="95"/> Stirn, und dem gefaßten Blick, und den Lip-<lb/> pen, wo ſich das Gefuͤhl ſeiner bewußten Staͤrke<lb/> oͤfnet und hervorbluͤht. Wenn er ein Zeichen<lb/> haͤtte: ſo koͤnnte man ſich noch den Sohn der<lb/> Maja unter ihm vorſtellen, der ſeine Geſandt-<lb/> ſchaft uͤberdenkt. Es iſt ein himmliſches Bild,<lb/> und erregt auf jede Art entzuͤckende Gefuͤhle;<lb/> deſſen Schoͤnheiten am leichteſten und ſicherſten<lb/> in die neuere Kunſt uͤberzutragen ſind <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Pouſſin</hi> hat es auch oft genug kopiert.</note>.</p><lb/> <p>So wie dieſer Juͤngling am mehrſten an<lb/> die Menſchheit grenzt; ſo iſt hingegen <hi rendition="#fr">Apollo</hi><lb/> ganz Gott, und es herrſcht eine Erhabenheit<lb/> durchaus, beſonders aber im Kopfe, die nieder-<lb/> blitzt; goͤttliche Schoͤnheit in allem von dem<lb/> nachlaͤſſig ſanftgewundnen Haare bis zu den<lb/> ſchlanken behenden Schenkeln und Beinen, ihre<lb/> geiſtigſte Bluͤthe, nicht die irrdiſche Fuͤlle.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0103]
Stirn, und dem gefaßten Blick, und den Lip-
pen, wo ſich das Gefuͤhl ſeiner bewußten Staͤrke
oͤfnet und hervorbluͤht. Wenn er ein Zeichen
haͤtte: ſo koͤnnte man ſich noch den Sohn der
Maja unter ihm vorſtellen, der ſeine Geſandt-
ſchaft uͤberdenkt. Es iſt ein himmliſches Bild,
und erregt auf jede Art entzuͤckende Gefuͤhle;
deſſen Schoͤnheiten am leichteſten und ſicherſten
in die neuere Kunſt uͤberzutragen ſind *).
So wie dieſer Juͤngling am mehrſten an
die Menſchheit grenzt; ſo iſt hingegen Apollo
ganz Gott, und es herrſcht eine Erhabenheit
durchaus, beſonders aber im Kopfe, die nieder-
blitzt; goͤttliche Schoͤnheit in allem von dem
nachlaͤſſig ſanftgewundnen Haare bis zu den
ſchlanken behenden Schenkeln und Beinen, ihre
geiſtigſte Bluͤthe, nicht die irrdiſche Fuͤlle.
Stand
*) Pouſſin hat es auch oft genug kopiert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/103 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/103>, abgerufen am 16.02.2025. |