[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.Alswegen eines abgewiesenen Pfaffen einen gräu- Verzeihe mir diese Lästerungen, bester Ich beschrieb darauf die Gegend von Ge- ka *) Man erinnere sich hier, daß Poesie in Italien
so gemein war, und noch ist, daß Hand- werksleute Homerische Fabel und Mytho- logie kennen. Alswegen eines abgewieſenen Pfaffen einen graͤu- Verzeihe mir dieſe Laͤſterungen, beſter Ich beſchrieb darauf die Gegend von Ge- ka *) Man erinnere ſich hier, daß Poeſie in Italien
ſo gemein war, und noch iſt, daß Hand- werksleute Homeriſche Fabel und Mytho- logie kennen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0192" n="186"/> Alswegen eines abgewieſenen Pfaffen einen graͤu-<lb/> lichen Laͤrm anzufangen, und dann ſeine Gelieb-<lb/> te daruͤber geduldig hergeben, und ſich ans Meer<lb/> ſetzen und weinen <note place="foot" n="*)">Man erinnere ſich hier, daß Poeſie in Italien<lb/> ſo gemein war, und noch iſt, daß Hand-<lb/> werksleute Homeriſche Fabel und Mytho-<lb/> logie kennen.</note>!</p><lb/> <p>Verzeihe mir dieſe Laͤſterungen, beſter<lb/> Freund; du weiſt, daß ich die Homeriſche Na-<lb/> tur tiefer fuͤhle, als das vornehme Weltvolk auf<lb/> der Oberflaͤche, die nicht zu ihren Moden paßt.<lb/> Aber du kennſt das Sprichwort: unter den Woͤl-<lb/> fen muß man mit heulen.</p><lb/> <p>Ich beſchrieb darauf die Gegend von Ge-<lb/> nua, und ihre Bewohner; pries dieſer Helden-<lb/> muht von den fernſten Zeiten an; und daß es<lb/> beſſer laͤge, als ſelbſt das alte Rom, die Inſeln<lb/> des Thyrrheniſchen Meers und Kuͤſten von Afri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ka</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0192]
Alswegen eines abgewieſenen Pfaffen einen graͤu-
lichen Laͤrm anzufangen, und dann ſeine Gelieb-
te daruͤber geduldig hergeben, und ſich ans Meer
ſetzen und weinen *)!
Verzeihe mir dieſe Laͤſterungen, beſter
Freund; du weiſt, daß ich die Homeriſche Na-
tur tiefer fuͤhle, als das vornehme Weltvolk auf
der Oberflaͤche, die nicht zu ihren Moden paßt.
Aber du kennſt das Sprichwort: unter den Woͤl-
fen muß man mit heulen.
Ich beſchrieb darauf die Gegend von Ge-
nua, und ihre Bewohner; pries dieſer Helden-
muht von den fernſten Zeiten an; und daß es
beſſer laͤge, als ſelbſt das alte Rom, die Inſeln
des Thyrrheniſchen Meers und Kuͤſten von Afri-
ka
*) Man erinnere ſich hier, daß Poeſie in Italien
ſo gemein war, und noch iſt, daß Hand-
werksleute Homeriſche Fabel und Mytho-
logie kennen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/192 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/192>, abgerufen am 16.02.2025. |