Fühlen hat, von den Wahrheiten, die er eben vernommen, so unwiderstehlich, wie von seiner eigenen Existenz, überzeugt ist, so daß Brougham, wollte er hier stehen bleiben, schon unbedingt als der größte Logiker der St. Stephanskapelle gelten könnte. Die geistigen Hülfsquellen des Mannes sind wirklich bewunderungswürdig, und er erinnert fast an das altnordische Mährchen, wo einer im¬ mer die ersten Meister in jedem Fache des Wissens getödtet hat und dadurch der Alleinerbe ihrer sämmtlichen Geistesfähigkeiten geworden ist. Der Gegenstand mag seyn wie er will, erhaben oder gemeinplätzig, abstruse oder praktisch, so kennt ihn dennoch Heinrich Brougham, und er kennt ihn ganz aus dem Grunde. Andre mögen mit ihm wetteifern, ja einer oder der andre mag ihn sogar übertreffen in der Kenntniß äußerer Schönheiten der alten Literatur, aber niemand ist tiefer als er durchdrungen von der herrlichen und glühenden Philosophie, die gewiß als ein kostbarster Edelstein
17
Fuͤhlen hat, von den Wahrheiten, die er eben vernommen, ſo unwiderſtehlich, wie von ſeiner eigenen Exiſtenz, uͤberzeugt iſt, ſo daß Brougham, wollte er hier ſtehen bleiben, ſchon unbedingt als der groͤßte Logiker der St. Stephanskapelle gelten koͤnnte. Die geiſtigen Huͤlfsquellen des Mannes ſind wirklich bewunderungswuͤrdig, und er erinnert faſt an das altnordiſche Maͤhrchen, wo einer im¬ mer die erſten Meiſter in jedem Fache des Wiſſens getoͤdtet hat und dadurch der Alleinerbe ihrer ſaͤmmtlichen Geiſtesfaͤhigkeiten geworden iſt. Der Gegenſtand mag ſeyn wie er will, erhaben oder gemeinplaͤtzig, abſtruſe oder praktiſch, ſo kennt ihn dennoch Heinrich Brougham, und er kennt ihn ganz aus dem Grunde. Andre moͤgen mit ihm wetteifern, ja einer oder der andre mag ihn ſogar uͤbertreffen in der Kenntniß aͤußerer Schoͤnheiten der alten Literatur, aber niemand iſt tiefer als er durchdrungen von der herrlichen und gluͤhenden Philoſophie, die gewiß als ein koſtbarſter Edelſtein
17
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0271"n="257"/>
Fuͤhlen hat, von den Wahrheiten, die er eben<lb/>
vernommen, ſo unwiderſtehlich, wie von ſeiner<lb/>
eigenen Exiſtenz, uͤberzeugt iſt, ſo daß Brougham,<lb/>
wollte er hier ſtehen bleiben, ſchon unbedingt als<lb/>
der groͤßte Logiker der St. Stephanskapelle gelten<lb/>
koͤnnte. Die geiſtigen Huͤlfsquellen des Mannes<lb/>ſind wirklich bewunderungswuͤrdig, und er erinnert<lb/>
faſt an das altnordiſche Maͤhrchen, wo einer im¬<lb/>
mer die erſten Meiſter in jedem Fache des Wiſſens<lb/>
getoͤdtet hat und dadurch der Alleinerbe ihrer<lb/>ſaͤmmtlichen Geiſtesfaͤhigkeiten geworden iſt. Der<lb/>
Gegenſtand mag ſeyn wie er will, erhaben oder<lb/>
gemeinplaͤtzig, abſtruſe oder praktiſch, ſo kennt ihn<lb/>
dennoch Heinrich Brougham, und er kennt ihn<lb/>
ganz aus dem Grunde. Andre moͤgen mit ihm<lb/>
wetteifern, ja einer oder der andre mag ihn ſogar<lb/>
uͤbertreffen in der Kenntniß aͤußerer Schoͤnheiten<lb/>
der alten Literatur, aber niemand iſt tiefer als er<lb/>
durchdrungen von der herrlichen und gluͤhenden<lb/>
Philoſophie, die gewiß als ein koſtbarſter Edelſtein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">17<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0271]
Fuͤhlen hat, von den Wahrheiten, die er eben
vernommen, ſo unwiderſtehlich, wie von ſeiner
eigenen Exiſtenz, uͤberzeugt iſt, ſo daß Brougham,
wollte er hier ſtehen bleiben, ſchon unbedingt als
der groͤßte Logiker der St. Stephanskapelle gelten
koͤnnte. Die geiſtigen Huͤlfsquellen des Mannes
ſind wirklich bewunderungswuͤrdig, und er erinnert
faſt an das altnordiſche Maͤhrchen, wo einer im¬
mer die erſten Meiſter in jedem Fache des Wiſſens
getoͤdtet hat und dadurch der Alleinerbe ihrer
ſaͤmmtlichen Geiſtesfaͤhigkeiten geworden iſt. Der
Gegenſtand mag ſeyn wie er will, erhaben oder
gemeinplaͤtzig, abſtruſe oder praktiſch, ſo kennt ihn
dennoch Heinrich Brougham, und er kennt ihn
ganz aus dem Grunde. Andre moͤgen mit ihm
wetteifern, ja einer oder der andre mag ihn ſogar
uͤbertreffen in der Kenntniß aͤußerer Schoͤnheiten
der alten Literatur, aber niemand iſt tiefer als er
durchdrungen von der herrlichen und gluͤhenden
Philoſophie, die gewiß als ein koſtbarſter Edelſtein
17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/271>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.