Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Kräfte und sein Intresse kennt, und sich in einen
Punkt vereinigen kann; und selten ist einer,
der an der Spitze steht, aus Liebe oder Gewalt,
im Stande, eine andre Verfassung in eine solche
umzuändern, geschweig ein Philosoph auf seinem
Studierzimmer. Die ursprüngliche Ungleichheit
der Menschen und die daraus entspringende äußer-
liche Ungleichheit der Besitzungen und der Gewalt
und des Ansehens machen noch überdieß den gordi-
schen Knoten der durch keine Vernunft an und für
sich, ohne Rücksicht auf die jedesmalige Verfassung,
aufzulösen ist. Nur ein Dichter kann auf einmal
Tausende und Millionen von Menschen wie über-
ein gedrechselte Maschinen in einen Raum, wo
kein Grad der Breite von Europa, Afrika, Asien,
und Amerika ist, hinstellen und in beliebige Ord-
nung bringen.

Was für Mühe kostete es nicht dem Römi-
schen Volke, das in dieser ersten Kunst über alle
Nazionen hervorragt, ehe es sich von der Gewalt

der

Kraͤfte und ſein Intreſſe kennt, und ſich in einen
Punkt vereinigen kann; und ſelten iſt einer,
der an der Spitze ſteht, aus Liebe oder Gewalt,
im Stande, eine andre Verfaſſung in eine ſolche
umzuaͤndern, geſchweig ein Philoſoph auf ſeinem
Studierzimmer. Die urſpruͤngliche Ungleichheit
der Menſchen und die daraus entſpringende aͤußer-
liche Ungleichheit der Beſitzungen und der Gewalt
und des Anſehens machen noch uͤberdieß den gordi-
ſchen Knoten der durch keine Vernunft an und fuͤr
ſich, ohne Ruͤckſicht auf die jedesmalige Verfaſſung,
aufzuloͤſen iſt. Nur ein Dichter kann auf einmal
Tauſende und Millionen von Menſchen wie uͤber-
ein gedrechſelte Maſchinen in einen Raum, wo
kein Grad der Breite von Europa, Afrika, Aſien,
und Amerika iſt, hinſtellen und in beliebige Ord-
nung bringen.

Was fuͤr Muͤhe koſtete es nicht dem Roͤmi-
ſchen Volke, das in dieſer erſten Kunſt uͤber alle
Nazionen hervorragt, ehe es ſich von der Gewalt

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="300"/>
Kra&#x0364;fte und &#x017F;ein Intre&#x017F;&#x017F;e kennt, und &#x017F;ich in einen<lb/>
Punkt vereinigen kann; und &#x017F;elten i&#x017F;t einer,<lb/>
der an der Spitze &#x017F;teht, aus Liebe oder Gewalt,<lb/>
im Stande, eine andre Verfa&#x017F;&#x017F;ung in eine &#x017F;olche<lb/>
umzua&#x0364;ndern, ge&#x017F;chweig ein Philo&#x017F;oph auf &#x017F;einem<lb/>
Studierzimmer. Die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ungleichheit<lb/>
der Men&#x017F;chen und die daraus ent&#x017F;pringende a&#x0364;ußer-<lb/>
liche Ungleichheit der Be&#x017F;itzungen und der Gewalt<lb/>
und des An&#x017F;ehens machen noch u&#x0364;berdieß den gordi-<lb/>
&#x017F;chen Knoten der durch keine Vernunft an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die jedesmalige Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
aufzulo&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t. Nur ein Dichter kann auf einmal<lb/>
Tau&#x017F;ende und Millionen von Men&#x017F;chen wie u&#x0364;ber-<lb/>
ein gedrech&#x017F;elte Ma&#x017F;chinen in einen Raum, wo<lb/>
kein Grad der Breite von Europa, Afrika, A&#x017F;ien,<lb/>
und Amerika i&#x017F;t, hin&#x017F;tellen und in beliebige Ord-<lb/>
nung bringen.</p><lb/>
        <p>Was fu&#x0364;r Mu&#x0364;he ko&#x017F;tete es nicht dem Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Volke, das in die&#x017F;er er&#x017F;ten Kun&#x017F;t u&#x0364;ber alle<lb/>
Nazionen hervorragt, ehe es &#x017F;ich von der Gewalt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0306] Kraͤfte und ſein Intreſſe kennt, und ſich in einen Punkt vereinigen kann; und ſelten iſt einer, der an der Spitze ſteht, aus Liebe oder Gewalt, im Stande, eine andre Verfaſſung in eine ſolche umzuaͤndern, geſchweig ein Philoſoph auf ſeinem Studierzimmer. Die urſpruͤngliche Ungleichheit der Menſchen und die daraus entſpringende aͤußer- liche Ungleichheit der Beſitzungen und der Gewalt und des Anſehens machen noch uͤberdieß den gordi- ſchen Knoten der durch keine Vernunft an und fuͤr ſich, ohne Ruͤckſicht auf die jedesmalige Verfaſſung, aufzuloͤſen iſt. Nur ein Dichter kann auf einmal Tauſende und Millionen von Menſchen wie uͤber- ein gedrechſelte Maſchinen in einen Raum, wo kein Grad der Breite von Europa, Afrika, Aſien, und Amerika iſt, hinſtellen und in beliebige Ord- nung bringen. Was fuͤr Muͤhe koſtete es nicht dem Roͤmi- ſchen Volke, das in dieſer erſten Kunſt uͤber alle Nazionen hervorragt, ehe es ſich von der Gewalt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/306
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/306>, abgerufen am 22.06.2024.