Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

hervorbringen werde, der ohne deutlichen Be-
griff, ohne klares Gefühl von Schönheit zu Wer-
ke schreitet."

"Nach Platons Erklärung, den ihr mir
wohl zu kennen scheint, ist die Schönheit die
ursprüngliche Idee der Dinge in Gott. Und die
Seelen, die sein Anschauen genossen und diese
Ideen erkannten, schaudern, wenn sie in die-
sem Leben die Bilder davon mit den Augen erblicken,
erinnern sich dunkel ihres vorigen Zustandes,
erschrecken und werden entzückt. Ihre Schwin-
gen regen sich, gehen vom warmen Einfluß auf,
der Federstock keimt und s. w."

"Es ist gewiß eine erhabne Hymne auf die
Liebe, und liegt tiefe Warheit zu Grunde."

"Was sich selbst bewegt, ist Seele, ewig,
ohne Anfang: davon alles Werden, und alle
Körper, die sich bewegen. Schönheit ist die
vollkommenste Harmonie der Bewegung, und
die Seele erkennt darin ihren reinsten Zustand.

Schön-

hervorbringen werde, der ohne deutlichen Be-
griff, ohne klares Gefuͤhl von Schoͤnheit zu Wer-
ke ſchreitet.“

„Nach Platons Erklaͤrung, den ihr mir
wohl zu kennen ſcheint, iſt die Schoͤnheit die
urſpruͤngliche Idee der Dinge in Gott. Und die
Seelen, die ſein Anſchauen genoſſen und dieſe
Ideen erkannten, ſchaudern, wenn ſie in die-
ſem Leben die Bilder davon mit den Augen erblicken,
erinnern ſich dunkel ihres vorigen Zuſtandes,
erſchrecken und werden entzuͤckt. Ihre Schwin-
gen regen ſich, gehen vom warmen Einfluß auf,
der Federſtock keimt und ſ. w.“

„Es iſt gewiß eine erhabne Hymne auf die
Liebe, und liegt tiefe Warheit zu Grunde.“

„Was ſich ſelbſt bewegt, iſt Seele, ewig,
ohne Anfang: davon alles Werden, und alle
Koͤrper, die ſich bewegen. Schoͤnheit iſt die
vollkommenſte Harmonie der Bewegung, und
die Seele erkennt darin ihren reinſten Zuſtand.

Schoͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="366"/>
hervorbringen werde, der ohne deutlichen Be-<lb/>
griff, ohne klares Gefu&#x0364;hl von Scho&#x0364;nheit zu Wer-<lb/>
ke &#x017F;chreitet.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nach <hi rendition="#fr">Platons</hi> Erkla&#x0364;rung, den ihr mir<lb/>
wohl zu kennen &#x017F;cheint, i&#x017F;t die Scho&#x0364;nheit die<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Idee der Dinge in Gott. Und die<lb/>
Seelen, die &#x017F;ein An&#x017F;chauen geno&#x017F;&#x017F;en und die&#x017F;e<lb/>
Ideen erkannten, &#x017F;chaudern, wenn &#x017F;ie in die-<lb/>
&#x017F;em Leben die Bilder davon mit den Augen erblicken,<lb/>
erinnern &#x017F;ich dunkel ihres vorigen Zu&#x017F;tandes,<lb/>
er&#x017F;chrecken und werden entzu&#x0364;ckt. Ihre Schwin-<lb/>
gen regen &#x017F;ich, gehen vom warmen Einfluß auf,<lb/>
der Feder&#x017F;tock keimt und &#x017F;. w.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t gewiß eine erhabne Hymne auf die<lb/>
Liebe, und liegt tiefe Warheit zu Grunde.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bewegt, i&#x017F;t Seele, ewig,<lb/>
ohne Anfang: davon alles Werden, und alle<lb/>
Ko&#x0364;rper, die &#x017F;ich bewegen. Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t die<lb/>
vollkommen&#x017F;te Harmonie der Bewegung, und<lb/>
die Seele erkennt darin ihren rein&#x017F;ten Zu&#x017F;tand.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Scho&#x0364;n-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0372] hervorbringen werde, der ohne deutlichen Be- griff, ohne klares Gefuͤhl von Schoͤnheit zu Wer- ke ſchreitet.“ „Nach Platons Erklaͤrung, den ihr mir wohl zu kennen ſcheint, iſt die Schoͤnheit die urſpruͤngliche Idee der Dinge in Gott. Und die Seelen, die ſein Anſchauen genoſſen und dieſe Ideen erkannten, ſchaudern, wenn ſie in die- ſem Leben die Bilder davon mit den Augen erblicken, erinnern ſich dunkel ihres vorigen Zuſtandes, erſchrecken und werden entzuͤckt. Ihre Schwin- gen regen ſich, gehen vom warmen Einfluß auf, der Federſtock keimt und ſ. w.“ „Es iſt gewiß eine erhabne Hymne auf die Liebe, und liegt tiefe Warheit zu Grunde.“ „Was ſich ſelbſt bewegt, iſt Seele, ewig, ohne Anfang: davon alles Werden, und alle Koͤrper, die ſich bewegen. Schoͤnheit iſt die vollkommenſte Harmonie der Bewegung, und die Seele erkennt darin ihren reinſten Zuſtand. Schoͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/372
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/372>, abgerufen am 15.06.2024.