renes Recht. Da wurden nicht mehr alte Perga¬ mente, sondern Prinzipien vorgebracht; und der Bauer in Deutschland und der Puritaner in Eng¬ land beriefen sich auf das Evangelium, dessen Aussprüche damals an Vernunft Statt galten, ja noch höher galten, nämlich als eine geoffenbarte Vernunft Gottes. Da stand deutlich ausgespro¬ chen: daß die Menschen von gleich edler Geburt sind, daß hochmüthiges Besserdünken verdammt werden muß, daß der Reichthum eine Sünde ist, und daß auch die Armen berufen sind zum Genusse, in dem schönen Garten Gottes, des ge¬ meinsamen Vaters.
Mit der Bibel in der einen Hand und mit dem Schwerte in der anderen, zogen die Bauern durch das südliche Deutschland, und der üppigen Bürgerschaft im hochgethürmten Nüremberg ließen sie sagen: es solle künftig kein Haus im Reiche stehen bleiben, das anders aussähe als ein Bauern¬
renes Recht. Da wurden nicht mehr alte Perga¬ mente, ſondern Prinzipien vorgebracht; und der Bauer in Deutſchland und der Puritaner in Eng¬ land beriefen ſich auf das Evangelium, deſſen Ausſpruͤche damals an Vernunft Statt galten, ja noch hoͤher galten, naͤmlich als eine geoffenbarte Vernunft Gottes. Da ſtand deutlich ausgeſpro¬ chen: daß die Menſchen von gleich edler Geburt ſind, daß hochmuͤthiges Beſſerduͤnken verdammt werden muß, daß der Reichthum eine Suͤnde iſt, und daß auch die Armen berufen ſind zum Genuſſe, in dem ſchoͤnen Garten Gottes, des ge¬ meinſamen Vaters.
Mit der Bibel in der einen Hand und mit dem Schwerte in der anderen, zogen die Bauern durch das ſuͤdliche Deutſchland, und der uͤppigen Buͤrgerſchaft im hochgethuͤrmten Nuͤremberg ließen ſie ſagen: es ſolle kuͤnftig kein Haus im Reiche ſtehen bleiben, das anders ausſaͤhe als ein Bauern¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0315"n="301"/>
renes Recht. Da wurden nicht mehr alte Perga¬<lb/>
mente, ſondern Prinzipien vorgebracht; und der<lb/>
Bauer in Deutſchland und der Puritaner in Eng¬<lb/>
land beriefen ſich auf das Evangelium, deſſen<lb/>
Ausſpruͤche damals an Vernunft Statt galten, ja<lb/>
noch hoͤher galten, naͤmlich als eine geoffenbarte<lb/>
Vernunft Gottes. Da ſtand deutlich ausgeſpro¬<lb/>
chen: daß die Menſchen von gleich edler Geburt<lb/>ſind, daß hochmuͤthiges Beſſerduͤnken verdammt<lb/>
werden muß, daß der Reichthum eine Suͤnde<lb/>
iſt, und daß auch die Armen berufen ſind zum<lb/>
Genuſſe, in dem ſchoͤnen Garten Gottes, des ge¬<lb/>
meinſamen Vaters.</p><lb/><p>Mit der Bibel in der einen Hand und mit<lb/>
dem Schwerte in der anderen, zogen die Bauern<lb/>
durch das ſuͤdliche Deutſchland, und der uͤppigen<lb/>
Buͤrgerſchaft im hochgethuͤrmten Nuͤremberg ließen<lb/>ſie ſagen: es ſolle kuͤnftig kein Haus im Reiche<lb/>ſtehen bleiben, das anders ausſaͤhe als ein Bauern¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0315]
renes Recht. Da wurden nicht mehr alte Perga¬
mente, ſondern Prinzipien vorgebracht; und der
Bauer in Deutſchland und der Puritaner in Eng¬
land beriefen ſich auf das Evangelium, deſſen
Ausſpruͤche damals an Vernunft Statt galten, ja
noch hoͤher galten, naͤmlich als eine geoffenbarte
Vernunft Gottes. Da ſtand deutlich ausgeſpro¬
chen: daß die Menſchen von gleich edler Geburt
ſind, daß hochmuͤthiges Beſſerduͤnken verdammt
werden muß, daß der Reichthum eine Suͤnde
iſt, und daß auch die Armen berufen ſind zum
Genuſſe, in dem ſchoͤnen Garten Gottes, des ge¬
meinſamen Vaters.
Mit der Bibel in der einen Hand und mit
dem Schwerte in der anderen, zogen die Bauern
durch das ſuͤdliche Deutſchland, und der uͤppigen
Buͤrgerſchaft im hochgethuͤrmten Nuͤremberg ließen
ſie ſagen: es ſolle kuͤnftig kein Haus im Reiche
ſtehen bleiben, das anders ausſaͤhe als ein Bauern¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/315>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.