Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

dem hineinbringen, was sie fühlten; und dieß
nicht einmal so rein bestimmt, daß es gerade
dasselbe Leben wieder erregte. Ein gen Him-
mel gekehrtes Auge, nehmen wir das edelste
Glied, das am deutlichsten vom Innern spricht,
was kann dieß zum Exempel nicht für vielerley
ausdrücken? Ich brauch es nur obenhin; denn ich
weiß wohl, daß alle Professoren im Grunde der
Natur keins nachmachen. Bey einem Volke
von Stummen da möchten die bildenden Künste
in der That viel vermögen; denn sie hätten da
mehr Natur für sich nachzuahmen: bey uns andern
Menschen aber, die wir den größten Theil un-
srer Empfindungen und Gedanken mit der Spra-
che ausdrücken,
wo sich besonders bey den
Vortreflichen am wenigsten die Gebehrden ändern,
die, wie man so gar bey Gelegenheit des Laokoon
bemerkt hat, auch bey den heftigsten Gefüh-
len sich selten von außen regen, läßt sie ihnen
vielleicht gerade das schlechteste übrig; und der

größ-

dem hineinbringen, was ſie fuͤhlten; und dieß
nicht einmal ſo rein beſtimmt, daß es gerade
daſſelbe Leben wieder erregte. Ein gen Him-
mel gekehrtes Auge, nehmen wir das edelſte
Glied, das am deutlichſten vom Innern ſpricht,
was kann dieß zum Exempel nicht fuͤr vielerley
ausdruͤcken? Ich brauch es nur obenhin; denn ich
weiß wohl, daß alle Profeſſoren im Grunde der
Natur keins nachmachen. Bey einem Volke
von Stummen da moͤchten die bildenden Kuͤnſte
in der That viel vermoͤgen; denn ſie haͤtten da
mehr Natur fuͤr ſich nachzuahmen: bey uns andern
Menſchen aber, die wir den groͤßten Theil un-
ſrer Empfindungen und Gedanken mit der Spra-
che ausdruͤcken,
wo ſich beſonders bey den
Vortreflichen am wenigſten die Gebehrden aͤndern,
die, wie man ſo gar bey Gelegenheit des Laokoon
bemerkt hat, auch bey den heftigſten Gefuͤh-
len ſich ſelten von außen regen, laͤßt ſie ihnen
vielleicht gerade das ſchlechteſte uͤbrig; und der

groͤß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="370"/>
dem hineinbringen, was &#x017F;ie fu&#x0364;hlten; und dieß<lb/>
nicht einmal &#x017F;o rein be&#x017F;timmt, daß es gerade<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Leben wieder erregte. Ein gen Him-<lb/>
mel gekehrtes Auge, nehmen wir das edel&#x017F;te<lb/>
Glied, das am deutlich&#x017F;ten vom Innern &#x017F;pricht,<lb/>
was kann dieß zum Exempel nicht fu&#x0364;r vielerley<lb/>
ausdru&#x0364;cken? Ich brauch es nur obenhin; denn ich<lb/>
weiß wohl, daß alle Profe&#x017F;&#x017F;oren im Grunde der<lb/>
Natur keins nachmachen. Bey einem Volke<lb/>
von Stummen da mo&#x0364;chten die bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
in der That viel vermo&#x0364;gen; denn &#x017F;ie ha&#x0364;tten da<lb/>
mehr Natur fu&#x0364;r &#x017F;ich nachzuahmen: bey uns andern<lb/>
Men&#x017F;chen aber, die wir den gro&#x0364;ßten Theil un-<lb/>
&#x017F;rer Empfindungen und Gedanken <hi rendition="#fr">mit der Spra-<lb/>
che ausdru&#x0364;cken,</hi> wo &#x017F;ich be&#x017F;onders bey den<lb/>
Vortreflichen am wenig&#x017F;ten die Gebehrden a&#x0364;ndern,<lb/>
die, wie man &#x017F;o gar bey Gelegenheit des Laokoon<lb/>
bemerkt hat, auch bey den heftig&#x017F;ten Gefu&#x0364;h-<lb/>
len &#x017F;ich &#x017F;elten von außen regen, la&#x0364;ßt &#x017F;ie ihnen<lb/>
vielleicht gerade das &#x017F;chlechte&#x017F;te u&#x0364;brig; und der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;ß-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0376] dem hineinbringen, was ſie fuͤhlten; und dieß nicht einmal ſo rein beſtimmt, daß es gerade daſſelbe Leben wieder erregte. Ein gen Him- mel gekehrtes Auge, nehmen wir das edelſte Glied, das am deutlichſten vom Innern ſpricht, was kann dieß zum Exempel nicht fuͤr vielerley ausdruͤcken? Ich brauch es nur obenhin; denn ich weiß wohl, daß alle Profeſſoren im Grunde der Natur keins nachmachen. Bey einem Volke von Stummen da moͤchten die bildenden Kuͤnſte in der That viel vermoͤgen; denn ſie haͤtten da mehr Natur fuͤr ſich nachzuahmen: bey uns andern Menſchen aber, die wir den groͤßten Theil un- ſrer Empfindungen und Gedanken mit der Spra- che ausdruͤcken, wo ſich beſonders bey den Vortreflichen am wenigſten die Gebehrden aͤndern, die, wie man ſo gar bey Gelegenheit des Laokoon bemerkt hat, auch bey den heftigſten Gefuͤh- len ſich ſelten von außen regen, laͤßt ſie ihnen vielleicht gerade das ſchlechteſte uͤbrig; und der groͤß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/376
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/376>, abgerufen am 15.06.2024.