seiner Religion besonders anzupreisen, oder gar sie jemanden aufzudringen. Die Religion war eine liebe Tradizion, heilige Geschichten, Erinnerungs¬ feyer und Mysterien, überliefert von den Vorfah¬ ren, gleichsam Familiensakra des Volks, und ei¬ nem Griechen wäre es ein Greuel gewesen, wenn ein Fremder, der nicht von seinem Geschlechte, eine Religionsgenossenschaft mit ihm verlangt hätte; noch mehr würde er es für eine Unmenschlichkeit gehalten haben, irgend jemand, durch Zwang oder List, dahinzubringen, seine angeborene Religion aufzugeben und eine fremde dafür anzunehmen. Da kam aber ein Volk aus Egypten, dem Vater¬ land der Krokodille und des Priesterthums, und außer den Hautkrankheiten und den gestohlenen Gold- und Silbergeschirren, brachte es auch eine sogenannte positive Religion mit, eine sogenannte Kirche, ein Gerüste von Dogmen, an die man glauben, und heiliger Ceremonien, die man feyern mußte, ein Vorbild der späteren Staatsreligio¬
ſeiner Religion beſonders anzupreiſen, oder gar ſie jemanden aufzudringen. Die Religion war eine liebe Tradizion, heilige Geſchichten, Erinnerungs¬ feyer und Myſterien, uͤberliefert von den Vorfah¬ ren, gleichſam Familienſakra des Volks, und ei¬ nem Griechen waͤre es ein Greuel geweſen, wenn ein Fremder, der nicht von ſeinem Geſchlechte, eine Religionsgenoſſenſchaft mit ihm verlangt haͤtte; noch mehr wuͤrde er es fuͤr eine Unmenſchlichkeit gehalten haben, irgend jemand, durch Zwang oder Liſt, dahinzubringen, ſeine angeborene Religion aufzugeben und eine fremde dafuͤr anzunehmen. Da kam aber ein Volk aus Egypten, dem Vater¬ land der Krokodille und des Prieſterthums, und außer den Hautkrankheiten und den geſtohlenen Gold- und Silbergeſchirren, brachte es auch eine ſogenannte poſitive Religion mit, eine ſogenannte Kirche, ein Geruͤſte von Dogmen, an die man glauben, und heiliger Ceremonien, die man feyern mußte, ein Vorbild der ſpaͤteren Staatsreligio¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="101"/>ſeiner Religion beſonders anzupreiſen, oder gar ſie<lb/>
jemanden aufzudringen. Die Religion war eine<lb/>
liebe Tradizion, heilige Geſchichten, Erinnerungs¬<lb/>
feyer und Myſterien, uͤberliefert von den Vorfah¬<lb/>
ren, gleichſam Familienſakra des Volks, und ei¬<lb/>
nem Griechen waͤre es ein Greuel geweſen, wenn<lb/>
ein Fremder, der nicht von ſeinem Geſchlechte,<lb/>
eine Religionsgenoſſenſchaft mit ihm verlangt haͤtte;<lb/>
noch mehr wuͤrde er es fuͤr eine Unmenſchlichkeit<lb/>
gehalten haben, irgend jemand, durch Zwang oder<lb/>
Liſt, dahinzubringen, ſeine angeborene Religion<lb/>
aufzugeben und eine fremde dafuͤr anzunehmen.<lb/>
Da kam aber ein Volk aus Egypten, dem Vater¬<lb/>
land der Krokodille und des Prieſterthums, und<lb/>
außer den Hautkrankheiten und den geſtohlenen<lb/>
Gold- und Silbergeſchirren, brachte es auch eine<lb/>ſogenannte poſitive Religion mit, eine ſogenannte<lb/>
Kirche, ein Geruͤſte von Dogmen, an die man<lb/>
glauben, und heiliger Ceremonien, die man feyern<lb/>
mußte, ein Vorbild der ſpaͤteren Staatsreligio¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0115]
ſeiner Religion beſonders anzupreiſen, oder gar ſie
jemanden aufzudringen. Die Religion war eine
liebe Tradizion, heilige Geſchichten, Erinnerungs¬
feyer und Myſterien, uͤberliefert von den Vorfah¬
ren, gleichſam Familienſakra des Volks, und ei¬
nem Griechen waͤre es ein Greuel geweſen, wenn
ein Fremder, der nicht von ſeinem Geſchlechte,
eine Religionsgenoſſenſchaft mit ihm verlangt haͤtte;
noch mehr wuͤrde er es fuͤr eine Unmenſchlichkeit
gehalten haben, irgend jemand, durch Zwang oder
Liſt, dahinzubringen, ſeine angeborene Religion
aufzugeben und eine fremde dafuͤr anzunehmen.
Da kam aber ein Volk aus Egypten, dem Vater¬
land der Krokodille und des Prieſterthums, und
außer den Hautkrankheiten und den geſtohlenen
Gold- und Silbergeſchirren, brachte es auch eine
ſogenannte poſitive Religion mit, eine ſogenannte
Kirche, ein Geruͤſte von Dogmen, an die man
glauben, und heiliger Ceremonien, die man feyern
mußte, ein Vorbild der ſpaͤteren Staatsreligio¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/115>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.