Aus dem groben, grauen Hemde, Und auf die kleine, sorgsame Hand, Die das Unterröckchen fester bindet Um die feine Hüfte.
Aber plötzlich, die Thür springt auf, Und es tritt herein der nächtige Fremdling; Liebesicher ruht sein Auge Auf dem weißen, schlanken Mädchen, Das schauernd vor ihm steht, Gleich einer erschrockenen Lilie; Und er wirft den Mantel zur Erde, Und lacht und spricht:
Siehst du, mein Kind, ich halte Wort, Und ich komme, und mit mir kommt Die alte Zeit, wo die Götter des Himmels Niederstiegen zu Töchtern der Menschen, Und die Töchter der Menschen umarmten, Und mit ihnen zeugten Zeptertragende Königsgeschlechter Und Helden, Wunder der Welt. Doch staune, mein Kind, nicht länger Ob meiner Göttlichkeit, Und ich bitte dich, koche mir Thee mit Rum,
Aus dem groben, grauen Hemde, Und auf die kleine, ſorgſame Hand, Die das Unterröckchen feſter bindet Um die feine Hüfte.
Aber plötzlich, die Thür ſpringt auf, Und es tritt herein der nächtige Fremdling; Liebeſicher ruht ſein Auge Auf dem weißen, ſchlanken Mädchen, Das ſchauernd vor ihm ſteht, Gleich einer erſchrockenen Lilie; Und er wirft den Mantel zur Erde, Und lacht und ſpricht:
Siehſt du, mein Kind, ich halte Wort, Und ich komme, und mit mir kommt Die alte Zeit, wo die Götter des Himmels Niederſtiegen zu Töchtern der Menſchen, Und die Töchter der Menſchen umarmten, Und mit ihnen zeugten Zeptertragende Königsgeſchlechter Und Helden, Wunder der Welt. Doch ſtaune, mein Kind, nicht länger Ob meiner Göttlichkeit, Und ich bitte dich, koche mir Thee mit Rum,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0326"n="318"/><lgn="4"><l>Aus dem groben, grauen Hemde,</l><lb/><l>Und auf die kleine, ſorgſame Hand,</l><lb/><l>Die das Unterröckchen feſter bindet</l><lb/><l>Um die feine Hüfte.</l><lb/></lg><lgn="5"><l>Aber plötzlich, die Thür ſpringt auf,</l><lb/><l>Und es tritt herein der nächtige Fremdling;</l><lb/><l>Liebeſicher ruht ſein Auge</l><lb/><l>Auf dem weißen, ſchlanken Mädchen,</l><lb/><l>Das ſchauernd vor ihm ſteht,</l><lb/><l>Gleich einer erſchrockenen Lilie;</l><lb/><l>Und er wirft den Mantel zur Erde,</l><lb/><l>Und lacht und ſpricht:</l><lb/></lg><lgn="6"><l>Siehſt du, mein Kind, ich halte Wort,</l><lb/><l>Und ich komme, und mit mir kommt</l><lb/><l>Die alte Zeit, wo die Götter des Himmels</l><lb/><l>Niederſtiegen zu Töchtern der Menſchen,</l><lb/><l>Und die Töchter der Menſchen umarmten,</l><lb/><l>Und mit ihnen zeugten</l><lb/><l>Zeptertragende Königsgeſchlechter</l><lb/><l>Und Helden, Wunder der Welt.</l><lb/><l>Doch ſtaune, mein Kind, nicht länger</l><lb/><l>Ob meiner Göttlichkeit,</l><lb/><l>Und ich bitte dich, koche mir Thee mit Rum,</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0326]
Aus dem groben, grauen Hemde,
Und auf die kleine, ſorgſame Hand,
Die das Unterröckchen feſter bindet
Um die feine Hüfte.
Aber plötzlich, die Thür ſpringt auf,
Und es tritt herein der nächtige Fremdling;
Liebeſicher ruht ſein Auge
Auf dem weißen, ſchlanken Mädchen,
Das ſchauernd vor ihm ſteht,
Gleich einer erſchrockenen Lilie;
Und er wirft den Mantel zur Erde,
Und lacht und ſpricht:
Siehſt du, mein Kind, ich halte Wort,
Und ich komme, und mit mir kommt
Die alte Zeit, wo die Götter des Himmels
Niederſtiegen zu Töchtern der Menſchen,
Und die Töchter der Menſchen umarmten,
Und mit ihnen zeugten
Zeptertragende Königsgeſchlechter
Und Helden, Wunder der Welt.
Doch ſtaune, mein Kind, nicht länger
Ob meiner Göttlichkeit,
Und ich bitte dich, koche mir Thee mit Rum,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Buch der Lieder. Hamburg, 1827, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_lieder_1827/326>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.