eignisse, die vaguesten und veränderlichsten Bedeu¬ tungen erhielten, so auch späterhin in England die Namen Whigs und Tories, deren Entstehungsart man kaum noch anzugeben weiß. Einige behaup¬ ten, es seyen früherhin Spottnamen gewesen, die am Ende zu honetten Partheynamen wurden, was oft geschieht, wie z. B. der Geusenbund sich selbst nach dem Spottnamen les geux taufte, wie auch späterhin die Jakobiner sich selbst manchmal Sans¬ külotten benannten, und wie die heutigen Servi¬ len und Obscuranten sich vielleicht einst selbst diese Namen als ruhmvolle Ehrennamen beilegen -- was sie freilich jetzt noch nicht können. Das Wort "Whig" soll in Irland etwas unangenehm Sauer¬ töpfisches bedeutet haben, und dort zuerst zur Ver¬ höhnung der Presbyterianer oder überhaupt der neuen Secten gebraucht worden seyn. Das Wort "Tory," welches zu derselben Zeit als Partheybe¬ nennung aufkam, bedeutete in Irland eine Art schäbiger Diebe. Beide Spottnamen kamen in
eigniſſe, die vagueſten und veraͤnderlichſten Bedeu¬ tungen erhielten, ſo auch ſpaͤterhin in England die Namen Whigs und Tories, deren Entſtehungsart man kaum noch anzugeben weiß. Einige behaup¬ ten, es ſeyen fruͤherhin Spottnamen geweſen, die am Ende zu honetten Partheynamen wurden, was oft geſchieht, wie z. B. der Geuſenbund ſich ſelbſt nach dem Spottnamen les geux taufte, wie auch ſpaͤterhin die Jakobiner ſich ſelbſt manchmal Sans¬ kuͤlotten benannten, und wie die heutigen Servi¬ len und Obſcuranten ſich vielleicht einſt ſelbſt dieſe Namen als ruhmvolle Ehrennamen beilegen — was ſie freilich jetzt noch nicht koͤnnen. Das Wort „Whig“ ſoll in Irland etwas unangenehm Sauer¬ toͤpfiſches bedeutet haben, und dort zuerſt zur Ver¬ hoͤhnung der Presbyterianer oder uͤberhaupt der neuen Secten gebraucht worden ſeyn. Das Wort „Tory,“ welches zu derſelben Zeit als Partheybe¬ nennung aufkam, bedeutete in Irland eine Art ſchaͤbiger Diebe. Beide Spottnamen kamen in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0258"n="244"/>
eigniſſe, die vagueſten und veraͤnderlichſten Bedeu¬<lb/>
tungen erhielten, ſo auch ſpaͤterhin in England die<lb/>
Namen Whigs und Tories, deren Entſtehungsart<lb/>
man kaum noch anzugeben weiß. Einige behaup¬<lb/>
ten, es ſeyen fruͤherhin Spottnamen geweſen, die<lb/>
am Ende zu honetten Partheynamen wurden, was<lb/>
oft geſchieht, wie z. B. der Geuſenbund ſich ſelbſt<lb/>
nach dem Spottnamen <hirendition="#aq">les geux</hi> taufte, wie auch<lb/>ſpaͤterhin die Jakobiner ſich ſelbſt manchmal Sans¬<lb/>
kuͤlotten benannten, und wie die heutigen Servi¬<lb/>
len und Obſcuranten ſich vielleicht einſt ſelbſt dieſe<lb/>
Namen als ruhmvolle Ehrennamen beilegen —<lb/>
was ſie freilich jetzt noch nicht koͤnnen. Das Wort<lb/>„Whig“ſoll in Irland etwas unangenehm Sauer¬<lb/>
toͤpfiſches bedeutet haben, und dort zuerſt zur Ver¬<lb/>
hoͤhnung der Presbyterianer oder uͤberhaupt der<lb/>
neuen Secten gebraucht worden ſeyn. Das Wort<lb/>„Tory,“ welches zu derſelben Zeit als Partheybe¬<lb/>
nennung aufkam, bedeutete in Irland eine Art<lb/>ſchaͤbiger Diebe. Beide Spottnamen kamen in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[244/0258]
eigniſſe, die vagueſten und veraͤnderlichſten Bedeu¬
tungen erhielten, ſo auch ſpaͤterhin in England die
Namen Whigs und Tories, deren Entſtehungsart
man kaum noch anzugeben weiß. Einige behaup¬
ten, es ſeyen fruͤherhin Spottnamen geweſen, die
am Ende zu honetten Partheynamen wurden, was
oft geſchieht, wie z. B. der Geuſenbund ſich ſelbſt
nach dem Spottnamen les geux taufte, wie auch
ſpaͤterhin die Jakobiner ſich ſelbſt manchmal Sans¬
kuͤlotten benannten, und wie die heutigen Servi¬
len und Obſcuranten ſich vielleicht einſt ſelbſt dieſe
Namen als ruhmvolle Ehrennamen beilegen —
was ſie freilich jetzt noch nicht koͤnnen. Das Wort
„Whig“ ſoll in Irland etwas unangenehm Sauer¬
toͤpfiſches bedeutet haben, und dort zuerſt zur Ver¬
hoͤhnung der Presbyterianer oder uͤberhaupt der
neuen Secten gebraucht worden ſeyn. Das Wort
„Tory,“ welches zu derſelben Zeit als Partheybe¬
nennung aufkam, bedeutete in Irland eine Art
ſchaͤbiger Diebe. Beide Spottnamen kamen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/258>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.