Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

oder des Seyns in ihm, an dem reinem Wissen selbst
denn es ist die einfache Unmittelbarkeit, die eben so
Seyn und Daseyn, als Wesen ist, jenes das negative
Denken, diss das positive Denken selbst. Diss Da-
seyn ist endlich ebensosehr das aus ihm, wie als Da-
seyn so als Pflicht, -- in sich reflectirt oder böse
seyn. Diss insich gehen macht den Gegensatz des Be-
griffs
aus, und ist damit das Auftreten des nichthan-
delnden, nichtwirklichen
reinen Wissens des Wesens.
Diss sein Auftreten in diesem Gegensatze aber ist die
Theilnahme daran; das reine Wissen des Wesens hat
sich an sich seiner Einfachheit entäussert, denn es ist
das Entzweyen oder die Negativität, die der Begriff
ist; sofern diss Entzweyen das für sich werden ist, ist es
das Böse; sofern es das Ansich ist, ist es das gutbleiben-
de. -- Was nun zuerst an sich geschieht, ist zugleich
für das Bewusstseyn, und ebenso selbst gedoppelt, so-
wohl für es als es sein fürsichseyn oder sein eignes Thun
ist. Dasselbe was schon ansich gesetzt ist, wiederholt
sich also itzt als Wissen des Bewusstseyns von ihm,
und bewusstes Thun. Jedes lässt für das andere von
der Selbstständigkeit der Bestimmtheit, in der es ge-
gen es auftritt, ab. Diss Ablassen ist dasselbe Verzicht-
thun auf die Einseitigkeit des Begriffs, das an sich den
Anfang ausmachte, aber es ist nunmehr sein Verzicht-
thun, so wie der Begriff, auf welche es Verzicht thut,
der seinige ist. -- Jenes Ansich des Anfangs ist als Ne-
gativität in Wahrheit ebensosehr das vermittelte; so wie
es in Wahrheit ist, setzt es sich also itzt, und das ne-

oder des Seyns in ihm, an dem reinem Wiſſen selbſt
denn es iſt die einfache Unmittelbarkeit, die eben so
Seyn und Daseyn, als Wesen iſt, jenes das negative
Denken, diſs das poſitive Denken selbſt. Diſs Da-
seyn iſt endlich ebensosehr das aus ihm, wie als Da-
seyn so als Pflicht, — in ſich reflectirt oder böſe
seyn. Diſs inſich gehen macht den Gegensatz des Be-
griffs
aus, und iſt damit das Auftreten des nichthan-
delnden, nichtwirklichen
reinen Wiſſens des Wesens.
Diſs sein Auftreten in diesem Gegensatze aber iſt die
Theilnahme daran; das reine Wiſſen des Wesens hat
sich an ſich seiner Einfachheit entäuſſert, denn es iſt
das Entzweyen oder die Negativität, die der Begriff
iſt; sofern diſs Entzweyen das für ſich werden iſt, iſt es
das Böse; sofern es das Anſich iſt, iſt es das gutbleiben-
de. — Was nun zuerſt an ſich geschieht, iſt zugleich
für das Bewuſstseyn, und ebenso selbst gedoppelt, so-
wohl für es als es sein fürſichſeyn oder sein eignes Thun
ist. Daſſelbe was schon anſich gesetzt ist, wiederholt
sich also itzt als Wiſſen des Bewuſstseyns von ihm,
und bewuſstes Thun. Jedes läſst für das andere von
der Selbstständigkeit der Bestimmtheit, in der es ge-
gen es auftritt, ab. Diſs Ablaſſen ist daſſelbe Verzicht-
thun auf die Einseitigkeit des Begriffs, das an ſich den
Anfang ausmachte, aber es ist nunmehr sein Verzicht-
thun, so wie der Begriff, auf welche es Verzicht thut,
der seinige ist. — Jenes Anſich des Anfangs ist als Ne-
gativität in Wahrheit ebensosehr das vermittelte; so wie
es in Wahrheit ist, setzt es sich also itzt, und das ne-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0860" n="751"/>
oder des Seyns in ihm, an dem reinem Wi&#x017F;&#x017F;en selb&#x017F;t<lb/>
denn es i&#x017F;t die einfache <hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi>, die eben so<lb/><hi rendition="#i">Seyn</hi> und <hi rendition="#i">Daseyn</hi>, als <hi rendition="#i">Wesen</hi> i&#x017F;t, jenes das negative<lb/>
Denken, di&#x017F;s das po&#x017F;itive Denken selb&#x017F;t. Di&#x017F;s Da-<lb/>
seyn i&#x017F;t endlich ebensosehr das aus ihm, wie als Da-<lb/>
seyn so als Pflicht, &#x2014; in &#x017F;ich reflectirt oder <hi rendition="#i">&#x017F;e</hi><lb/>
seyn. Di&#x017F;s in&#x017F;ich gehen macht den <hi rendition="#i">Gegensatz</hi> des <hi rendition="#i">Be-<lb/>
griffs</hi> aus, und i&#x017F;t damit das Auftreten des <hi rendition="#i">nichthan-<lb/>
delnden, nichtwirklichen</hi> reinen Wi&#x017F;&#x017F;ens des Wesens.<lb/>
Di&#x017F;s sein Auftreten in diesem Gegensatze aber i&#x017F;t die<lb/>
Theilnahme daran; das reine Wi&#x017F;&#x017F;en des Wesens hat<lb/>
sich <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> seiner Einfachheit entäu&#x017F;&#x017F;ert, denn es i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#i">Entzweyen</hi> oder die Negativität, die der Begriff<lb/>
i&#x017F;t; sofern di&#x017F;s Entzweyen das <hi rendition="#i">für &#x017F;ich werden</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t es<lb/>
das Böse; sofern es das <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t es das gutbleiben-<lb/>
de. &#x2014; Was nun zuer&#x017F;t <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> geschieht, i&#x017F;t zugleich<lb/><hi rendition="#i">für das Bewu&#x017F;stseyn</hi>, und ebenso selbst gedoppelt, so-<lb/>
wohl <hi rendition="#i">für es</hi> als es sein <hi rendition="#i">für&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> oder sein eignes Thun<lb/>
ist. Da&#x017F;&#x017F;elbe was schon <hi rendition="#i">an&#x017F;ich</hi> gesetzt ist, wiederholt<lb/>
sich also itzt als Wi&#x017F;&#x017F;en des Bewu&#x017F;stseyns von ihm,<lb/>
und bewu&#x017F;stes Thun. Jedes lä&#x017F;st für das andere von<lb/>
der Selbstständigkeit der Bestimmtheit, in der es ge-<lb/>
gen es auftritt, ab. Di&#x017F;s Abla&#x017F;&#x017F;en ist da&#x017F;&#x017F;elbe Verzicht-<lb/>
thun auf die Einseitigkeit des Begriffs, das <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> den<lb/>
Anfang ausmachte, aber es ist nunmehr <hi rendition="#i">sein</hi> Verzicht-<lb/>
thun, so wie der Begriff, auf welche es Verzicht thut,<lb/>
der seinige ist. &#x2014; Jenes <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi> des Anfangs ist als Ne-<lb/>
gativität in Wahrheit ebensosehr das <hi rendition="#i">vermittelte</hi>; so wie<lb/>
es in Wahrheit ist, <hi rendition="#i">setzt</hi> es sich also itzt, und das <hi rendition="#i">ne-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0860] oder des Seyns in ihm, an dem reinem Wiſſen selbſt denn es iſt die einfache Unmittelbarkeit, die eben so Seyn und Daseyn, als Wesen iſt, jenes das negative Denken, diſs das poſitive Denken selbſt. Diſs Da- seyn iſt endlich ebensosehr das aus ihm, wie als Da- seyn so als Pflicht, — in ſich reflectirt oder böſe seyn. Diſs inſich gehen macht den Gegensatz des Be- griffs aus, und iſt damit das Auftreten des nichthan- delnden, nichtwirklichen reinen Wiſſens des Wesens. Diſs sein Auftreten in diesem Gegensatze aber iſt die Theilnahme daran; das reine Wiſſen des Wesens hat sich an ſich seiner Einfachheit entäuſſert, denn es iſt das Entzweyen oder die Negativität, die der Begriff iſt; sofern diſs Entzweyen das für ſich werden iſt, iſt es das Böse; sofern es das Anſich iſt, iſt es das gutbleiben- de. — Was nun zuerſt an ſich geschieht, iſt zugleich für das Bewuſstseyn, und ebenso selbst gedoppelt, so- wohl für es als es sein fürſichſeyn oder sein eignes Thun ist. Daſſelbe was schon anſich gesetzt ist, wiederholt sich also itzt als Wiſſen des Bewuſstseyns von ihm, und bewuſstes Thun. Jedes läſst für das andere von der Selbstständigkeit der Bestimmtheit, in der es ge- gen es auftritt, ab. Diſs Ablaſſen ist daſſelbe Verzicht- thun auf die Einseitigkeit des Begriffs, das an ſich den Anfang ausmachte, aber es ist nunmehr sein Verzicht- thun, so wie der Begriff, auf welche es Verzicht thut, der seinige ist. — Jenes Anſich des Anfangs ist als Ne- gativität in Wahrheit ebensosehr das vermittelte; so wie es in Wahrheit ist, setzt es sich also itzt, und das ne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/860
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/860>, abgerufen am 24.11.2024.