Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeitlichkeit entrückt. Ihre Zeichen, wodurch
sie darstellt, scheinen die Sache selbst zu seyn, so
leicht verschwinden sie; sie sind die natürlichsten
und sichersten, und gelten überall einerley ohne
Mißverstand. Ich habe hier volle Gewißheit,
da ich bey Poesie immer träumen muß, und nach
Wirklichkeit hasche. Bey ihr hab ich alles zu-
sammen mit einem Blick, und dieß ergreift den
niedrigsten bis zum höchsten. Mit einem Wort:
ihr ist allein die Schönheit im strengsten Verstand
eigen; denn diese muß mit einem Blick aufgewogen
werden können."

Hier wurd er erbittert, und schüttete auf ein-
mal das Kind mit samt dem Bad aus; und fiel
in meine Rede.

"Alle bildende Kunst behauptete er streng,
ist am Ende bloß Oberfläche. Und dieß ist die
Ursache, warum wahrhaftig große Menschen
unter den Künstlern mit ihren Werken so selten
zufrieden waren. Sie konnten nur wenig von

dem
A a

Zeitlichkeit entruͤckt. Ihre Zeichen, wodurch
ſie darſtellt, ſcheinen die Sache ſelbſt zu ſeyn, ſo
leicht verſchwinden ſie; ſie ſind die natuͤrlichſten
und ſicherſten, und gelten uͤberall einerley ohne
Mißverſtand. Ich habe hier volle Gewißheit,
da ich bey Poeſie immer traͤumen muß, und nach
Wirklichkeit haſche. Bey ihr hab ich alles zu-
ſammen mit einem Blick, und dieß ergreift den
niedrigſten bis zum hoͤchſten. Mit einem Wort:
ihr iſt allein die Schoͤnheit im ſtrengſten Verſtand
eigen; denn dieſe muß mit einem Blick aufgewogen
werden koͤnnen.“

Hier wurd er erbittert, und ſchuͤttete auf ein-
mal das Kind mit ſamt dem Bad aus; und fiel
in meine Rede.

„Alle bildende Kunſt behauptete er ſtreng,
iſt am Ende bloß Oberflaͤche. Und dieß iſt die
Urſache, warum wahrhaftig große Menſchen
unter den Kuͤnſtlern mit ihren Werken ſo ſelten
zufrieden waren. Sie konnten nur wenig von

dem
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="369"/>
Zeitlichkeit entru&#x0364;ckt. Ihre Zeichen, wodurch<lb/>
&#x017F;ie dar&#x017F;tellt, &#x017F;cheinen die Sache &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;eyn, &#x017F;o<lb/>
leicht ver&#x017F;chwinden &#x017F;ie; &#x017F;ie &#x017F;ind die natu&#x0364;rlich&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;icher&#x017F;ten, und gelten u&#x0364;berall einerley ohne<lb/>
Mißver&#x017F;tand. Ich habe hier volle Gewißheit,<lb/>
da ich bey Poe&#x017F;ie immer tra&#x0364;umen muß, und nach<lb/>
Wirklichkeit ha&#x017F;che. Bey ihr hab ich alles zu-<lb/>
&#x017F;ammen mit einem Blick, und dieß ergreift den<lb/>
niedrig&#x017F;ten bis zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten. Mit einem Wort:<lb/>
ihr i&#x017F;t allein die Scho&#x0364;nheit im &#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tand<lb/>
eigen; denn die&#x017F;e muß mit einem Blick aufgewogen<lb/>
werden ko&#x0364;nnen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Hier wurd er erbittert, und &#x017F;chu&#x0364;ttete auf ein-<lb/>
mal das Kind mit &#x017F;amt dem Bad aus; und fiel<lb/>
in meine Rede.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Alle bildende Kun&#x017F;t behauptete er &#x017F;treng,<lb/>
i&#x017F;t am Ende bloß Oberfla&#x0364;che. Und dieß i&#x017F;t die<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum wahrhaftig große Men&#x017F;chen<lb/>
unter den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern mit ihren Werken &#x017F;o &#x017F;elten<lb/>
zufrieden waren. Sie konnten nur wenig von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0375] Zeitlichkeit entruͤckt. Ihre Zeichen, wodurch ſie darſtellt, ſcheinen die Sache ſelbſt zu ſeyn, ſo leicht verſchwinden ſie; ſie ſind die natuͤrlichſten und ſicherſten, und gelten uͤberall einerley ohne Mißverſtand. Ich habe hier volle Gewißheit, da ich bey Poeſie immer traͤumen muß, und nach Wirklichkeit haſche. Bey ihr hab ich alles zu- ſammen mit einem Blick, und dieß ergreift den niedrigſten bis zum hoͤchſten. Mit einem Wort: ihr iſt allein die Schoͤnheit im ſtrengſten Verſtand eigen; denn dieſe muß mit einem Blick aufgewogen werden koͤnnen.“ Hier wurd er erbittert, und ſchuͤttete auf ein- mal das Kind mit ſamt dem Bad aus; und fiel in meine Rede. „Alle bildende Kunſt behauptete er ſtreng, iſt am Ende bloß Oberflaͤche. Und dieß iſt die Urſache, warum wahrhaftig große Menſchen unter den Kuͤnſtlern mit ihren Werken ſo ſelten zufrieden waren. Sie konnten nur wenig von dem A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/375
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/375>, abgerufen am 15.06.2024.