Schönheit giebt der Seele das lauterste Gefühl ihres Daseyns. Schönheit ist die freyeste Wohnung der Seele. Schönheit erinnert die Seele an ihre Gottheit, an ihre Schöpfungskraft, und daß sie über alle die Körperwelt, die sie umgiebt, ewig erhaben ist. Im Anfang macht ihr dieß Freude, aber endlich Pein; sie sieht sich gefan- gen, und daß sie nicht mehr ist, was sie war: und die Thränen rinnen über ihren nichtigen gegenwär- tigen Zustand. Doch stärkt sie wieder ihre ewige Na- tur, und die süße himmlische Hofnung regt ihre Fitti- ge, daß sie doch bald aus dieser Dunkelheit, aus diesem Wahne von Irrgestalten sich erheben werde in das Licht zu den Schaaren der seeligen Geister, wo we- der Frost noch Hitze abwechseln, und alles ist in seiner mannigfaltigen Wahrheit und ursprüngli- chen Schönheit."
"Nicht gebohren werden, übertrift alle irr- dische Glückseeligkeit; und wenn du da seyn wirst: so ist, je geschwinder, je besser, wieder dahin
zu
Schoͤnheit giebt der Seele das lauterſte Gefuͤhl ihres Daſeyns. Schoͤnheit iſt die freyeſte Wohnung der Seele. Schoͤnheit erinnert die Seele an ihre Gottheit, an ihre Schoͤpfungskraft, und daß ſie uͤber alle die Koͤrperwelt, die ſie umgiebt, ewig erhaben iſt. Im Anfang macht ihr dieß Freude, aber endlich Pein; ſie ſieht ſich gefan- gen, und daß ſie nicht mehr iſt, was ſie war: und die Thraͤnen rinnen uͤber ihren nichtigen gegenwaͤr- tigen Zuſtand. Doch ſtaͤrkt ſie wieder ihre ewige Na- tur, und die ſuͤße himmliſche Hofnung regt ihre Fitti- ge, daß ſie doch bald aus dieſer Dunkelheit, aus dieſem Wahne von Irrgeſtalten ſich erheben werde in das Licht zu den Schaaren der ſeeligen Geiſter, wo we- der Froſt noch Hitze abwechſeln, und alles iſt in ſeiner mannigfaltigen Wahrheit und urſpruͤngli- chen Schoͤnheit.“
„Nicht gebohren werden, uͤbertrift alle irr- diſche Gluͤckſeeligkeit; und wenn du da ſeyn wirſt: ſo iſt, je geſchwinder, je beſſer, wieder dahin
zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0373"n="367"/>
Schoͤnheit giebt der Seele das lauterſte Gefuͤhl ihres<lb/>
Daſeyns. Schoͤnheit iſt die freyeſte Wohnung<lb/>
der Seele. Schoͤnheit erinnert die Seele an<lb/>
ihre Gottheit, an ihre Schoͤpfungskraft, und<lb/>
daß ſie uͤber alle die Koͤrperwelt, die ſie umgiebt,<lb/>
ewig erhaben iſt. Im Anfang macht ihr dieß<lb/>
Freude, aber endlich Pein; ſie ſieht ſich gefan-<lb/>
gen, und daß ſie nicht mehr iſt, was ſie war: und<lb/>
die Thraͤnen rinnen uͤber ihren nichtigen gegenwaͤr-<lb/>
tigen Zuſtand. Doch ſtaͤrkt ſie wieder ihre ewige Na-<lb/>
tur, und die ſuͤße himmliſche Hofnung regt ihre Fitti-<lb/>
ge, daß ſie doch bald aus dieſer Dunkelheit, aus dieſem<lb/>
Wahne von Irrgeſtalten ſich erheben werde in das<lb/>
Licht zu den Schaaren der ſeeligen Geiſter, wo we-<lb/>
der Froſt noch Hitze abwechſeln, und alles iſt in<lb/>ſeiner mannigfaltigen Wahrheit und urſpruͤngli-<lb/>
chen Schoͤnheit.“</p><lb/><p>„Nicht gebohren werden, uͤbertrift alle irr-<lb/>
diſche Gluͤckſeeligkeit; und wenn du da ſeyn wirſt:<lb/>ſo iſt, je geſchwinder, je beſſer, wieder dahin<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[367/0373]
Schoͤnheit giebt der Seele das lauterſte Gefuͤhl ihres
Daſeyns. Schoͤnheit iſt die freyeſte Wohnung
der Seele. Schoͤnheit erinnert die Seele an
ihre Gottheit, an ihre Schoͤpfungskraft, und
daß ſie uͤber alle die Koͤrperwelt, die ſie umgiebt,
ewig erhaben iſt. Im Anfang macht ihr dieß
Freude, aber endlich Pein; ſie ſieht ſich gefan-
gen, und daß ſie nicht mehr iſt, was ſie war: und
die Thraͤnen rinnen uͤber ihren nichtigen gegenwaͤr-
tigen Zuſtand. Doch ſtaͤrkt ſie wieder ihre ewige Na-
tur, und die ſuͤße himmliſche Hofnung regt ihre Fitti-
ge, daß ſie doch bald aus dieſer Dunkelheit, aus dieſem
Wahne von Irrgeſtalten ſich erheben werde in das
Licht zu den Schaaren der ſeeligen Geiſter, wo we-
der Froſt noch Hitze abwechſeln, und alles iſt in
ſeiner mannigfaltigen Wahrheit und urſpruͤngli-
chen Schoͤnheit.“
„Nicht gebohren werden, uͤbertrift alle irr-
diſche Gluͤckſeeligkeit; und wenn du da ſeyn wirſt:
ſo iſt, je geſchwinder, je beſſer, wieder dahin
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/373>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.