Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Vorbericht. correspondierens entstuhnd nicht darü-ber/ wie vil mühselige Lob-reden? (zwar der Athenagoras kan noch passieren/ ma muß gestehen/ daß er nicht allein trefflich gelehrt/ sondern auch sehr vorsichtig fah- ret:) Und vor wenig Jahren/ wie hat man daselbst einen Pomp getriben/ da auß Ungaren das Supplementum Pe- tronii, ein schöner Schatz/ si Diis placet! gebracht worden: Jch zweifle/ ob es so vil wesens abgegeben hätte/ wann man Salomons Opera darvor entdeckt hätte/ da doch endlich das Facit herauß kommen/ daß der Athenagoras, alß von dessen Ori- ginal-Text niemand nichts wissen wol- len/ ein lauter Taschen-Spiel/ und un- der geschobnes neuwes Werck were, ein Verdacht/ welcher bey vilen auch we- gen des Supplementi Petronii entste- het. Das ist ohnfehlbar/ wenn es bey vie- len/ sonderlich die selbst mit Romanen Handlung treiben/ stunde/ es solte sich nicht lang verzeuhen/ daß alle übrige Bücher/ Studien/ Schulen und Uebun- gen vor den Romanen in Abgang gerie- then; Jch wil dem Leser hier eine Pro- be lieferen/ da ich starck zweifle/ ob er sei- nen eignen Augen stracks glauben wer- de?
Vorbericht. correſpondierens entſtuhnd nicht daruͤ-ber/ wie vil muͤhſelige Lob-reden? (zwar der Athenagoras kan noch paſſieren/ mã muß geſtehen/ daß er nicht allein trefflich gelehrt/ ſondern auch ſehr vorſichtig fah- ret:) Und vor wenig Jahren/ wie hat man daſelbſt einen Pomp getriben/ da auß Ungaren das Supplementum Pe- tronii, ein ſchoͤner Schatz/ ſi Diis placet! gebracht worden: Jch zweifle/ ob es ſo vil weſens abgegeben haͤtte/ wann man Salomons Opera darvor entdeckt haͤtte/ da doch endlich das Facit herauß kom̃en/ daß der Athenagoras, alß von deſſen Ori- ginal-Text niemand nichts wiſſen wol- len/ ein lauter Taſchen-Spiel/ und un- der geſchobnes neuwes Werck were, ein Verdacht/ welcher bey vilen auch we- gen des Supplementi Petronii entſte- het. Das iſt ohnfehlbar/ wenn es bey vie- len/ ſonderlich die ſelbſt mit Romanen Handlung treiben/ ſtunde/ es ſolte ſich nicht lang verzeuhen/ daß alle uͤbrige Buͤcher/ Studien/ Schulen und Uebun- gen vor den Romanen in Abgang gerie- then; Jch wil dem Leſer hier eine Pro- be lieferen/ da ich ſtarck zweifle/ ob er ſei- nen eignen Augen ſtracks glauben wer- de?
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">correſpondie</hi>rens entſtuhnd nicht daruͤ-<lb/> ber/ wie vil muͤhſelige Lob-reden? (zwar<lb/> der <hi rendition="#aq">Athenagoras</hi> kan noch <hi rendition="#aq">paſſie</hi>ren/ mã<lb/> muß geſtehen/ daß er nicht allein trefflich<lb/> gelehrt/ ſondern auch ſehr vorſichtig fah-<lb/> ret:) Und vor wenig Jahren/ wie hat<lb/> man daſelbſt einen Pomp getriben/ da<lb/> auß Ungaren das <hi rendition="#aq">Supplementum Pe-<lb/> tronii,</hi> ein ſchoͤner Schatz/ <hi rendition="#aq">ſi Diis placet!</hi><lb/> gebracht worden: Jch zweifle/ ob es ſo<lb/> vil weſens abgegeben haͤtte/ wann man<lb/><hi rendition="#aq">Salomons Opera</hi> darvor entdeckt haͤtte/<lb/> da doch endlich das <hi rendition="#aq">Facit</hi> herauß kom̃en/<lb/> daß der <hi rendition="#aq">Athenagoras,</hi> alß von deſſen Ori-<lb/> ginal-Text niemand nichts wiſſen wol-<lb/> len/ ein lauter Taſchen-Spiel/ und un-<lb/> der geſchobnes neuwes Werck were,<lb/> ein Verdacht/ welcher bey vilen auch we-<lb/> gen des <hi rendition="#aq">Supplementi Petronii</hi> entſte-<lb/> het. Das iſt ohnfehlbar/ wenn es bey vie-<lb/> len/ ſonderlich die ſelbſt mit <hi rendition="#aq">Roman</hi>en<lb/> Handlung treiben/ ſtunde/ es ſolte ſich<lb/> nicht lang verzeuhen/ daß alle uͤbrige<lb/> Buͤcher/ <hi rendition="#aq">Studi</hi>en/ Schulen und Uebun-<lb/> gen vor den <hi rendition="#aq">Roman</hi>en in Abgang gerie-<lb/> then; Jch wil dem Leſer hier eine Pro-<lb/> be lieferen/ da ich ſtarck zweifle/ ob er ſei-<lb/> nen eignen Augen ſtracks glauben wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de?</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0032]
Vorbericht.
correſpondierens entſtuhnd nicht daruͤ-
ber/ wie vil muͤhſelige Lob-reden? (zwar
der Athenagoras kan noch paſſieren/ mã
muß geſtehen/ daß er nicht allein trefflich
gelehrt/ ſondern auch ſehr vorſichtig fah-
ret:) Und vor wenig Jahren/ wie hat
man daſelbſt einen Pomp getriben/ da
auß Ungaren das Supplementum Pe-
tronii, ein ſchoͤner Schatz/ ſi Diis placet!
gebracht worden: Jch zweifle/ ob es ſo
vil weſens abgegeben haͤtte/ wann man
Salomons Opera darvor entdeckt haͤtte/
da doch endlich das Facit herauß kom̃en/
daß der Athenagoras, alß von deſſen Ori-
ginal-Text niemand nichts wiſſen wol-
len/ ein lauter Taſchen-Spiel/ und un-
der geſchobnes neuwes Werck were,
ein Verdacht/ welcher bey vilen auch we-
gen des Supplementi Petronii entſte-
het. Das iſt ohnfehlbar/ wenn es bey vie-
len/ ſonderlich die ſelbſt mit Romanen
Handlung treiben/ ſtunde/ es ſolte ſich
nicht lang verzeuhen/ daß alle uͤbrige
Buͤcher/ Studien/ Schulen und Uebun-
gen vor den Romanen in Abgang gerie-
then; Jch wil dem Leſer hier eine Pro-
be lieferen/ da ich ſtarck zweifle/ ob er ſei-
nen eignen Augen ſtracks glauben wer-
de?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/32 |
Zitationshilfe: | Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/32>, abgerufen am 16.02.2025. |