Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

trauern der Esquilino und Palatino und Celio
mit ihren zerfallnen Tempeln, Bädern, Was-
serleitungen und niedern Gewölben.

Der Plan zum Ganzen ist äußerst einfach.
Die Rundung eyförmig; und der größere Durch-
messer theilt sich in vier kleine, von denen zwey
die Arena einnimmt, und einen auf jeder Seite
der Gang vom Gebäude selbst, die zusammen
etwas über achthundert Palme ausmachen; die
Peripherie hat deren drittehalb tausend.

Die Höhe besteht aus vier Absätzen. Die
drey untern sind mit Säulen nach Dorischer,
Jonischer und Korinthischer Ordnung in Bogen
über einander; der vierte ist mit kleinen korinthi-
schen Pilastern geziert, und schließt ohne Bogen
mit einem prächtigen dreygestreiften Gebälke.
Die ganze Höhe macht zweyhundert und zwey
und dreyßig Palme.

Es muß viel Holz darinnen gewesen seyn, weil
es verschiednemal abbrannte; und zuweilen bloß

ein-
X 4

trauern der Esquilino und Palatino und Celio
mit ihren zerfallnen Tempeln, Baͤdern, Waſ-
ſerleitungen und niedern Gewoͤlben.

Der Plan zum Ganzen iſt aͤußerſt einfach.
Die Rundung eyfoͤrmig; und der groͤßere Durch-
meſſer theilt ſich in vier kleine, von denen zwey
die Arena einnimmt, und einen auf jeder Seite
der Gang vom Gebaͤude ſelbſt, die zuſammen
etwas uͤber achthundert Palme ausmachen; die
Peripherie hat deren drittehalb tauſend.

Die Hoͤhe beſteht aus vier Abſaͤtzen. Die
drey untern ſind mit Saͤulen nach Doriſcher,
Joniſcher und Korinthiſcher Ordnung in Bogen
uͤber einander; der vierte iſt mit kleinen korinthi-
ſchen Pilaſtern geziert, und ſchließt ohne Bogen
mit einem praͤchtigen dreygeſtreiften Gebaͤlke.
Die ganze Hoͤhe macht zweyhundert und zwey
und dreyßig Palme.

Es muß viel Holz darinnen geweſen ſeyn, weil
es verſchiednemal abbrannte; und zuweilen bloß

ein-
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="327"/>
trauern der Esquilino und Palatino und Celio<lb/>
mit ihren zerfallnen Tempeln, Ba&#x0364;dern, Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erleitungen und niedern Gewo&#x0364;lben.</p><lb/>
        <p>Der Plan zum Ganzen i&#x017F;t a&#x0364;ußer&#x017F;t einfach.<lb/>
Die Rundung eyfo&#x0364;rmig; und der gro&#x0364;ßere Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er theilt &#x017F;ich in vier kleine, von denen zwey<lb/>
die Arena einnimmt, und einen auf jeder Seite<lb/>
der Gang vom Geba&#x0364;ude &#x017F;elb&#x017F;t, die zu&#x017F;ammen<lb/>
etwas u&#x0364;ber achthundert Palme ausmachen; die<lb/>
Peripherie hat deren drittehalb tau&#x017F;end.</p><lb/>
        <p>Die Ho&#x0364;he be&#x017F;teht aus vier Ab&#x017F;a&#x0364;tzen. Die<lb/>
drey untern &#x017F;ind mit Sa&#x0364;ulen nach Dori&#x017F;cher,<lb/>
Joni&#x017F;cher und Korinthi&#x017F;cher Ordnung in Bogen<lb/>
u&#x0364;ber einander; der vierte i&#x017F;t mit kleinen korinthi-<lb/>
&#x017F;chen Pila&#x017F;tern geziert, und &#x017F;chließt ohne Bogen<lb/>
mit einem pra&#x0364;chtigen dreyge&#x017F;treiften Geba&#x0364;lke.<lb/>
Die ganze Ho&#x0364;he macht zweyhundert und zwey<lb/>
und dreyßig Palme.</p><lb/>
        <p>Es muß viel Holz darinnen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weil<lb/>
es ver&#x017F;chiednemal abbrannte; und zuweilen bloß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0333] trauern der Esquilino und Palatino und Celio mit ihren zerfallnen Tempeln, Baͤdern, Waſ- ſerleitungen und niedern Gewoͤlben. Der Plan zum Ganzen iſt aͤußerſt einfach. Die Rundung eyfoͤrmig; und der groͤßere Durch- meſſer theilt ſich in vier kleine, von denen zwey die Arena einnimmt, und einen auf jeder Seite der Gang vom Gebaͤude ſelbſt, die zuſammen etwas uͤber achthundert Palme ausmachen; die Peripherie hat deren drittehalb tauſend. Die Hoͤhe beſteht aus vier Abſaͤtzen. Die drey untern ſind mit Saͤulen nach Doriſcher, Joniſcher und Korinthiſcher Ordnung in Bogen uͤber einander; der vierte iſt mit kleinen korinthi- ſchen Pilaſtern geziert, und ſchließt ohne Bogen mit einem praͤchtigen dreygeſtreiften Gebaͤlke. Die ganze Hoͤhe macht zweyhundert und zwey und dreyßig Palme. Es muß viel Holz darinnen geweſen ſeyn, weil es verſchiednemal abbrannte; und zuweilen bloß ein- X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/333
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/333>, abgerufen am 22.06.2024.