Bedürfniß, immer an Cotta. Der Graf versifi¬ zirte jetzt Tag und Nacht, er blieb nicht bey dem Vorbilde Tiecks und des Aristophanes, son¬ dern er ahmte auch den Goethe nach im Liede, dann den Horaz in der Ode, dann den Petrarcha in Sonetten, dann den Dichter Hafis in persi¬ schen Gaselen -- kurz er gab uns solchermaßen eine Blumenlese, der besten Dichter und zugleich seine eigenen Lyrischen Blätter unter dem Titel: "Gedichte des Grafen Platen etc."
Niemand in Deutschland ist gegen poetische Erzeugnisse billiger als ich, und ich gönne einem armen Menschen, wie Platen, sein Stückchen Ruhm, das er im Schweiße seines Angesichts so sauer erwirbt, gewiß herzlich gern. Keiner ist mehr geneigt, als ich, seine Bestrebungen zu rühmen, seinen Fleiß und seine Belesenheit in der Poesie zu loben, und seine sylbenmäßigen Verdienste anzuerkennen. Meine eignen Versuche befähigen mich, mehr als jeden Andern, die metri¬
25
Beduͤrfniß, immer an Cotta. Der Graf verſifi¬ zirte jetzt Tag und Nacht, er blieb nicht bey dem Vorbilde Tiecks und des Ariſtophanes, ſon¬ dern er ahmte auch den Goethe nach im Liede, dann den Horaz in der Ode, dann den Petrarcha in Sonetten, dann den Dichter Hafis in perſi¬ ſchen Gaſelen — kurz er gab uns ſolchermaßen eine Blumenleſe, der beſten Dichter und zugleich ſeine eigenen Lyriſchen Blaͤtter unter dem Titel: „Gedichte des Grafen Platen ꝛc.“
Niemand in Deutſchland iſt gegen poetiſche Erzeugniſſe billiger als ich, und ich goͤnne einem armen Menſchen, wie Platen, ſein Stuͤckchen Ruhm, das er im Schweiße ſeines Angeſichts ſo ſauer erwirbt, gewiß herzlich gern. Keiner iſt mehr geneigt, als ich, ſeine Beſtrebungen zu ruͤhmen, ſeinen Fleiß und ſeine Beleſenheit in der Poeſie zu loben, und ſeine ſylbenmaͤßigen Verdienſte anzuerkennen. Meine eignen Verſuche befaͤhigen mich, mehr als jeden Andern, die metri¬
25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0377"n="369"/>
Beduͤrfniß, immer an Cotta. Der Graf verſifi¬<lb/>
zirte jetzt Tag und Nacht, er blieb nicht bey<lb/>
dem Vorbilde Tiecks und des Ariſtophanes, ſon¬<lb/>
dern er ahmte auch den Goethe nach im Liede,<lb/>
dann den Horaz in der Ode, dann den Petrarcha<lb/>
in Sonetten, dann den Dichter Hafis in perſi¬<lb/>ſchen Gaſelen — kurz er gab uns ſolchermaßen<lb/>
eine Blumenleſe, der beſten Dichter und zugleich<lb/>ſeine eigenen Lyriſchen Blaͤtter unter dem Titel:<lb/>„Gedichte des Grafen Platen ꝛc.“</p><lb/><p>Niemand in Deutſchland iſt gegen poetiſche<lb/>
Erzeugniſſe billiger als ich, und ich goͤnne einem<lb/>
armen Menſchen, wie Platen, ſein Stuͤckchen<lb/>
Ruhm, das er im Schweiße ſeines Angeſichts ſo<lb/>ſauer erwirbt, gewiß herzlich gern. Keiner iſt<lb/>
mehr geneigt, als ich, ſeine Beſtrebungen zu<lb/>
ruͤhmen, ſeinen Fleiß und ſeine Beleſenheit in<lb/>
der Poeſie zu loben, und ſeine ſylbenmaͤßigen<lb/>
Verdienſte anzuerkennen. Meine eignen Verſuche<lb/>
befaͤhigen mich, mehr als jeden Andern, die metri¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">25<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[369/0377]
Beduͤrfniß, immer an Cotta. Der Graf verſifi¬
zirte jetzt Tag und Nacht, er blieb nicht bey
dem Vorbilde Tiecks und des Ariſtophanes, ſon¬
dern er ahmte auch den Goethe nach im Liede,
dann den Horaz in der Ode, dann den Petrarcha
in Sonetten, dann den Dichter Hafis in perſi¬
ſchen Gaſelen — kurz er gab uns ſolchermaßen
eine Blumenleſe, der beſten Dichter und zugleich
ſeine eigenen Lyriſchen Blaͤtter unter dem Titel:
„Gedichte des Grafen Platen ꝛc.“
Niemand in Deutſchland iſt gegen poetiſche
Erzeugniſſe billiger als ich, und ich goͤnne einem
armen Menſchen, wie Platen, ſein Stuͤckchen
Ruhm, das er im Schweiße ſeines Angeſichts ſo
ſauer erwirbt, gewiß herzlich gern. Keiner iſt
mehr geneigt, als ich, ſeine Beſtrebungen zu
ruͤhmen, ſeinen Fleiß und ſeine Beleſenheit in
der Poeſie zu loben, und ſeine ſylbenmaͤßigen
Verdienſte anzuerkennen. Meine eignen Verſuche
befaͤhigen mich, mehr als jeden Andern, die metri¬
25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/377>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.