Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Jnnhalts-Taffel. WAs hat die schlauwe Welt nicht immer außgedacht/ Auf daß ihr Schlamm und Stanck vor eine Zucker-Tracht Von übel-klugem Volck begirrigst werd genaschet? Den einen hat sie so/ den andren so be- haschet/ Und jedem nach Humeur den Doll-Tranck eingeflößt. Hier hat sie einen Kram von neuwer Wahr entblößt/ Mit Pilluln-Gold geziert/ mit Blum- werck überschmücket; Romanzen ist der Namm/ den sie darauff gedrücket/ Es sol ein Marcipan und ganzer Zucker sein/ Und freylich fließt sie so in unsren Mund hinein/ Der findet/ wie er meint/ sein niedliches Behagen/ Doch fließt ein andrer Safft davon in unsren Magen/ Der billich Gallen-Flutt/ und Nater-Gei- fer heist. Wie könt es anders seyn? Es hat des Hei- den Geist/ Der
Jnnhalts-Taffel. WAs hat die ſchlauwe Welt nicht immer außgedacht/ Auf daß ihr Schlamm und Stanck vor eine Zucker-Tracht Von uͤbel-klugem Volck begirꝛigſt werd genaſchet? Den einen hat ſie ſo/ den andren ſo be- haſchet/ Und jedem nach Humeur den Doll-Tranck eingefloͤßt. Hier hat ſie einen Kram von neuwer Wahr entbloͤßt/ Mit Pilluln-Gold geziert/ mit Blum- werck uͤberſchmuͤcket; Romanzen iſt der Namm/ den ſie darauff gedruͤcket/ Es ſol ein Marcipan und ganzer Zucker ſein/ Und freylich fließt ſie ſo in unſren Mund hinein/ Der findet/ wie er meint/ ſein niedliches Behagen/ Doch fließt ein andrer Safft davon in unſren Magen/ Der billich Gallen-Flutt/ und Nater-Gei- fer heiſt. Wie koͤnt es anders ſeyn? Es hat des Hei- den Geiſt/ Der
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0046"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#in">J</hi>nnhalts-<hi rendition="#in">T</hi>affel.</head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>As hat die ſchlauwe Welt nicht immer</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in"> <hi rendition="#et">außgedacht/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Auf daß ihr Schlamm und Stanck vor eine</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Zucker-Tracht</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Von uͤbel-klugem Volck begirꝛigſt werd</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">genaſchet?</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Den einen hat ſie ſo/ den andren ſo be-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">haſchet/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Und jedem nach</hi> <hi rendition="#aq">Humeur</hi> <hi rendition="#fr">den Doll-Tranck</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">eingefloͤßt.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hier hat ſie einen Kram von neuwer Wahr</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">entbloͤßt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mit Pilluln-Gold geziert/ mit Blum-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">werck uͤberſchmuͤcket;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Romanz</hi> <hi rendition="#fr">en iſt der Namm/ den ſie darauff</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gedruͤcket/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Es ſol ein</hi> <hi rendition="#aq">Marcipan</hi> <hi rendition="#fr">und ganzer Zucker ſein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und freylich fließt ſie ſo in unſren Mund</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">hinein/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der findet/ wie er meint/ ſein niedliches</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Behagen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Doch fließt ein andrer Safft davon in</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">unſren Magen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der billich Gallen-Flutt/ und Nater-Gei-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">fer heiſt.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wie koͤnt es anders ſeyn? Es hat des Hei-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">den Geiſt/</hi> </hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [0046]
Jnnhalts-Taffel.
WAs hat die ſchlauwe Welt nicht immer
außgedacht/
Auf daß ihr Schlamm und Stanck vor eine
Zucker-Tracht
Von uͤbel-klugem Volck begirꝛigſt werd
genaſchet?
Den einen hat ſie ſo/ den andren ſo be-
haſchet/
Und jedem nach Humeur den Doll-Tranck
eingefloͤßt.
Hier hat ſie einen Kram von neuwer Wahr
entbloͤßt/
Mit Pilluln-Gold geziert/ mit Blum-
werck uͤberſchmuͤcket;
Romanzen iſt der Namm/ den ſie darauff
gedruͤcket/
Es ſol ein Marcipan und ganzer Zucker ſein/
Und freylich fließt ſie ſo in unſren Mund
hinein/
Der findet/ wie er meint/ ſein niedliches
Behagen/
Doch fließt ein andrer Safft davon in
unſren Magen/
Der billich Gallen-Flutt/ und Nater-Gei-
fer heiſt.
Wie koͤnt es anders ſeyn? Es hat des Hei-
den Geiſt/
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/46 |
Zitationshilfe: | Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/46>, abgerufen am 16.02.2025. |