Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

anrege, und wenigstens den einen großen Grund-
satz auf die sinnlichste Weise ausbreite, daß der
Staat der beste sey, wo alle überhaupt, und die
Bessern
, und der ausbündige Vortrefliche
bey den Vorfallenheiten ihre Rechte genießen;
und daß man dabey nicht allein auf glücklichre
Zeiten hoffe, sondern dieselben herbeyleite.
Unter dem Cosmus hat der Despotismus schon zu
tiefe Wurzeln gefaßt, und sein Sohn mag so
schwach seyn und immer mehr schwach werden als
er will: so läßt er sich sogleich nicht ausrotten.

Ich für mein Theil darf mich jedoch wenig über
Franzen beklagen: er hat mir nun meine väter-
lichen
Güter wieder gegeben, in besserm Stand
als sie waren, und, um mich sich desto mehr zu verbin-
den, noch eine kleine Dichterische Villa dazu ge-
schenkt, nahe bey Cortona, mit der reizenden
Aussicht über das fruchtbare Thal der Chiana
und den Thrasimenischen See; und mich zu-
gleich zum Oberaufseher aller seiner Kunstsachen,

Schlös-

anrege, und wenigſtens den einen großen Grund-
ſatz auf die ſinnlichſte Weiſe ausbreite, daß der
Staat der beſte ſey, wo alle uͤberhaupt, und die
Beſſern
, und der ausbuͤndige Vortrefliche
bey den Vorfallenheiten ihre Rechte genießen;
und daß man dabey nicht allein auf gluͤcklichre
Zeiten hoffe, ſondern dieſelben herbeyleite.
Unter dem Cosmus hat der Despotismus ſchon zu
tiefe Wurzeln gefaßt, und ſein Sohn mag ſo
ſchwach ſeyn und immer mehr ſchwach werden als
er will: ſo laͤßt er ſich ſogleich nicht ausrotten.

Ich fuͤr mein Theil darf mich jedoch wenig uͤber
Franzen beklagen: er hat mir nun meine vaͤter-
lichen
Guͤter wieder gegeben, in beſſerm Stand
als ſie waren, und, um mich ſich deſto mehr zu verbin-
den, noch eine kleine Dichteriſche Villa dazu ge-
ſchenkt, nahe bey Cortona, mit der reizenden
Ausſicht uͤber das fruchtbare Thal der Chiana
und den Thraſimeniſchen See; und mich zu-
gleich zum Oberaufſeher aller ſeiner Kunſtſachen,

Schloͤſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="310"/>
anrege, und wenig&#x017F;tens den einen großen Grund-<lb/>
&#x017F;atz auf die &#x017F;innlich&#x017F;te Wei&#x017F;e ausbreite, daß der<lb/>
Staat der be&#x017F;te &#x017F;ey, wo alle u&#x0364;berhaupt, und <hi rendition="#fr">die<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;ern</hi>, und <hi rendition="#fr">der ausbu&#x0364;ndige Vortrefliche</hi><lb/>
bey den Vorfallenheiten ihre Rechte genießen;<lb/>
und daß man dabey nicht allein auf glu&#x0364;cklichre<lb/>
Zeiten hoffe, &#x017F;ondern die&#x017F;elben herbeyleite.<lb/>
Unter dem <hi rendition="#fr">Cosmus</hi> hat der Despotismus &#x017F;chon zu<lb/>
tiefe Wurzeln gefaßt, und &#x017F;ein Sohn mag &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwach &#x017F;eyn und immer mehr &#x017F;chwach werden als<lb/>
er will: &#x017F;o la&#x0364;ßt er &#x017F;ich &#x017F;ogleich nicht ausrotten.</p><lb/>
        <p>Ich fu&#x0364;r mein Theil darf mich jedoch wenig u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#fr">Franzen</hi> beklagen: er hat mir nun meine <choice><sic>va&#x0364;ter-<lb/>
terlichen</sic><corr>va&#x0364;ter-<lb/>
lichen</corr></choice> Gu&#x0364;ter wieder gegeben, in be&#x017F;&#x017F;erm Stand<lb/>
als &#x017F;ie waren, und, um mich &#x017F;ich de&#x017F;to mehr zu verbin-<lb/>
den, noch eine kleine Dichteri&#x017F;che Villa dazu ge-<lb/>
&#x017F;chenkt, nahe bey <hi rendition="#fr">Cortona</hi>, mit der reizenden<lb/>
Aus&#x017F;icht u&#x0364;ber das fruchtbare <hi rendition="#fr">Thal der Chiana</hi><lb/>
und den <hi rendition="#fr">Thra&#x017F;imeni&#x017F;chen See</hi>; und mich zu-<lb/>
gleich zum Oberauf&#x017F;eher aller &#x017F;einer Kun&#x017F;t&#x017F;achen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schlo&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0316] anrege, und wenigſtens den einen großen Grund- ſatz auf die ſinnlichſte Weiſe ausbreite, daß der Staat der beſte ſey, wo alle uͤberhaupt, und die Beſſern, und der ausbuͤndige Vortrefliche bey den Vorfallenheiten ihre Rechte genießen; und daß man dabey nicht allein auf gluͤcklichre Zeiten hoffe, ſondern dieſelben herbeyleite. Unter dem Cosmus hat der Despotismus ſchon zu tiefe Wurzeln gefaßt, und ſein Sohn mag ſo ſchwach ſeyn und immer mehr ſchwach werden als er will: ſo laͤßt er ſich ſogleich nicht ausrotten. Ich fuͤr mein Theil darf mich jedoch wenig uͤber Franzen beklagen: er hat mir nun meine vaͤter- lichen Guͤter wieder gegeben, in beſſerm Stand als ſie waren, und, um mich ſich deſto mehr zu verbin- den, noch eine kleine Dichteriſche Villa dazu ge- ſchenkt, nahe bey Cortona, mit der reizenden Ausſicht uͤber das fruchtbare Thal der Chiana und den Thraſimeniſchen See; und mich zu- gleich zum Oberaufſeher aller ſeiner Kunſtſachen, Schloͤſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/316
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/316>, abgerufen am 22.06.2024.