Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

In dieser Natur dessen, was ist, in seinem
Seyn sein Begriff zu seyn, ist es, dass über-
haupt die logische Nothwendigkeit besteht; sie
allein ist das vernünftige und der Rythmus des
organischen Ganzen, sie ist eben so sehr Wissen
des Inhalts, als der Inhalt Begriff und Wesen
ist, -- oder sie allein ist das Speculative. --
Die concrete Gestalt sich selbst bewegend macht
sich zur einfachen Bestimmtheit, damit erhebt
sie sich zur logischen Form und ist in ihrer
Wesentlichkeit; ihr concretes Daseyn ist nur
diese Bewegung und ist unmittelbar logisches
Daseyn. Es ist darum unnöthig, dem concre-
ten Inhalt den Formalismus äusserlich anzu-
thun; jener ist an ihm selbst das Uebergehen
in diesen, der aber aufhört, dieser äusserliche
Formalismus zu seyn, weil die Form das ein-
heimische Werden des concreten Inhalts selbst ist.

Diese Natur der wissenschafftlichen Metho-
de, theils von dem Inhalte ungetrennt zu seyn,
theils sich durch sich selbst ihren Rythmus zu
bestimmen, hat, wie schon erinnert, in der spe-
culativen Philosophie ihre eigentliche Darstel-
lung. -- Das hier gesagte drückt zwar den Be-
griff aus, kann aber für nicht mehr als für eine
anticipirte Versicherung gelten. Ihre Wahrheit
liegt nicht in dieser zum theils erzählenden Ex-

In dieſer Natur deſſen, was ist, in seinem
Seyn ſein Begriff zu ſeyn, ist es, daſs über-
haupt die logiſche Nothwendigkeit beſteht; sie
allein ist das vernünftige und der Rythmus des
organischen Ganzen, sie ist eben so sehr Wiſſen
des Inhalts, als der Inhalt Begriff und Wesen
ist, — oder sie allein ist das Speculative. —
Die concrete Gestalt sich selbst bewegend macht
sich zur einfachen Bestimmtheit, damit erhebt
sie sich zur logischen Form und ist in ihrer
Wesentlichkeit; ihr concretes Daseyn ist nur
diese Bewegung und ist unmittelbar logisches
Daseyn. Es ist darum unnöthig, dem concre-
ten Inhalt den Formalismus äuſserlich anzu-
thun; jener ist an ihm selbst das Uebergehen
in diesen, der aber aufhört, dieser äuſserliche
Formalismus zu seyn, weil die Form das ein-
heimische Werden des concreten Inhalts selbst ist.

Diese Natur der wiſſenschafftlichen Metho-
de, theils von dem Inhalte ungetrennt zu seyn,
theils sich durch sich selbst ihren Rythmus zu
bestimmen, hat, wie schon erinnert, in der ſpe-
culativen Philosophie ihre eigentliche Darstel-
lung. — Das hier gesagte drückt zwar den Be-
griff aus, kann aber für nicht mehr als für eine
anticipirte Versicherung gelten. Ihre Wahrheit
liegt nicht in dieser zum theils erzählenden Ex-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0085" n="LXX"/>
        <p>In die&#x017F;er Natur de&#x017F;&#x017F;en, was ist, in seinem<lb/>
Seyn &#x017F;ein Begriff zu &#x017F;eyn, ist es, da&#x017F;s über-<lb/>
haupt die <hi rendition="#i">logi&#x017F;che Nothwendigkeit</hi> be&#x017F;teht; sie<lb/>
allein ist das vernünftige und der Rythmus des<lb/>
organischen Ganzen, sie ist eben so sehr <hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
des Inhalts, als der Inhalt Begriff und Wesen<lb/>
ist, &#x2014; oder sie allein ist das <hi rendition="#i">Speculative</hi>. &#x2014;<lb/>
Die concrete Gestalt sich selbst bewegend macht<lb/>
sich zur einfachen Bestimmtheit, damit erhebt<lb/>
sie sich zur logischen Form und ist in ihrer<lb/>
Wesentlichkeit; ihr concretes Daseyn ist nur<lb/>
diese Bewegung und ist unmittelbar logisches<lb/>
Daseyn. Es ist darum unnöthig, dem concre-<lb/>
ten Inhalt den Formalismus äu&#x017F;serlich anzu-<lb/>
thun; jener ist an ihm selbst das Uebergehen<lb/>
in diesen, der aber aufhört, dieser äu&#x017F;serliche<lb/>
Formalismus zu seyn, weil die Form das ein-<lb/>
heimische Werden des concreten Inhalts selbst ist.</p><lb/>
        <p>Diese Natur der wi&#x017F;&#x017F;enschafftlichen Metho-<lb/>
de, theils von dem Inhalte ungetrennt zu seyn,<lb/>
theils sich durch sich selbst ihren Rythmus zu<lb/>
bestimmen, hat, wie schon erinnert, in der &#x017F;pe-<lb/>
culativen Philosophie ihre eigentliche Darstel-<lb/>
lung. &#x2014; Das hier gesagte drückt zwar den Be-<lb/>
griff aus, kann aber für nicht mehr als für eine<lb/>
anticipirte Versicherung gelten. Ihre Wahrheit<lb/>
liegt nicht in dieser zum theils erzählenden Ex-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LXX/0085] In dieſer Natur deſſen, was ist, in seinem Seyn ſein Begriff zu ſeyn, ist es, daſs über- haupt die logiſche Nothwendigkeit beſteht; sie allein ist das vernünftige und der Rythmus des organischen Ganzen, sie ist eben so sehr Wiſſen des Inhalts, als der Inhalt Begriff und Wesen ist, — oder sie allein ist das Speculative. — Die concrete Gestalt sich selbst bewegend macht sich zur einfachen Bestimmtheit, damit erhebt sie sich zur logischen Form und ist in ihrer Wesentlichkeit; ihr concretes Daseyn ist nur diese Bewegung und ist unmittelbar logisches Daseyn. Es ist darum unnöthig, dem concre- ten Inhalt den Formalismus äuſserlich anzu- thun; jener ist an ihm selbst das Uebergehen in diesen, der aber aufhört, dieser äuſserliche Formalismus zu seyn, weil die Form das ein- heimische Werden des concreten Inhalts selbst ist. Diese Natur der wiſſenschafftlichen Metho- de, theils von dem Inhalte ungetrennt zu seyn, theils sich durch sich selbst ihren Rythmus zu bestimmen, hat, wie schon erinnert, in der ſpe- culativen Philosophie ihre eigentliche Darstel- lung. — Das hier gesagte drückt zwar den Be- griff aus, kann aber für nicht mehr als für eine anticipirte Versicherung gelten. Ihre Wahrheit liegt nicht in dieser zum theils erzählenden Ex-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/85
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LXX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/85>, abgerufen am 24.11.2024.