Erlaubniß erbeten, dann und wann zu ihnen aufs Zimmer kommen zu dürfen, und sogar die Gut¬ müthigkeit so weit getrieben habe, immer wieder zu kommen, selbst wenn man ihn die Lästigkeit seiner Visiten aufs deutlichste merken lassen. Der¬ gleichen Erzählungen haben mich gewissermaßen gerührt, obgleich ich diesen Mangel an Personal¬ beyfall sehr natürlich fand. Vergebens klagte oft der Graf:
-- Deine blonde Jugend, süßer Knabe, Verschmäht den melancholischen Genossen. So will in Scherz ich mich ergehn, in Possen, Anstatt ich jetzt mich bloß an Thränen labe, Und um der Fröhlichkeit mir fremde Gabe, Hab' ich den Himmel anzuflehn beschlossen.
Vergebens versicherte der arme Graf, daß er einst der berühmteste Dichter werde, daß schon der Schatten eines Lorbeerblattes auf seiner Stirne sichtbar sey, daß er seine süßen Knaben ebenfalls unsterblich machen könne, durch unver¬ gängliche Gedichte. Ach! eben diese Celebrität
Erlaubniß erbeten, dann und wann zu ihnen aufs Zimmer kommen zu duͤrfen, und ſogar die Gut¬ muͤthigkeit ſo weit getrieben habe, immer wieder zu kommen, ſelbſt wenn man ihn die Laͤſtigkeit ſeiner Viſiten aufs deutlichſte merken laſſen. Der¬ gleichen Erzaͤhlungen haben mich gewiſſermaßen geruͤhrt, obgleich ich dieſen Mangel an Perſonal¬ beyfall ſehr natuͤrlich fand. Vergebens klagte oft der Graf:
— Deine blonde Jugend, ſuͤßer Knabe, Verſchmaͤht den melancholiſchen Genoſſen. So will in Scherz ich mich ergehn, in Poſſen, Anſtatt ich jetzt mich bloß an Thraͤnen labe, Und um der Froͤhlichkeit mir fremde Gabe, Hab' ich den Himmel anzuflehn beſchloſſen.
Vergebens verſicherte der arme Graf, daß er einſt der beruͤhmteſte Dichter werde, daß ſchon der Schatten eines Lorbeerblattes auf ſeiner Stirne ſichtbar ſey, daß er ſeine ſuͤßen Knaben ebenfalls unſterblich machen koͤnne, durch unver¬ gaͤngliche Gedichte. Ach! eben dieſe Celebritaͤt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0372"n="364"/>
Erlaubniß erbeten, dann und wann zu ihnen aufs<lb/>
Zimmer kommen zu duͤrfen, und ſogar die Gut¬<lb/>
muͤthigkeit ſo weit getrieben habe, immer wieder<lb/>
zu kommen, ſelbſt wenn man ihn die Laͤſtigkeit<lb/>ſeiner Viſiten aufs deutlichſte merken laſſen. Der¬<lb/>
gleichen Erzaͤhlungen haben mich gewiſſermaßen<lb/>
geruͤhrt, obgleich ich dieſen Mangel an Perſonal¬<lb/>
beyfall ſehr natuͤrlich fand. Vergebens klagte oft<lb/>
der Graf:<lb/><lgtype="poem"><l>— Deine blonde Jugend, ſuͤßer Knabe,</l><lb/><l>Verſchmaͤht den melancholiſchen Genoſſen.</l><lb/><l>So will in Scherz ich mich ergehn, in Poſſen,</l><lb/><l>Anſtatt ich jetzt mich bloß an Thraͤnen labe,</l><lb/><l>Und um der Froͤhlichkeit mir fremde Gabe,</l><lb/><l>Hab' ich den Himmel anzuflehn beſchloſſen.</l><lb/></lg>Vergebens verſicherte der arme Graf, daß er<lb/>
einſt der beruͤhmteſte Dichter werde, daß ſchon<lb/>
der Schatten eines Lorbeerblattes auf ſeiner<lb/>
Stirne ſichtbar ſey, daß er ſeine ſuͤßen Knaben<lb/>
ebenfalls unſterblich machen koͤnne, durch unver¬<lb/>
gaͤngliche Gedichte. Ach! eben dieſe Celebritaͤt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[364/0372]
Erlaubniß erbeten, dann und wann zu ihnen aufs
Zimmer kommen zu duͤrfen, und ſogar die Gut¬
muͤthigkeit ſo weit getrieben habe, immer wieder
zu kommen, ſelbſt wenn man ihn die Laͤſtigkeit
ſeiner Viſiten aufs deutlichſte merken laſſen. Der¬
gleichen Erzaͤhlungen haben mich gewiſſermaßen
geruͤhrt, obgleich ich dieſen Mangel an Perſonal¬
beyfall ſehr natuͤrlich fand. Vergebens klagte oft
der Graf:
— Deine blonde Jugend, ſuͤßer Knabe,
Verſchmaͤht den melancholiſchen Genoſſen.
So will in Scherz ich mich ergehn, in Poſſen,
Anſtatt ich jetzt mich bloß an Thraͤnen labe,
Und um der Froͤhlichkeit mir fremde Gabe,
Hab' ich den Himmel anzuflehn beſchloſſen.
Vergebens verſicherte der arme Graf, daß er
einſt der beruͤhmteſte Dichter werde, daß ſchon
der Schatten eines Lorbeerblattes auf ſeiner
Stirne ſichtbar ſey, daß er ſeine ſuͤßen Knaben
ebenfalls unſterblich machen koͤnne, durch unver¬
gaͤngliche Gedichte. Ach! eben dieſe Celebritaͤt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/372>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.